Zweithund! Ja? Nein? Welche Rasse als Agi-Nachwuchs? Diskussion erwünscht!

  • Wenn dein Traum ein Border ist, dann würde ich dir den empfehlen.
    Evtl. noch einen Kelpie oder Sheltie.
    Oder einen Zwergpinscher :roll:
    nein, Quatsch. Wenn du wirkliche Ambitonen hast, nimm' einen von den drei oben genannten. Aber ich würde dir zu einem Welpen raten.

  • Also meine Tante hatte sich damals auch extra für den Sport als Nachfolger einen Border Collie geholt, aus sportlich orientierter Zucht.
    Finde wie viele andere vor mir das nichts wirklich gegen einen Border sprechen sollte.

  • Huch, da kommt man aus dem Stall wieder und es hat sich gleich so viel getan! Freut mich riesig, dass sich so viele beteiligen! :)

    Also zum Thema Labrador wurde hier ja schon einiges gesagt, wirklich super liebe Hunde, aber für den Sport vllt nicht so sehr geeignet. Mir persönloch auch meistens zu "klobig", wenns nicht grade richtige AL sind. Zum Thema Schnelligkeit muss ich allerdings mal ne Lanze für die Retriever brechen, dieses Jahr auf den Landesmeisterschaften lief ein Golden der hat so manchen Border alt aussehen lassen, so fix war der. :) Wobei das wohl wirklich nicht repräsentativ für die Rasse ist.

    Zum KHC: Ja die Smilla kenne ich! Läuft bei uns in der Gegend. Die ist wirklich fix und Frauchen meinte noch: Sie wollte doch keinen so triebgeilen (Border) Collie :ugly: Sind aber ja auch nicht unbedingt ne 100% sichere Partie (gibt es die überhaupt? :roll: ) und optisch auch nicht unbedingt mein Fall. Auch finde ich ihre Art zu arbeiten meistens nicht ganz optimal, ich kenne eigentlich keinen der wirklich "geschmeidig" läuft. Ich hoffe du weißt was ich meine. Sicherlich charakterlich tolle Hunde, aber nicht meins.

    DiemitdenAussies: Du trainierst bei der Mona? Der Neid kommt in mir auf! :D Die RCs sind sowas von der hammer! :cuinlove:

    Zum Thema Border und "Minstream": Das war vllt etwas unglücklich formuliert. Ich kenne diese Hunde eigentlich schon ewig, also schon bevor ich mit dem Sport angefangen habe, v.a. vom Stall. Und ich habe mich schon damals in sie verliebt. Was für mich gegen einen BC spricht ist, dass ich viele kenne, die für mich im Agi einfach nicht gut aufgehoben sind bzw. die im Alltag unglaubliche Probleme machen. Grade, weil ich mich min. zwei Tage die Woche sehr auf meine Familie verlassen müsste habe ich irgendwie Angst, dass es, trotz meiner Instruktionen schief gehen könnte. Auch, wenn ich absolut verliebt bin in diese Hunde! Was mir auch etwas sorgen macht ist die Epi Belastung und wie undurchsichtig viele Züchter mit dem Thema umgehen. Da werden teilweise Hunde verpaart, deren dierekte Verwandte Epi haben oder betroffenen Nachwuchs gebracht haben und man würde nichts davon erfahren, hätte man nicht ein/zwei Leute an der Hand die sich etwas mit den Linien auskennen. Nicht, dass es Pfusch nicht auch bei anderen Rassen gäbe, aber das habe ich bei der Suche nach potenziellen Würfen jetzt leider schon oft erfahren müssen beim Border.

    Zu den Shelties: Da kenne ich tatsächlich einige (zumindest vom sehen) die mir wirklich gut gefallen. Für den Sheltie spräche natürlich, dass sie im Alltag deutlich entspannter zu handeln sind als ein BC. Allerdings sind Shelties ja bekanntlich Wundertüten und um da sowol optisch als auch Wesens- und Trieblagenmäßig einen Knaller zu finden müsste man schon die Nadel im Heuhaufen bekommen. Auch sind im Midi Bereich ja häufig die Mini Aussies/Bergers deutl. schneller, wenn sie mal vertreten sind. Bei den Mdis ist es ähnlich, zumal die Zuchtbasis in Deutschland ja nunmal nicht grade groß ist. Es gibt echt hammer Mudis, aber auch eher so...mittelmäßige. Mit relativ leichten Locken und in der >43cm Fassung finde ich sie aber auch rein optisch ganz ansprechend. Lautstärke ist leise natürlich entspannter. Aber ich hab hier schon so was lautes zuhause, also einen gewissen Lärmpegel sind wir gewohnt :pfeif:

