Das beste Entwurmungsmittel

  • Und jetzt noch mal zum Mitschreiben für alle: Ivomec (Ivometine, ein Avectin) ist für Hunde nicht zugelassen.
    Also vollkommen müßig sich hier über diverse Folgen aufzuregen.
    Aber auch hier sieht man: es hat neg. Folgen gegeben, die wurden untersucht und dementsprechend wurde reagiert: Ivomec nur für Pferde, Rinder, Schweine.
    In Australien seinerzeit hat es so gut gewirkt, daß der Kot nicht mehr verrottete, daher auch für Schafe nicht mehr, zumindest bei Großhaltung.

  • Meine Kaninchen (1,5kg + 5,5kg + 2,0 kg) wurden mit Ivomec (Injektion) entwurmt, alle haben es super vertragen. Das ist für Kaninchen wesentlich stressfreier, schnell mal eine einzige Spritze zu bekommen, als wenn ich sie im Schema 5-10-5 ständig einfangen muss und ihnen z.B. Panacur oder Banminth-Paste ins Maul spritzen muss, wovon dann die Hälfte wieder herausläuft.

  • Und jetzt noch mal zum Mitschreiben für alle: Ivomec (Ivometine, ein Avectin) ist für Hunde nicht zugelassen.
    Also vollkommen müßig sich hier über diverse Folgen aufzuregen.


    "Makrozyklische Laktone
    Wirkstoffe:
    Bei den, unterdem Oberbegriffder makrozyklischen Laktone zusammengefassten Wirkstoffen handeltessichumVertreter derGruppe der Avermectine und Milbemycine"


    Avermectine und Milbemycine gehören zur selben Wirkstoffgruppe.


    Avermectine = Ivomec = Milbemycine = Milbemax



    In Australien seinerzeit hat es so gut gewirkt, daß der Kot nicht mehr verrottete, daher auch für Schafe nicht mehr, zumindest bei Großhaltung

    Womit wir beim Punkt wären. Es schädigt Flora und Fauna, auch die Darmflora.

  • soweit zum Milbemycinoxim:
    Milbemycinoxim – Wikipedia


    Und nein, es zerstört nicht die Darmflora, sonst hätten alle Schafe, Rinder, Pferde anschließend Durchfall, aber die höheren Organismen, die den Kot verarbeiten, die leiden wohl.


    Folgendes steht bei Milbactor (Milbemax) unter Nebenwirkungen:
    "In sehr seltenen Fällen wurden bei Hunden nach der Verabreichung der Kombination von Milbemycinoxim und Praziquantel allgemeine Symptome (wie Lethargie) , neurologische Symptome ( wie Muskelzittern und Ataxie) und/oder gastrointestinale Symptome ( wie Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Speicheln) beobachtet."


    Hier in der Praxis hat noch keiner was gesagt, bei einem anderen Mittel kommt es ab und an vor.

  • Bandwürmer wurden/werden nur auf begründeten Verdacht bzw. wenn Glieder im Kot gefunden wurden behandelt.

    Wird dringend von abgeraten, weil erstens die meisten Pferdehalter gar nicht wissen, die sie aussehen, zweitens sie seltens im Kot gefunden werden (auch bei Pferden die schlußendlich wegen Kolik auf´m Tisch landen und 3 10l Eimer Bandwürmer aus dem Blinddarm geholt werden.


    Ob ein Pferd Bandwürmer hat der nicht, kann man NICHT von außen oder im Kot feststellen.


    Höchstens bei vermehrt auftretenden Koliken oder Todesfällen kann ma es vermuten....

  • es zerstört nicht die Darmflora

    Vs. schädigt. Zerstört=nix mehr da, Schädigt=andere zusammenseztung und/oder weniger.


    sonst hätten alle Schafe, Rinder, Pferde anschließend Durchfall

    Zeige mir ein Rind ohne Durchfall....auch bei Pferden ist Kotwasser weit verbreitet.


    Folgendes steht bei Milbactor (Milbemax) unter Nebenwirkungen:
    "In sehr seltenen Fällen wurden bei Hunden nach der Verabreichung der Kombination von Milbemycinoxim und Praziquantel allgemeine Symptome (wie Lethargie) , neurologische Symptome ( wie Muskelzittern und Ataxie) und/oder gastrointestinale Symptome ( wie Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Speicheln) beobachtet."

    Sagt das was über eine mögliche schädigung aus? Nein, dazu müssten Kotuntersuchungen in bezug auf die microbioelle Zusammensetzung bei unbehandelten Hunden im Vergleich zu behandelten Hunden gemacht worden sein.

  • Schädigt=andere zusammenseztung und/oder weniger.

    So gesehen schädigt es die Darmflora:
    Denn zu der gehören dann ja auch die Endoparasiten, die im Darm hausen und die verschwinden ja, sprich: die Zusammensetzung ändert sich :applaus: :lol:


    auch bei Pferden ist Kotwasser weit verbreitet.

    Liegt daran, dass viele Gräser heutzutage, wenn sie einmal getrocknet (Heu/ Heulage) sind, im Darm nur noch schlecht Wasser binden, das kommt dann als freie Fraktion mit raus. Hat weder mit Darmflora noch mit Entwurmung zu tun.

    Zeige mir ein Rind ohne Durchfall

    Rinder haben einen komplett anders aufgebauten Dickdarm als Pferde, deswegen haben sie von Natur aus breiigen Kot.
    Das ist KEIN Durchfall!

  • Liegt daran, dass viele Gräser heutzutage, wenn sie einmal getrocknet (Heu/ Heulage) sind, im Darm nur noch schlecht Wasser binden, das kommt dann als freie Fraktion mit raus. Hat weder mit Darmflora noch mit Entwurmung zu tun.

    Sagst du, meine Erfahrungswerte sehen anders aus.

    Rinder haben einen komplett anders aufgebauten Dickdarm als Pferde, deswegen haben sie von Natur aus breiigen Kot.
    Das ist KEIN Durchfall!

    Auf die schnelle gefunden.


    http://www.lkv-mv.de:8080/exam…%20der%20Kotkonsitenz.htm





    Das was die meisten Kühe (zumindest die die ich in letzter Zeit gesehen habe) haben Stufe 1 - 2.


    Dabei will ich gar nicht abstreiten, das das nicht einzig aufgrund irgendwelcher Wurmkuren so ist. Kühe werden um die Leistung zu erbringen einfach kompett unnatürlich gehalten. Auch das hat Einfluss auf die Darmflora.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!