Gewichts-/Figurbewertungsthread - Teil 2
-
-
Ich finde er wirkt etwas propper. Ist aber mit den Fotos schwer zu beurteilen.
Und fühlen ist eigentlich recht einfach bei Hunden mit viel Wolle. Gehst mit den Finger bis runter zur Haut, drückst da ganz leicht und schiebst dann die Haut über die Rippen hin und her. So kann man halbwegs einschätzen wie viel er drauf hat.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wie muss das Foto denn aufgebaut sein, damit man es gut beurteilen kann? Den "Stack" habe ich nie geübt, da ich mit ihm nicht an Ausstellungen teilnehmen kann/werde.
Taille kann man bei ihm auch nicht wirklich erkennen.
Rippen sind tastbar, obwohl er ja propper wirkt.
Ich bin verwirrt, 'tschuldigung.
-
Es gibt "tastbar" und "tastbar". Schäferhunde sollen eigentlich trocken und fest sein, gerade als Junghunde.
Wenn ich bei einem jungen Schäferhund die Fingerspitzen in die Seiten lege, dann möchte ich nicht, dass ich auf den Rippen eine Speckschicht fühlen kann, bzw viel Haut verschieben.
-
Am besten nass. Von der Seite und eben von oben. Bei beidem muss der Hunde gerade stehen. Jede Biegung verfälscht das Bild.
-
Gibt einfach Hunde bei denen kann man das auf Fotos nicht beurteilen ;-)
So wie bordy es schreibt. Tastbar wäre jetzt für mich auch nur eingeschränkt gleichbedeutend mit schlank. Wenn du drücken musst um sie zu ertasten, dann ists evtl. schon zu viel auf den Rippen.
-
-
Wobei ich bitten muss, den Standard vom Deutschen Schäferhund ("Der Deutsche Schäferhund ist mittelgroß, leicht gestreckt, kräftigund gut bemuskelt, die Knochen trocken und das Gesamtgefüge fest."http://www.fci.be/Nomenclature/Standards/166g01-de.pdf ) nicht mit dem Standard des Berger Blanc Suisse ("Kräftiger, gutbemuskelter, mittelgrosser, stehohriger, stockhaariger oderlangstockhaariger weisser Schäferhund von gestrecktem Format,mittelschwerem Knochenbau und eleganten, harmonischenKörperumrissen" file:///C:/Users/Rieke/Downloads/Weisser%20Schweizer%20Schaeferhund%20347g01-de.pdf)zu verwechseln.
Dennoch, was bedeutet denn "die Knochen trocken und das Gesamtgefüge fest"? Ich kann mir unter den Begriffen nicht viel vorstellen (keinerlei Erfahrung mit Deutschen Schäferhunden, nur mit den Berger Blanc Suisse)
Dass Charlie auch sein Standard nicht komplett oder nur "mangelhaft" erfüllt, ist mir bewusst.
-
Auch wenn der Standard das nicht so explizit fordert, ist er nunmal aus dem Schäferhund entstanden und im Prinzip steht da auch nichts was dem widerspricht.
Trocken und fest bedeutet, dass der Hund eben keine große Wabbelige Haut hat, ein festes Bindegewebe, die Muskeln gut definiert und die Sehnen und Bänder fest sind, so dass allgemein einfach nichts wackelt.
-
Danke für die Begriffserklärung.
Er hatte und hat noch "lose" Haut. Wobei, was heißt feste Haut? Wenn man in "rubbelt", bewegt sich die Haut halt ein wenig mit. Wackeln im Sinne von unsicherer Hinterhand und lockeren Sehnen, hat er nicht bzw. zeigt er nicht.
Ich nehm nun trotzdem an, dass er "dick" ist und für einen Schäferhund nicht angemessen?
-
Lose Haut hat z.B. der Basset oder der Shar Pei. Das sind die Extreme dafür, damit man sich da mal was drunter vorstellen kann.
Trocken sollten z.B. auch Pits oder Staffs sein. Da soll eben keine wabbelige Haut sein und man soll die Muskeln sehen. -
Tastbare Rippen und tastbare Wirbelsäule klingt aber überhaupt nicht nach fett.
Lose Haut ist doch Veranlagung. Interessant wäre eine eventuelle Fettschicht darunter.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!