Brainstorming zur Hundeernährung - vielleicht ein etwas anderer Ansatz

  • Nein, du verstehst es nich.Hmmm wie kann ich das erklären.

    Die DARMWAND ist besetzt, Alles anderen flutscht raus.
    Das ist immer mal wieder so, je nachdem, was Mensch isst.

    Und die Morosuppen "Säure" bleibt ja nicht 3 Tage im Darm....

    Die schmeisst eben auch nicht raus, dass ist nur ein Platzhalter....Ist die Moro raus, können sowohl die "bösen" Bakterien wieder auf "die Stühle" oder die guten.

    Es ist ein vollkommen anderer Wirkkreis, den es in der Pharmakologie auch in anderen Bereichen gibt.
    Stichwort NALOXAN, das ist ein Opioid-Antagonist. Das besetzt die Rezeptoren, die STÜHLE für Opiate.

  • Hi,
    ich hab noch was nachzureichen hinsichtlich des Zusammenhangs von AB / Infektionen/ und Immunschwächen, hier schlechte Leukowerte.
    Bei mir ganz persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Körper Infekte massiv bekämpft durch eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen. Kommen bei einer bakteriellen Infektion AB ins Spiel kommt mein Körper einfach nicht auf Hochtouren, sprich die Leukos erhöhen sich nicht. Die Bakterien werden quasi extern bekämpft. Wenn ich dann eine Serie AB genommen hatte und dann absetzte war der Körper wahrscheinlich schon mit ganz normalen ständig vorhandenen Krankheitskeimen beschäftigt und die Leukos gingen runter anstatt auf Normalniveau. Die nächsten Viren/ Bakterien hatten relativ leichte Bahn, Infekt reiht sich an Infekt. Ich nehme deshalb AB's nur noch dann, wenn es anders wirklich nicht mehr geht.

    LG

    Mikkki

  • Kommen bei einer bakteriellen Infektion AB ins Spiel kommt mein Körper einfach nicht auf Hochtouren, sprich die Leukos erhöhen sich nicht.

    Stimmt nicht. Die Antigene ("Hüllen" der Bakterien, als Merkmale auf den äußeren Bakterienwänden) sind trotzdem vorhanden, das Immunsystem muß trotzdem arbeiten.
    Die ABs verhindern nur, dass die Bakterien sich stark vermehren und den Körper überfluten.

    Die Leukos erhöhen sich auch unter Antibiose, (bzw. erst sinken sie ab, die leukos, weil sie "verbraucht" werden, dann beginnt das Immunsystem effektiv zu arbeiten und die Leukos erhöhen sich stark.) nur nicht so dauererhaft, weil der Körper eben Unterstützung von außen hat. Das ganze läuft schneller (und effizienter) ab.

  • Nun ja,
    ich rede ja auch nur von mir. Nach AB Gabe hatte ich nach Beendigung der Therapie nach 14 Tagen eben nur noch 2000 Leukos pro ccm. Ich habs ja damals wegen der vermuteten Zusammenhänge extra messen lassen.
    Ohne AB läufts für mich grds. viel besser. Ich stell grad fest ein wenig o.T sind wir schon...

    LG

    Mikkki

  • die meisten modernen Antibiotika sind ziemlich selektiv und lassen eine STABILE Darmflora in der Regel ungeschoren

    Die Geschichte der gestörten Darmflora durch Antibiotika zieht sich wie ein roter Faden durch die globale Fachliteratur. Es gibt unzählige Studien darüber. Was hat sich geändert?
    AB`s werden zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt. Ist ein Antibiotikum inzwischen in der Lage zwischen den unterschiedlichen Bakterien zu unterscheiden?

    Du schreibst, dass die modernen AB`s selektiv wirken, also z.B. nur gegen Bakterien, die sich vermehren. Je höher die Vermehrungsrate, desto besser die Wirkung. Das finde ich interessant.

    Leider sind die Wirkungsmechanismen dieser AB`s, wie z.B. Ciprofloxacin noch gar nicht geklärt und werden aktuell noch erforscht.
    Wenn man in die entsprechenden Beipackzettel schaut, bleiben die gastrointestinalen Störungen bestehen, wie Durchfall, Colitis oder Dickdarmentzündungen.
    Das mikrobielle Öko-System des Hundedarmes ist noch lange nicht erforscht. Jeder Hund reagiert anders auf Medikamente.
    Meine Bedenken bleiben somit bestehen. ;)

  • Alle AB´s haben ihren Ursprung in natürlichen Stoffen, weil Anibiotika überall in der Welt vorkommen. Als Schutz der Pilze und anderer Mikroorganismen gegen Bakterien.

    Viele AB`s der "modernen" Medizin sind synthetisch. Das heißt ja nicht, dass sie nicht erfolgreich sind, aber sie kommen so in der Natur nicht vor.

  • Ist ein Antibiotikum inzwischen in der Lage zwischen den unterschiedlichen Bakterien zu unterscheiden?

    Das waren AB´s eigentlich schon immer.

    Du schreibst, dass die modernen AB`s selektiv wirken, also z.B. nur gegen Bakterien, die sich vermehren.

    Es gibt z.B. (als grobe Unterscheidung) Grampositive und -negative Bakterien, (im Darm in der Regel hauptsächlich Gramnegative) und es gibt ABs, die im Grampositiven Bereich wirken und welche, die im Gramnegativen Bereich wirken.

    Die im Grampositiven Bereich wirken (z.B. gegen Streptokokken) lassen Gramnegative (Darm-)Bakterien (z.B. E. Coli) völlig in Ruhe.

  • Rein informativ hab ich heute beobachtet:

    Reisflocken, selbst gekocht, verursachen bei Buddy auch Blähungen. Bei Linsen und Co. hat er anfangs "geknattert", das hat sich aber gelegt, und vor allem war das geruchlos.

    Aber Reisflocken oder ungekochte Haferflocken gehen nicht.

    Öl scheint ihm auch nicht so gut zu tun wie fett. Also Sahne und Kokosmilch gehen gut, Distel- und Olivenöl nur in Kleinstmengen.

  • Nur mal so:
    Ein Antibiotika-Therapie ist eine Chemotherapie!
    Ausgerichtet darauf, dass Zellen zum Absterben gebracht oder am Wachstum gehindert werden sollen.

    Und eine Wirkung ohne Nebenwirkung gibt es nicht.
    Gut, dasss es Antibiotikas gibt, aber wenn ich Mährensuppe behandeln kann dann überlege ich nicht lange, was die Mhrensuppe evt im Darm für Schaden anrichtet.

    Ich finde das fast schon lustig, Möhrensuppe in den Nebenwirkungen auch nur ansatzweise mit Abs zu vergleichen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!