Immer wieder Magen-Darm-Symptome
-
-
Es gibt auch keinen Mangel an Kohlenhydraten
Ja.....geschrieben wird viel, aber wie sieht der Verzicht auf KH in der Praxis aus?
Wir als Europäer sind eine Inuit-Ernährung schon mal gar nicht gewöhnt (.....was bei uns sicher auch zu erheblichen Verdauungsproblemen führen würde). Auch die Atkins-Diät vor vielen Jahren funktionierte nicht ohne Risiken. Heute heißt das alles LowCarb und ist very hip.......aber dauerhaft auch nicht gesund.
Was passiert beim Hund, wenn auf KH als Energielieferant gänzlich verzichtet wird? Vielleicht nix. Vielleicht auch sehr viel.
Der KH-Speicher befindet sich in Leber und Muskulatur.....das Glykogen.
Letzteres wird bei Bedarf angegriffen, bevor dann zunehmend Fett als Energielieferant verbraucht wird. Das bedeutet unter Umständen, dass massiv in der Proteinstoffwechsel eingegriffen wird. Es gibt sehr viele Hunde, die ohne KH matt und träge werden....und ja....wahrscheinlich nehmen sie auch ab, aber eher unerwünscht.Fazit: Einseitigkeit steht nicht auf dem Speiseplan der Natur.
Besser eine Nährstoff-ausgeglichene Ernährung sprich "von allem etwas", als ernährungsphysiologische Exzesse und Verzicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Balou ist ohne KH auf jeden Fall matt.
-
Hi,
will ja auch keiner ausprobieren. Sinn und Zweck meines Einwands war es lediglich festzustellen, dass Fett beim Hund das wichtigste bei der Ernährung ist. Erst danach kommt alles andere. Ich hab immer den Gedanken , dass gerade Frauen hier mit der Ernährung von Hunden Probleme haben, da es ja gerade irgendwie "In" ist selbst bei sich Fett in der Ernährung zu reduzieren. Das ist teilweise richtig eingepflanzt. Fett, böse böse böse.
Bei der Hundeernährung ist dies aber völliger Quatsch. Dies muss man sich sicher vor Augen führen.
Beispiel: Verfütterung von magerem Pferdefleisch ohne Fettzugabe führt zu einer Belastung des Körpers, da Eiweisse in Energie umgewandelt werden müssen. Das belastet Leber und Nieren. Ich will das hier aber nicht vertiefen, hab ich an anderer Stelle schon getan..
Nur ergänzen: Bei den meisten Nassfuttersorten ist es dasselbe wie bei magerem Fleisch. Das muss mit Fett und KH ergänzt werden. Als Alleinfuttermittel kann es belastend sein aus o.a. Gründen.
Deshalb fressen Haie Menschen auch nur irrtümlich. Sie wollen eigentlich eine viel fettere Robbe haben.LG
Mikkki
-
Kohlenhydrate werden zumeist in Zucker umgewandelt
Ähm... Kohlenhydrate SIND Zucker
Und sie sind lebenswichtig!
Natürlich kann man sie wer lassen, dann muß der gesamte Energiebedarf über Fett und Protein gedeckt werden:Fett wird in der Leber in Zucker (Glukose) umgewandelt, die EINZIGE letztendliche Möglichkeit für den Körper, dass irgendwelche Zellen irgendwas tun können. ohne Glukose läuft gar nichts.
Hat zur Folge, dass die Leber sehr viel mehr tun muß und mit Fettsäuren (Triglyzeriden) aus dem Blut überschwemmt wird -> Fettleber!
Energiegewinnung aus Proteinen bedeutet, dass Aminosäuren desaminiert werden, also die Stickstoff - Gruppe wird abgespalten (damit aus dem Rest dann auch in der Leber Glucose hergestellt wird). Diese Stickstoffgrumme ist Ammoniak und wird in der Leber (wieder überlastet) zu Harnstoff umgewandelt, weil Ammoniak hochtoxisch ist. Harnstoff wird über die Niere ausgeschieden, auch die wird unnötig belastet! Zwischendurch findet sich im Blut (das den Harnstoff von der Leber zur Niere bringt) ein erhöhter Harnstoffspiegel, der irgendwann Übelkeit verursacht.
Kohlenhydrat-Mangel bringt ein Lebewesen nicht sofort um... verkürzt aber das Leben gewaltig!
