Schwer berechenbarer Hund (ehemaliger Streuner)
-
-
Aber ein Sport-Pointer wird das hier wohl nicht sein, wenn er aus Griechenland kommt, oder?
Der Vater meiner Hunde ist aus dem spanischen Tierschutz - kann ich davon ausgehen, daß der aus einer jagdliche Linien kommt?Doch doch, gerade Griechenland und Italien sind Sportpointer Hochburg. Woher weiß man bei deinem, wer die Eltern sind?
Und selbst wenn es die "Jagdlinie" ist, die kleinen Setter- und Pointerflitzer sind ziemlich ähnlich drauf^^
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Der Podenco apportiert als "wirklicher" Arbeitshund immerhin die Kaninchen und in vielen Linien wird viel Wert auf Zusammenarbeit mit dem Menschen gelegt. Die Exemplare, bei denen das nicht funktioniert, landen sehr schnell im Tierschutz (oder unter der Erde)
Meine ist ja noch dazu ein Mix. Wer weiß, was da sonst noch "mitarbeitet". (Wobei die meisten Mixe ja eher gemäßigt sind, hat aber meinem Schätzchen keiner erzählt.
) Wenn´s um´s Hetzen geht, kennt sie null Kooperation, leider.Danke. Ich glaub, das Video hab ich sogar schon mal gesehen.
-
Doch doch, gerade Griechenland und Italien sind Sportpointer Hochburg. Woher weiß man bei deinem, wer die Eltern sind?
Und selbst wenn es die "Jagdlinie" ist, die kleinen Setter- und Pointerflitzer sind ziemlich ähnlich drauf^^Das ist ja interessant mit Griechenland und Italien als Sportpointer-Hochburg.
Meine sind in Göttingen geboren. Die Mutter ist bekannt und eben Beagle. Evtl. kommt auch sie aus dem Auslandstierschutz, aber das weiß ich nicht.
Erst wurde Dalamtiner als Papa vermutet, aber später trafen wir den Halter des Pointers, der seine "Enkelkinder" erkannte (es waren insg. 5 oder 6 Welpen im Wurf).
Er erzählte vom Techtelmechtel seines Rüden mit der besagten Beagle-Hündin (war also ein Ups-Wurf). Der Pointer-Papa kommt von einer spanischen Insel - sind das auch Hochburgen für Sportpointer?
Ich frag einfach nur aus Interesse, da sich Sport- und Jagdlinie sicherlich ähneln, aber der Fokus jeweils doch ein etwas anderer ist, oder? Also, weniger das Aussehen usw.
-
Ich meinte wirklich, ob es bei euch allen, die ihre Hunde rennen lassen, möglich ist, sie im Ernstfall zu stoppen.
Das mit dem Wiese ablaufen ist natürlich eine Möglichkeit, aber ich hab eben immer Bedenken, dass meine nicht in diesem vorher abgecheckten Radius bleibt.
Und da ich mich mit der Rasse nicht auskenne, wollte ich ernsthaft wissen, wie ein Pointer (bzw. eure Hunde) reagiert, wenn er was aufscheucht.Ich spreche mal für meine, die aber ja auch nicht reinrassig ist. Sie ist grundsätzlich zu stoppen bzw. zur Umkehr zu bewegen.. aber im Ernstfall nicht zu 100%. Ich würde mal sagen, unsere Quote liegt bei 90%. Manchmal rennt sie einfach noch weiter und hört nichts (oder tut zumindest so),dreht aber dann doch recht fix wieder um und lässt mich nie lange blöd stehen. Ich gucke mir sehr genau an, wo ich ihr einen größeren Radius lasse als wir eh schon im Alltag haben (bis ca.50-70m hört sie sehr sehr gut, alles was darüber hinaus geht nimmt sie zum Anlass, sich schonmal ein paar Freiheiten mehr rauszunehmen).
