Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VII

  • Das Ding ist halt sehr klein, Durchmesser so 50cm, da passt ne Ente kaum rein :tropf:
    Aber stimmt ne Amsel könnte passen. Die Fische schaffen es sogar über den Winter mit ner 10cm dicken Eisschicht oben drauf

  • @ Mikkki: Was den Kot definitiv härter macht, ist Knochenfütterung. Muss man vorsichtig mit anfangen – zu viel und es wird sehr unangenehm für den Hund.

    Wenn Du aber schreibst, dass er normalerweise feste Haufen macht, würde ich erstmal nicht denken, dass das Poporutschen mit den Analdrüsen zusammenhängt.

    Du hast ja früher schon mal geschrieben, dass Sino gelegentlich Probleme mit den Ohren hat. Diese Geschichte zusammen mit der Pfote und dem Rutschen lässt mich vermuten, dass es ihn einfach an den exponierten Hautstellen juckt. Kann also was Allergisches sein - jetzt im Frühjahr wäre das nicht so ungewöhnlich, wenn der Hund da ohnehin etwas empfindlich ist. Erste-Hilfe-Möglichkeit, falls es mit Pollen und Co. zusammenhängen sollte: Nach dem Spaziergang zumindest Pfoten und Hintern mit klarem Wasser abduschen – und vielleicht auch gleich noch die Ohren auswischen.

  • Hi,

    Na dann wollen wir mal...die Zusammenhänge könnten schon da sein, sicher bin ich aber nicht.
    Gestern waren wir mal wieder im Tierheim zu Besuch. Da hat er auch fremde Leckerlies zugesteckt bekommen. Leider ist das ja immer s eine Kaffeesatzleserei was Ursache sein könnte und was nicht. Aber das mit dem Abwaschen macht aufjeden Fall Sinn. Und Kernseife kriegen wir auch irgendwo her..
    Alles nix dramatisches aber wehret den Anfängen...

    Ich hab noch ne Frage: Meine griechis chenSchildkröten sind wach, ich hab deshalb in ihrem Gehege Sepiaschalen zerklopft, für die Kalziumzufuhr.
    Sino war ausgesprochen interessiert und hat die pulverisierte Sepia begierig von meinen Händen abgeleckt. Ich hatte da auch keine Bedenken und hab ihm noch etwas mehr davon gegeben. Stellt Ihr Euren Hunden Kalzium auch frei zur Verfügung?? Hören Hunde auf Kalzium zu fressen wenn sie genügend versorgt sind, oder andersherum können sie zuviel aufehmen, wenn sie es selbst in der Hand haben wieviel sie bekommen können??

    LG

    Mikkki

  • Hat es jemand erfolgreich geschafft seinem Hund das Kläffen abzugewöhnen?
    Frodo meldet extrem ausdauernd jedes winzige Geräusch und macht mich damit wahnsinnig. Ich habe kein Problem damit, wenn meine Hunde melden, aber bitte mit Maß und nicht ALLES :ugly:

    So als Beispiel: Wenn die Hunde im Garten sind, meldet Finya maximal wenn ein Hund/Mensch direkt ans Tor kommt oder wenn sie in direkter Umgebung eine Katze wittert (das aber eigentlich nur, um mich zu rufen, damit sie mit meiner Hilfe über die Mauer gucken kann :headbash: ) .
    Frodo bellt bei jedem Geräusch, das nicht ständig auftritt. Es gehen plaudernde Menschen vorbei *kläffkläff*, er hört das Klimpern von einem Karabiner *kläffkläff*, er hört ein Kinderlachen *kläffkläff*, er hört die Müllabfuhr *kläffkläff*, er hört die Nachbarn im Garten werkeln *kläffkläff*, etc.
    Er lässt sich abbrechen und ins Haus schicken. Wenn er im Haus bellt, lässt er sich auch abbrechen, aber welche Chance habe ich, dass er das gar nicht erst meldet? Es ist einfach so so nervig. Ich erscheck mich jedes Mal total, auch weil er so eine schrille Stimme hat :muede:

    Wir wohnen in einer relativ ruhigen Gegend. Wenn ich ihn mit ihn die Stadt nehme, meldet er rein gar nichts. Hier meldet er am Spaziergang auch immer wieder mal. In die Stadt ziehen will ich nicht^^

  • Ich denk mal nen bisschen wird nix.
    Also konsequent in nächster Zeit jedes melden abbrechen, ich denke dann merkt er das er das nicht soll.

    Oder es ist ne Phase und verläuft sich irgendwann wenn er weiß, das ist alles ganz normal.

  • Das Thema Frösche und laichen trifft sich momentan gut.

    Ich war eben bei meiner Freundin. Sie zieht aus. Im Garten ist ein Gartenteich, voller Frösche und viel Laich auf dem Wasser. Sie hat mir eben erzählt, das der Vermieter will, das sie den Teich entfernt und zu schüttet.
    Der Teich war aber schon im Garten, als sie eingezogen war und sie hat das Biotop so gelassen.
    So viele Frösche in dem Teich, so viel Laich :shocked: Der Teich lebt !

    Darf der Vermieter das von ihr verlangen ? Die Tiere verlieren ihr zu Hause, der Laich wird kaputt gehen.

  • Nein, der Vermieter darf das weder verlangen, noch selbst durchführen. Dafür Bedarf es eine Genehmigung der zuständigen Behörde. Das ist die Untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Kreises. Sie soll sich nicht unter Druck setzen lassen! Ich würde empfehlen, dass sie sich an den örtlichen Nabu wendet, der kann sie beraten und ihr Ruckendeckung geben. Außerdem können die Experten schicken, die eine eventuelle Umsiedlung einleiten.

  • Sie hat an den Vermieter schon einen Brief per Einschreiben geschickt, das der Teich bleibt, da er besiedelt ist und schon vor Einzug vorhanden war. Mal schauen was zurück kommt.
    In 14 Tagen ist Schlüsselabgabe.
    Kann sein, das der Vermieter nach ihrem Auszug den Teich vom Hausmeister zu schütten lässt :ka:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!