-
Ahja, wiedermal der Mythos, dass Fettleber von Fett kommt... Komisch, dass die Mastgänse, die mit Mais gestopft werden, Fettleber bekommen, so ganz ohne Fett in ihrem Futter
Sagen wirs doch mal einfach so: Der eine verträgt es deutlich besser, wenn er nicht mit Getreide und Zucker leben muss, der andere verträgt es gut und hat dafür Probleme mit viel Fett! Ist schlichtweg individuell, aber zu sagen, Fett wäre grundsätzlich schlecht, ist mind. genauso blödsinnig, wie zu sagen, Kohlenhydrate ansich wären immer schlecht.
Gesundheitl. geht es mir beispielsweise bedeutend besser ohne Vollkorn &Co., mein Körper kann sehr gut mit LC (was im Übrigen nicht bedeutet, dass man garkeine KH zu sich nimmt... nur eben deutlich weniger als die meisten Menschen, aber ist ja auch so ein Vorurteil, dass immer wieder gerne kommt, wenn man sich nicht richtig mit dem Thema beschäftigt).
Mein Mann könnte mit der Ernährungsweise wieder garnicht klarkommen, sein Körper ist dafür nicht gemacht - er nimmt aber auch so nicht zu. -
-
Heute Nacht hat er gebrochen und viel geschmatzt. Anscheinend war das Häufchen um sechs zu lange her.
Ich kann festhalten: geht Balou spätabends nicht nochmal eine kleine Runde, auf der er auch einen Haufen macht, sondern nur kurz pinkeln, wird ihm nachts oft übel.
Das war nämlich kein Hungerbrechen, er hatte um halb zwölf noch ein paar Nudeln und um zwei hat er ein paar ausgebrochen.
Kann man ja gut umgehen. Kriegt er halt - egal wie spät es ist - noch seine Nachtrunde. -
Ich hab immer den Gedanken , dass gerade Frauen hier mit der Ernährung von Hunden Probleme haben, da es ja gerade irgendwie "In" ist selbst bei sich Fett in der Ernährung zu reduzieren. Das ist teilweise richtig eingepflanzt. Fett, böse böse böse.
Hihi.....das wäre eine interessante Diskussion für dein Brainstorming-Thread.
Magerwahn bei Frauen und wie sich das auf die Fütterung der Hunde auswirkt. Jetzt werden nicht nur Kalorien gezählt, sondern auch (sichtbare) Rippen.
Ziel:
Die WindhundfigurBöses Fett, böse KH.....überhaupt fordern wir ( Frauen) mehr Fastentage für den Hund! Wer will schon aussehen wie eine fette Robbe?
-
Ahja, wiedermal der Mythos, dass Fettleber von Fett kommt... Komisch, dass die Mastgänse, die mit Mais gestopft werden, Fettleber bekommen, so ganz ohne Fett in ihrem Futter
Eine Überversorgung mit Fett führt zu einer Hypelipidämie und dadurch zu Leberverfettung.
Keiner sagt, dass das die einzige Ursache dafür ist, aber es ist nunmal eine mögliche Folge.
-
Eine Überversorgung mit Fett führt zu einer Hypelipidämie und dadurch zu Leberverfettung.
Das so dahingeschludert geschrieben ist mind. genauso falsch, wie der Hinweis, dass zuviele Eier zu einem hohen Cholesterinspiegel führen!
Manche Dinge halten sich leider hartnäckig in der öffentlichen Wahrnehmung, obwohl falsch bzw. allerhöchstens eine Korrelation besteht, statt einem Beleg/Beweis.Sehr viele kranke Menschen haben mit LC und mehr Fetten in ihrem Ernährungsplan ihre Blutfettwerte bedeutend senken können, und verzichten (mit dem Arzt abgeklärt) auf Medikamente, die sie vorher benötigt haben. Ähnlich Diabetiker, Leute mit Bluthochdruck etc.
Selbst habe ich 5 Jahre danach gelebt, ich hau das nicht bloß nach 3 Wochen Diät so rausWill hier nicht streiten, ist ja auch nicht das Thema - aber es lohnt sich, mal genauer nachzulesen! Was bei LC immer am meisten kritisiert wird, ist Atkins Phase 1, die lediglich kurz gemacht werden sollte und dem Einstieg dient. Danach gibt es mehr Vielfalt, vorallem auch Gemüse. Und ganz nebenbei, LC geht wunderbar vegetarisch
Es ist mehr als ein Trend... aber es kommt halt wie bei allem auch darauf an, was man daraus macht.
-
Danach gibt es mehr Vielfalt, vorallem auch Gemüse.
Naja, Gemüse liefert ja auch KH, die dann in der Leber verwertet werden.
In dem Posting auf das ich mich bezog sind KH "überflüssig", einen "Mangel gibt es nicht".
DARAUF bezog sich mein Posting (also nicht auf fetthaltige ausgewogene Ernährung), auf Energiegewinnung ausschließlich über Fett.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!