Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread

  • Mal eine andere Frage zu diesem Thema... Habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht WOHER das Fleisch im Trockenfutter eigentlich stammt?
    Meine ersten Kriterien waren Preis/Leistung und Proteinwert etc.. Nach einiger Zeit habe ich dann nach den genauen Bestandteilen geschaut und was für Spielräume die Deklaration lässt. Aktuell bin ich sehr damit beschäftigt wie denn die Tiere gelebt haben, die ich an Murphy (und auch an mich) verfüttere. :???:


    Selbst die Biohaltung von Tieren ist meist katastrophal und (aus meiner Sicht) nicht wirklich vertretbar.
    Ich werde mein Fleisch demnächst beim Bauern direkt einkaufen. Einer der wenigen Vorteile wenn man im Odenwald wohnt :lol: Da kann es schon mal passieren, dass man im Dorf beim Kühe einfangen hilft. Bleibt die Frage, ob es einen Trockenfutter gibt, bei welchem man genau nachvollziehen kann woher die verwendeten Tiere stammen.


    Wie steht ihr dazu? Liebe Grüße, Magda :smile:

  • wirklich nachvollziehen woher das fleisch kommt, kann man nur, wenn man sein eigenes tier schlachtet und das fleisch bei der verarbeitung keine minute aus den augen lässt.


    selbst das fleisch vom biobauern kann im grunde und bösen absichten billiges discounterfleisch sein.


    für mich selbst versuche ich mir einmal im jahr ein 16tel rind vom bioland ne straße weiter zu betellen. das teilen wir dann mit 3 leuten auf. für den hund ist es einfach zu teuer um es täglich zu füttern. ihr hab ich immer fleisch vom schlachthof gekauft. hier haben sich einige fleshereien zusmmengetan um den schlachthof aufzukaufen. die fleischereien beziehen ihre tiere nur aus unmittelbarer nähe. jetzt fütter ich allerdings dose.

  • Im Normalfall hast du recht. Es ist sogar gängige Praxis, dass dem Fleisch im Markt/beim Metzger Wasser gespritzt wird um noch höhere Gewinne pro Kilo zu generieren.


    Bei meinen 'Bauern' handelt es sich um Verwandschaft und gute Freunde der Familie ;) natürlich auch keine Garantie, allerdings bezweifle ich, dass da getrickst wird. Sonst werde ich beim nächsten Geburtstagskuchen auch mal tricksen :D das wäre eine schöne Überraschung.

  • Wie steht ihr dazu? Liebe Grüße, Magda :smile:

    Ja hier. Habe hier mal nach TroFu gefragt mit Biofleisch bzw "artgerechter Haltung". Muss man sich genau damit außeinandersetzen, es kommen meiner Meinung nach nicht allzuviele Futter in Frage. Kommen dann noch Allergien oder besondere Wünsche dazu(kaltgepresst, kleine Kroketten uswusw), dann wirds schwer.

  • Ich halte nichts davon, Fleischberge in die Hunde zu stopfen.
    Komplett ökologisch korrekte Fütterung kann ich mir nicht leisten, da ich keine Bauern in der Verwandtschaft habe.
    Vieles in in der Ernährung meiner Hunde stammt von Biohöfen aus der Umgebung. (Obst, Gemüse, Eier, Quark, Milch=entspricht unserer Nahrung)
    Dazu gebe ich dann noch TroFu oder NaFu, darunter Herrmanns Biofutter. Aber ob das Futter jetzt wirklich biologisch ist, weiß ich nicht.
    Ich entscheide, ob ein Futter für mich ethisch vertretbar ist oder nicht.
    Hier wird kein Futter eingeflogen, hier gibt es keine Proteinbomben.
    An ein bis zwei Tagen in der Woche werden meine Hunde vegetarisch ernährt.
    Damit versuche ich einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß eine 100% biologisch korrekte Ernährung nicht möglich ist.

  • Ich werde mein Fleisch demnächst beim Bauern direkt einkaufen.

    Das mache ich seit Jahren so, Rind, Schwein, Geflügel kommt nur in meine Truhe, wenn ich es quasi schon als Baby kannte ;) (vom Vorbeifahren an den Koppeln ;) )


    Die Tiere haben keinen "BIO-Siegel" aber das ist mir ziemlich schnurz.


    Für die Hunde gibt es aus dem Netz an Frostfleisch zudem Wild, Lamm und Fisch, also Tiere, die nicht standardmäßig in Massentierhaltung gehalten werden.


    Als Leckerlie gibt es Lupo Natuaral, das ist aus "artgerecht gehaltenen Tieren" hergestellt, daneben soll auch Alpha Canis TroFu aus artgerechter Tierhaltung vertreiben.


    100% nachvollziehen kann ich das nicht :( :
    Aber wo man die Tiere nicht selber kennt, kann man das NIE!
    Auch nicht bei BIO-Siegeln etc.


    Ach ja..., außerdem bekommen meine Hude einen recht geringen Fleischanteil: ca. 50% damit können sie gesund leben.

  • Weidehaltung ist immer was feines, muss allerdings nicht zwangsläufig Bio sein :)
    Murphy ist ein absoluter Allesfresser. Mal gibt es ungewürztes Frühstücksei, die Fleischabschnitte, die beim zubereiten des Mittagessens anfallen, Kartoffeln, Nudeln usw.. Er ist aber auch ein Hungerhacken und verträgt das gut. Hauptsächlich gibt es hier aber Nassfutter und Trockenfutter.

  • Mir gefällt das defu-Trofu gut.


    Wir wissen einfach, dass unbelastete Rohstoffe aus ökologischer Erzeugung und eine schonende Verarbeitung die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung der Tiere sind. Unser Tierfutter ist aus natürlichen Inhaltsstoffen gemacht, deren Herkunft sich jederzeit nachvollziehen lässt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!