    Eigentlich hätte ich auch am liebsten einen Welpen, den kann man besonders nach seinen Wünschen formen und prägen. Anderseits müsste ich natürlich die Familie wieder sehr einspannen. Wobei das natürlich schonmal funktioniert hat (Lou habe ich mit 14 in den SOmmerferien bekommen).
    Natürlich bin ich jung, aber ich denke mir, dass es grade mit den 24Stunden eig. ganz gut passt mit einem jungen Hund. Wenn ich bis zum Studium warte, ist meine Hündin bereits 8, d.h. aus dem Sport wäre ich erstmal raus und wie ein anderer User schon sagte, man kann nunmal nicht immer 15 Jahre in die Zukunft planen.

    Ich hoffe ich habe jetzt erstmal das wichtigste beantwortet. Freue mich schon auf weitere Antworten. :)

  • Ich finde gerade den Border im Agi total falsch.
    Schnell sind sie ja... aber sie pushen sich damit nur hoch und wie oft sieht man total gestresste kläffende Hunde Agi laufen...

    Mir gefällt es nicht.

    Ich habe schon einen Kelpie und Cattles im Agi laufen sehen. Eher ruhig im vergleich zum border.

  • DiemitdenAussies: Du trainierst bei der Mona? Der Neid kommt in mir auf! Die RCs sind sowas von der hammer!

    *Lach* nee...leider nicht^^.Ich dachte mir schon, dass das missverständlich war, konnte aber nicht mehr editieren. Ich fand nur das Video sehr passend als Beispiel für einen schnellen, solide ausgebildeten Hund. Der übrigens zeigt, dass nicht alle BC hochgepushte Agitriebsäue sein müssen ;).

  • Beim Sheltie kann man grundsätzlich aber schon sehr nach den Eltern gehen finde ich. Und wenn eine Hündin in Betracht kommt, kann man da auch fellmäßig Glück haben. Ich wollte auch keine Fellbombe und hab auch keine bekommen. Als Nadel im Heuhaufen würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Ich persönlich würde auch nicht sagen, dass die meisten Mini Aussies im Parcours schneller sind. Aber ich bin da ja auch rassetechnisch vorbelastet :D

  • @Kenisha: ich habe auch schon sehr viele gestresste Kelpies und Cattle Dogs im Agi gesehen. Da es in dem Sport nun mal sehr viele Border Collies gibt, fallen natürlich die viel eher negativ auf.

    Die Epi- Geschichte würde für mich auch gegen einen Border sprechen. Ich kenne leider in meinem Umfeld schon so viele betroffene Hunde.
    Einen Mudi fände ich jetzt auch gewagt, ich kenne ein paar Schnelle, aber auch einige, die keine guten Nerven haben.
    Ein Berger wäre vermutlich problematisch, wenn sich deine Familie kümmern muss, oder ? Ich finde die teilweise schon schwierig...Ich glaube, da ist ein Border Collie noch ein wenig einfacher.
    Ein KHC halte ich auch nicht für optimal, ich kenne keinen mit einer guten Sprungtechnik.
    Wie wäre ein Parson oder ein Manchester Terrier ?

  • An einen Parson habe ich auch gedacht, ich trainiere mit einer, die hat vor 2 Wochen erst auf einem Turnier die 6 m/sek geknackt. Aber die meisten werden wohl eher small sein denke ich. Und haben natürlich beide kein langees Fell.

  • Mein Carlo (= Labbi) rennt auch sehr schnell...allerdings nur die ersten 2 Minuten. :lachtot: ...gar nicht Agi-geeignet! So sind eigentlich die meisten Labbis, die ich kenne.
    Oft ist Carlo dann sogar noch einer der flinkeren... Aber hier muss ich dir @Labbijenny auch widersprechen. Auch wenn deine Süße eine Rennmaus zu sein scheint.

    In meinen Zweithund-Tagträumen :roll: kommt auch Agility vor.
    Machen sich da flinke, kernige Terrier (z.B. Parson RT, Jack RT, Border T.) nicht auch gut? Oder sind die zu kompakt und kurzbeinige?

    Edit: ...ich sehe jetzt gerade erst das der Parson schon genannt wurde....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!