Es quietscht und fiept - Rostlöser?
-
-
Hallo ihrs,
Linus (nun 10 1/2 Monate) hat seit 1-2 Monaten die "nette" Angewohnheit einfach ALLES mit quietschen und fiepen zu kommentieren.
Ich geh aufs Klo - es quietscht.
Ich zieh die Schuhe an - es quietscht.
Ich nehm den Schlüssel in die Hand - es quietscht.
Die Mitbewohnerin läuft durchs Zimmer - es quietscht.
Es gibt Futter - es quietschtAlso entweder dreh ich ihm bald den Hals um oder ich bin reif für die Klapse (scherz!)
Er erreicht natürlich mit dem Quietschen gar nichts.
Am schlimmsten ist es echt, wenn er merkt es geht raus.
Anfangs habe ich versucht es mit "schluß jetzt" zu unterbinden - was nicht funktioniert hat.
Nun schicke ich ihn ins sitz, was er auch macht - aber dabei kann man ja auch quietschen, aber immerhin rennt er dann nicht mehr wie von Tarantel gestochen durch die Gegend.Gibt es - ausser es zu ignorieren und dass er damit nichts erreicht noch ein Wundermittel?
Rostlöser oder so? Vielleicht sitzt ja einfach nur irgendwo eine Schraube fest
Nein bitte, sagt mir dass es nur eine Phase ist

Und was ich vielleicht noch tun könnte.
Genervte Grüße
Treibsel - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
wenn meine hunde theter beim rausgehen machen würde, würde ich nicht raus gehen. gibt ja öfters hunde, die quietschen und bellen, wenn man die leine in die hand nimmt. wenn der hund theater macht, jacke wieder aus und seinen allltag weitermachen. solange, bis der hund ruhig ist.
-
Hm - Abgabe im Tierheim?

Ohrstöpsel? Bei Quietschen inne Box sperren für 5 Min.?
Tiiiief durchatmen und eeeinfach ignorieren.
Wenn Du grad rauswolltest, setz Dich wieder hin. Erst, wenn er wieder entspannt liegt, zweiter Versuch. Um keine Pfützen zu riskieren, vielleicht schon ne Stunde vor der üblichen Gassizeit anfangen mit dem ersten Versuch, damit man dann irgendwann rauskommt, bevors ins Wohnzimmer geht *gg
Wenns vorm Essen ist: Napf wieder hinstellen und der eigenen Arbeit nachgehen oder selbst was essen, bis Hund entspannt liegt. Napf holen, vor den Hund stellen. Damit das "Fraule geht in die Küche" nicht gleich mit der Futtergabe verbunden wird.
Oder Gassigänge bzw. Essen einfach unberechenbar machen, indem sie zeitlich für den Hund vollkommen überraschend und unplanbar kommen. Steh einfach irgendwann auf, geh aufs Klo, zieh dort die Straßenschuhe an und deponier Jacke und Leine dort vorher - und wenn Du rauskommst, sofort Türe auf und raus mit Euch beiden, bevor der Hund zum Quietschen kommt. Völlig überraschend rausgehen. Futter mitnehmen für unterwegs, oder eben mal 2 Stunden früher als sonst, dafür später dann nochmal zwei Krümel TroFu, damit er gut über die Nacht kommt. Nächster Gassigang ist, wenn Du grad im Schlafzimmer stehst. oder so. Nicht immer vom Sofa aus zum Gassi bereitmachen.
Oder statt erst Gassi, dann Futter mal die Reihenfolge umdrehen. So kannst auf Dauer jegliche Erwartungshaltung unterlaufen.
Normalerweise ist´s ja so, daß der Hund ganz schnell raus hat, wann am Tag es zum Gassi rausgeht (Fraule hat den Blick auf die Uhr, Blick zum Fenster obs schneit, Blick zur Garderobe, blick zum Hund (der signlisiert ein "komm mit!")- alles klar - fiepfiep). Und das mußt halt unterbrechen durch variable Zeiten/variables Verhalten/Start zum Gassi aus anderem Zimmer, mit anderer Jacke etc.
Oder jemand Anderes gibt ihm mal das Futter.
Generell: Hund soll im Körbchen liegen, wenn Du Dich anziehst. Erst in für ihn letzter Sekunde, wenn Du schon den Türgriff in der Hand hast, erfährt er, ob er mit darf. Kannst tagsüber ganz oft einfach so machen: geh zur Tür, faß den Griff an, geh wieder weg. Tür ist langweilig.
Viel Spaß mit dieser Verwirrtaktik, bin gespannt obs hilft :-)
-
Ich les hier mal mit und hoffe auf DIE Lösung. Unser Aiko kann das auch sehr gut. Grundsätzlich wäre ich auch für die Methode abwarten, bis Hund Ruhe gibt. Funktioniert aber leider nicht immer. Ich kann morgens keine zwei Stunden herauszögern, bis Hund endlich die Klappe hält - ich muss leider arbeiten gehen.
Nein bitte, sagt mir dass es nur eine Phase ist

