Sekundenkleber

  • ui, erstmal VIELEN VIELEN DANK für die tollen tipps hier. ich werde mich noch bissl damit auseinander setzen und tante google befragen um letzte unsicherheiten zu elimieren, und dann bei nächster gelegenheit mal bei mir selbst ausprobieren.


    genau für solche threads bin ich foren wie DF sehr dankbar. ebenso wie ich es wichtig finde, dass sowas konstruktiv diskutiert und auch kritisiert werden darf und soll. das zauberwörtlich lautet hierbei jedoch konstruktiv.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Sekundenkleber* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Das es auch nur flüssiger Sekundekleber sein soll steht da auch. In Sachen Additive und so, da nehmen sich die Marken nix, Sekundenkleber ist Sekundenkleber.

      Woher möchtest du das wissen?



      Wie stellst du dir dann vor, dass unterschiedliche Konsistenz und Abbindverhalten zu Stande kommen?

    • Rein zum Verständnis, der Kleber verbindet sich wenn alles gut läuft sauber mit dem Gewebe und löst sich dann nach ein paar Tagen. Wenn jetzt eine fälschlicherweise zugeklebte Wunde anschwillt und aufbricht oder eine notfallmäßig, weil stark blutende, Wunde kurze Zeit später beim TA geöffnet wird, reißt dann nicht das Gewebe mit ab oder es tut zumindest höllisch weh?

    • sobald ich andere Zusätze (=Additive) zusetzte, verändere ich die Eigenschaften. Richtig. Dann ist es aber eben kein "Sekundekleber" mehr. Dann heißt er auch anders. Z.B. wird dann Zweikomponentenkleber draus, oder was mit Silikon oder Ölen mit denen man dann Schiffe unter Wasser kleben kann.
      Nein, ich rede hier nur von dem Zeug welches man an jeder Supermarktkasse kaufen kann: Sekundenkleber. Egal welche Marke. Solange der flüssig vor sich hin läuft ist er nix anderes als Cyanacrlyat bzw. das esterisierte (eingedickte) Produkt in Gelform.
      Diese Zusammenfassung von Wiki finde ich übrigens ganz informativ:
      Klebstoff – Wikipedia

    • NaCl ist nix anderes als gesättigte Kochsalzlösung: 1 l warmes Wasser mit 2 EL Salz - umrühren, feddisch!

      das gibt aber keine gesättigte Kochsalzlösung. Gesättigt ist eine Lösung wenn sich nix mehr löst, sich also ein Bodensatz gebildet hat.
      Für das Spülen von Wunden nehme ich an meinst du eine isotonische Lösung. Da sollte der Salzgehalt der Lösung dem im Körper entsprechen. Etwa 0,9%. Da brennt dann auch nix.

    • sobald ich andere Zusätze (=Additive) zusetzte, verändere ich die Eigenschaften. Richtig. Dann ist es aber eben kein "Sekundekleber" mehr. Dann heißt er auch anders. Z.B. wird dann Zweikomponentenkleber draus, oder was mit Silikon oder Ölen mit denen man dann Schiffe unter Wasser kleben kann.
      Nein, ich rede hier nur von dem Zeug welches man an jeder Supermarktkasse kaufen kann: Sekundenkleber. Egal welche Marke. Solange der flüssig vor sich hin läuft ist er nix anderes als Cyanacrlyat bzw. das esterisierte (eingedickte) Produkt in Gelform.
      Diese Zusammenfassung von Wiki finde ich übrigens ganz informativ:
      Klebstoff – Wikipedia

      Nochmal: Cyanacrylate sind nur ein Oberbegriff. Keine wirklich präzise Beschreibung dessen, was da enthalten ist..

    • Wenn jetzt eine fälschlicherweise zugeklebte Wunde anschwillt und aufbricht oder eine notfallmäßig, weil stark blutende, Wunde kurze Zeit später beim TA geöffnet wird, reißt dann nicht das Gewebe mit ab oder es tut zumindest höllisch weh?

      eine Entzündung tut so oder so weh - der Kleber ist bis dahin aber schon lange hart und abgebunden. Der kann sich auf nässendem Gewebe gar nicht halten, idR ist das schon von selber wieder offen, hält auch von Haus aus meist nur 2-4Tage, dann habe ich aber eben meist schon das gewünschte Ganulationsgewebe, die Wunde ist praktisch bereits "versorgt", gegen das Eindringen von weiteren Keimen - den die Wunde besetzt sich möglichst schnell mit eigenen Keimen - geschützt.
      Wenn ich jetzt beim Waldspaziergang eine Tube Kleber drauf gegossen habe, ist das sicher hinterher nicht besonders toll, aber besser als wenn Du Panik schiebst daß Dein Hund verblutet bis Du zum TA kommst.... Mit Aceton und Schere läßt es sich schon bereinigen, Wundränder müssen meist eh noch aufgefrischt und zurechtgeschnitten werden. Das passiert aber idR in Narkose hinter verschlossenen Türen und Du hörst nicht wie der TA vor sich hin flucht....
      |)
      Nee, ernsthaft, die Leute die es bisher wirklich gemacht haben haben damit ihrem Hund tatsächlich das Leben gerettet! Großes Gefäß verletzt, schneller Blutverlust - einfach Kleber drauf bis es aufhört und ab geht´s zum TA!!!


      Geklecksten SK an den Händen kriegt man mit fetthaltiger Creme schnell wieder weg....

    • Nee, ernsthaft, die Leute die es bisher wirklich gemacht haben haben damit ihrem Hund tatsächlich das Leben gerettet! Großes Gefäß verletzt, schneller Blutverlust - einfach Kleber drauf bis es aufhört und ab geht´s zum TA!!!


      Wie soll das bei einer stark blutenden Wunde gehen ?
      Der Sekundenkleber trocknet nicht schnell genug und
      ist giftig. Ich kann mir vorstellen, wenn der in die Wunde
      kommt und in den Blutkreislauf, bildet der nach kurzer Zeit
      eine Art Thrombus und in Folge einen Schlaganfall oder
      Herzinfarkt, bei etwas Glück vlt. nur eine „Thrombose“.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!