Ich kann damit so gut leben. Sie rennt auch nicht immer einfach nur um des Rennens Willen (manchmal schon, aber halt nicht immer), sondern hat die Nase auch schonmal im Wind hängen und ist im Suchmodus. Aber sie hetzt nicht wirklich. Sie hat öfters flugunfähige Vögel gefunden und bleibt dann stehen, läuft aufgeregt um die herum im Kreis, schnuppert, oder guckt in meine Richtung und bellt mich aufgeregt an. Aber niemals hat sie je Anstalten gemacht, ein anderes Tier zu verletzen. Ich weiß, dass sie ein Jagdhund ist und das irgendwann auch mal anders sein kann. Aber ich glaube wirklich, dass es diesem Hund absolut fern liegt, ein anderes Tier anzugehen. Vor Rehen hat sie Angst und läuft weg (auch vor Kitzen). Als junger Hund fand sie Hasen spannend, aber das haben wir lange und ausfürhlich in einen kontrollierbaren Rahmen gebracht.Das einzige, was sie gerne aufscheucht und wo ich sie zum ersten Mal überhaupt "ernsthaft" im Jagdmodus erlebt habe, ist bei Rebhühnern. Dem ersten Rebhuhn sind wir begegnet, als sie 5 Jahre alt war, und das war gruselig - da hatte ich plötzlich meinen Hund vor mir, wie ich ihn noch nie erlebt hatte und hatte unwillkürlich den Gedanken, dass sie da zum ersten Mal zufällig und unerwartet ihrer natürlichen Bestimmung begegnet ist. Die Anspannung, Fokussierung und Ernsthaftigkeit, die sie da an den Tag gelegt hat, waren wirklich beeindruckend! Glücklicherweise sind wir dort wieder weggezogen undhier in der Umgebung gibt eskeine Rebhühner. Ich halte trotzdem die Augen offen und gehe neue Strecken immer erst recht lange an der Leine, bis ich mir sicher bin, dass dort wirklich nichts lebt, was sie ähnlich spannend finden könnte.
Ein Restrisiko bleibt natürlich immer, aber ich finde, damit muss man leben und es rechtfertigt nicht, auf Freilauf komplett zu verzichten. -
Ich find das ja lustig, wie sicher ihr euch alle seid, welche Rasseeigenschaften der Hund haben muss. Es ist doch bloß eine Vermutung, dass Labbi und Pointer drin sind, oder? Bei einem ehemaligen Straßenhund?
Naja, aber im Anschluss wird im Eingangspost absolut typisches Pointerverhalten in diversen Facetten beschrieben. Da liegt die Vermutung nahe, dass der Pointer (oder ein anderer Vorstehhundmit großem Radius überwiegt).
Was das Abrufen auf Distanz angeht, sicher kann man niemals sein. Ohne Pfeife bei Wind eh nicht. Lotte ist in 3,5 Jahren viermal Wild ein Stück weit (bis zur Ackergrenze) hinterher gesprintet. In allen anderen Fällen hat sie auf Ruf/Pfiff sofort "auf der Ferse" kehrtgemacht - auch wenn die Hasen direkt vor ihr aufgesprungen sind. (So stolz!!!) Toi Toi Toi.
Ich passe aber sehr auf, reagiere suf ihre Anzeigen, suche ständig wechselnde, wildarme Routen und leine lieber zu früh als zu spät ab. Das geht so auch nur alleine, wenn wir zu zweit Gassi gehen, dann ist Lotte meist an der Leine. Dazwischen trennen wir uns regelmäßig und Lotte flitzt jeweils auf Abruf 50-100 m hin und her. Letzteres wäre für den Hund hier nett, denke ich -
-
Ich dachte Lotte wäre Pointer x Bretone, optisch und weil eindeutig Vorsteher. Laut Gentest 50 % Pointer 25 % Bretone und 25 % Pinscher. Letzteres war sehr überraschend, aber sie hat leicht blutende Pinscherohren, scheint also zu stimmen.
-
Ich habe regelmäßig hochmotivierte menschliche Mitarbeiter. Aber die Arbeitsfreude, Gewissenhaftigkeit und Ausdauer von Lotte stellt uns alle in Schatten.
Lotte Sonnenhund
Sie hat auch etwas Angst vor Katzen. Vor Schafen hat sie auch Angst, Schwäne drohen ihr und die Enten am Teich gegenüber nehmen sie nicht ernst. -
Ist ja wahnsinn was daraus wieder ein Drama gemacht wird....
Mein ehemaliger Streuner zeigt EXAKT dasselbe Verhalten und ist kein Pointermix (gehe ich zumindest nicht von aus)
Warum muss aus jedem bissel Übermut oder meinetwegen auch Jagdtrieb (den haben übrigends auch viele andere Hunde) Ein Riesending gemacht werden....ist ja grauenvoll.....