Ich wünsche dir, dass es nur eine Phase ist. Aiko ist 7 und kann es immer noch

-
Also es gibt hier Gassigänge und Futter nie zur selben Zeit.
Aber das mit den Sachen auf dem Klo deponieren wäre mal eine Überlegung.Mein Problem ist halt - ich wohne in einem großen Mietshaus mit vielen Parteien.
Ich hatte hier im Haus schon mal Stress wegen Hund, weil ein ehemaliger Nachbar behauptet hat, mein Hund wäre den ganzen Tag allein daheim und würde bellen (stimmte nicht - Hund war mit auf Arbeit).
Daher bin ich bei "krach machen lassen" ein bisschen unentspannt. -
-
Hm - ich hab bei meinen Hunden (die auch immer aufgeregt um mich rumwuseln, wenn ich nur früh zur Jeans greife) jetzt eingeführt, daß sie bitte im Körbchen warten.
Hab einfach Kommando Körbchen gesagt. Zur Jeans gegriffen, und wenn einer aufstehen wollte "Nein - Körbchen!"
Seitdem kann ich mich halbwegs in Ruhe anziehen. Und wenn ICH bereit bin, zu gehen, schnappe ich mir die Halsbänder und ziehe sie dem jeweiligen Hund noch IM Körbchen an. Wenn einer vorher aufstehen möchte beim Halsbandklimpern, hänge ich die Halsbänder an den Nagel, als hätte ich sie nur verräumen wollen, schick Hundi wieder ins Körbchen, und versuchs ne Minute später nochmal.
Habe dabei auch variiert: erstmal gefrühstückt ganz chillig, manchmal ne Viertelstunde gelesen dabei, schon mit Halsband am Hund. Aufgestanden, um nochmal Tee zu machen, wieder hingesetzt (ich hab keine Kernzeit, da kann ich sowas früh schon extremst ausreizen, wenns sein muß - ansonsten halt früher aufstehen, wenn man das abziehen möchte).
Die Hunde sind eindeutig entspannter seitdem. Weil sie mit dem Gehibbel nicht weiterkommen.
-
Ja, auf dem Kissen warten habe ich nun gestern ja auch eingeführt.
Hoffe das führt zu Erfolg.
Aber er quietscht zum Teil einfach auch mega grundlos.
z.B: grad eben.
Ich sitz am PC, er liegt auf seinem Kissen und pennt/döst, dreht sich um, quietscht ne Runde und pennt dann weiter... -
Bin auch dabei und hoffe auf gute Tipps, einiges wurde ja schon genannt. Unser Tierschutzbub kann so laut quietschen, dass das ins "Schreien" geht. Wir haben bei ihm schon so einiges wieder hinbekommen oder auf ein erträgliches Maß reduziert, aber das "Rostangelquietschen" ist auch bei uns ne harte Nuss.
-
Wahrscheinlich hat er vom nächsten Gassigang geträumt... *duckundweg*
Ne echte Lösung hab ich nicht. Ich würde es auch so angehen, wie @BieBoss das beschreibt.
-
Daher bin ich bei "krach machen lassen" ein bisschen unentspannt.Auch wenn das sicher jeder verstehen kann (und man selber gerade vom quietschen und fiepen echt genervt wird), meist lässt sich das Problem mit Ungeduld einfach nicht beheben! Hier hilft als "stressfreie" Methode meiner Erfahrung nach, wirklich nur extem Konsequent bleiben und mal für 4-6 Wochen wirklich ganz strikt bei jedem Fiepen und Quietschen die zu erwartende Handlung abbrechen und verschieben!
Das ist ja an sich kein Dauerzustand, wenn man eben einmal für einen gewissen Zeitraum wirklich konsequent ist!
Daher würde ich auch, ähnlich wie BieBoss sagt, den Hund vor Spaziergängen zunächst dazu trainieren, ins Körbchen zu gehen...vor mir rumspringen gibt es nicht!
Zusätzlich gibt es halt wirklich kein Futter, kein Gassi, wenn der Hund nicht ruhig ist.
Du schreibst, dass dein Hund sogar quitscht wenn du den Raum verlässt, um auf die Toilette zu gehen. Wie hast du denn deinem Hund bisher das Alleine Bleiben beigebracht? Wenn er selbst damit ein Problem hat, würd ich wirklich nochmal wie bei einem Welpen anfangen, permanent aufzustehen, dich wieder hinzusetzen, wieder aufstehen, Türen auf und zu machen etc!
Also mal für 2-3 Tage extrem in der Wohnung in Bewegung bleiben, ohne den Hund zu beachten, bis er von selber keine Lust mehr drauf hat und sich in sein Körbchen verzieht und Ruhe gibt!Denn bisher scheint er immernoch durch sein Quietschen irgendetwas zu erreichen. In dem Fall ist auch negative Aufmerksamkeit, immernoch Aufmerksamkeit.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!