Ja man muss dran arbeiten...aber der Hund muss nun wirklich nicht zwingend irgendeinen Jagdsport macht

-
Oh, so viele Anregungen!!
Inzwischen bin ich schon wieder um einiges entspannter, teils, dank vieler eurer Antworten, durch die ich das Gefühl vermittelt bekam, dass mein Hermes ein ganz normaler "Spinner" ist,
teils auch, weil ich mich einfach von Tag zu Tag mehr an ihn gewöhne und sein Wesen immer besser einzuschätzen lerne.Er ist meist so anhänglich, brav und gelehrig, dass einige Leute, die uns auf unseren Runden begegnen, kaum glauben können, dass er ein ehemaliger Streuner ist, bzw. ich ihn erst seit zwei Monaten habe.
Am WE haben wir zwei größere Ausflüge unternommen und er verhielt sich vorbildlich, schaute immer nach uns, war aufs Wort abrufbar, spielte ausgelassen mit anderen Hunden und kam dann zuverlässig, ließ sich mit Leichtigkeit davon abhalten Leute in freundlichen Überschwang zu begrüßen...
Und heute hatte er wieder seine "fünf Minuten", wie es hier jemand ausgedrückt hat.
Er hat in einem Bach gebadet, ist darin wie ein Verrückter auf und ab durch's Wasser gerannt (sehr süß!) und plötzlich ist er nicht an dem Ufer, an dem ich stand hochgekommen, sondern auf der anderen Seite, wo sich ein riesiger Waldspielplatz befindet -
da nutzte kein Rufen mehr. Er ist da durchgefegt, für kurze Momente habe ich ihn nicht mal mehr gesehen, dann hat er ein Pärchen in romantischer Mission auf einer Bank stürmisch begrüßt - nass und schlammig vom Bach! WIE PEINLICH!
Und plötzlich stand er voller Begeisterung vor mir, machte brav sitz und wollte ein Leckerli. Danach bestand er darauf einige Schritte bei Fuß zu gehen, um dann gleich wieder zum Spurt anzusetzen - aber da war ich schneller bzw. konnte ihn mit einem "nein" stoppen - hielt es dann für besser, ihn anzuleinen... :-) -
Naja, aber im Anschluss wird im Eingangspost absolut typisches Pointerverhalten in diversen Facetten beschrieben. Da liegt die Vermutung nahe, dass der Pointer (oder ein anderer Vorstehhundmit großem Radius überwiegt).
Was das Abrufen auf Distanz angeht, sicher kann man niemals sein. Ohne Pfeife bei Wind eh nicht. Lotte ist in 3,5 Jahren viermal Wild ein Stück weit (bis zur Ackergrenze) hinterher gesprintet. In allen anderen Fällen hat sie auf Ruf/Pfiff sofort "auf der Ferse" kehrtgemacht - auch wenn die Hasen direkt vor ihr aufgesprungen sind. (So stolz!!!) Toi Toi Toi.
Ich passe aber sehr auf, reagiere suf ihre Anzeigen, suche ständig wechselnde, wildarme Routen und leine lieber zu früh als zu spät ab. Das geht so auch nur alleine, wenn wir zu zweit Gassi gehen, dann ist Lotte meist an der Leine. Dazwischen trennen wir uns regelmäßig und Lotte flitzt jeweils auf Abruf 50-100 m hin und her. Letzteres wäre für den Hund hier nett, denke ichAch ja - was seine Gene betrifft:
Natürlich kann man sich nie ganz sicher sein - insbesondere nicht in welcher Gewichtung da irgendwelche Rassen vertreten sind, aber den Labrador meint jeder zu erkennen, steht auch Labrador-Mix in seinem vom TA ausgestellten Pass.
Und den Jagdhund sieht und spürt man auch als Laie.
Ich habe einen Onkel, der ein (hunde-)erfahrener Jäger ist und hatte die Möglichkeit ihm und einem Kollegen meinen Hermes "vorzustellen" und sie waren sich ganz sicher - anhand von Gangbild Körperbau und Verhalten, dass da ein großer Anteil Vorstehhund drin ist - mit großer Wahrscheinlichkeit ein Pointer.
Naja... und das war noch bevor Hermes dann wie ein geölter Blitz hinter einem Reh her, plötzlich im Wald verschwunden ist...
...jetzt weiß ich's - und werde das (hoffentlich) zu verhindern wissen!! - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!