Brainstorming zur Hundeernährung - vielleicht ein etwas anderer Ansatz

  • Hi,
    kaum denkt man man ist mit seinem Futter safe, kommt ein Ökotest raus, und schon muss man feststellen, dass der verwendete Reis mit Arsen belastet ist. Da soll man nicht die Krise kriegen.
    Ab sofort bekommt er einen anderen Reis. ( Oryza) Ich hoffe mal dass Herr Hund den genau so mag.
    In einer weiteren Studie kommt Kokosfett in Zusammenhang mit Krebserkrankungen nicht gut weg , dies widerspricht aber vielen anderen Erfahrungen , und ich weiss nicht ob die Studie nicht schon bald wieder kassiert wird. Da Sino dieses fett völlig problemlos verträgt und auch gerne nimmt, bleiben wir auch dabei..

    LG

    Mikkki

  • Bei uns ist es zur Fettversorgung absolut geeignet, 60-80 g für einen 30 Kg Hund sind verdauungstechnisch kein Problem

    Verwendest du das Kokosfett als reinen "Brennstoff"?
    Ehrlich gesagt, finde ich 60-80g Kokosfett täglich ziemlich viel. Nicht für Fett generell, aber für Kokosfett.
    Nicht alle pflanzlichen Fette weisen eine günstige Fettsäurenverteilung auf. Kokosfett hat einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und die haben auch beim Hund eine ungünstige Wirkung auf die Blutfette.
    Fettsäuren sind ja nicht nur Kalorien, sondern auch hier sollte das Verhältnis stimmen.
    Besonders ist der Anteil an Fettsäuren, der das LDL-Cholesterin erhöht, im Kokosfett ziemlich hoch. Auch wenn es dein Hund momentan gut verträgt, ich würde es längerfristig nicht so konzentriert füttern.

    Fütterst du noch zusätzlich ein hochwertiges Pflanzenöl? Wegen der essentiellen Fettsäuren. Die sind nicht im Kokosfett enthalten.
    Ich weiß, dass es nicht leicht ist, einen magen-sensiblen Hund mit der Neigung zu Futterunverträglichkeiten ausgewogen zu ernähren, aber meine Erfahrung ist, dass selten "Extreme" zum gewünschten Erfolg führen.
    Ob nun große Mengen an Butter, Pferdefett oder Kokosfett.
    Um den Energiebedarf des Hundes zu decken empfehlen die Ernährungsexperten zwar auch ausreichende Fettmengen, aber die Zusammensetzung des Energiebedarfs kann sehr vielseitig sein, wie z.B. Kombinationen aus tierischen und pflanzlichen Fetten/Ölen, Nüssen.....aber KH oder durchwachsenes Fleisch oder Fisch.

    Die empfohlene Menge an pflanzlichem Öl beträgt für den 30kg Hund bis 25g ( laut Zentek).... je nach Zusammensetzung des (selbstgemachten) Futters. Nur mal so als Richtlinie ;)

    Wenn du beim Kokosfett bleiben möchtest, wäre es vielleicht sinnvoll, die Triglyceride beim nächsten Blutbild "im Auge zu behalten".

  • Hi,
    eigentlich dachte ich, dass gerade MCT's sprich mittellange Trigliceride für den Körper besonders leicht zu verwerten sind. Sie belasten beispielsweise die Bauchspeicheldrüse überhaupt nicht, und werden direkt in der Leber verstofflicht ohne dass sich erst Gallensäure bildet. Dadurch sollte Kokosfett eigentlich eine hohe Bioverfügbarkeit haben. Natürlich nicht das gehärtete industrielle Zeug, aber das kaltgepresste schon. Ohne das zusätzliche Fett hält Sino sein Gewicht nicht. Pferdefett verweigert er, und Rinderfett kriegen wir irgendwie nur in gehärteter Form, das Zeugs ist spröder als eine alte Kerze.

    Wir geben Sino Leinöl und Hanföl, damit er auch essentiele Öle bekommt und nicht nur Energielieferanten. Lachsöl geht nicht, er reagiert allergisch drauf.
    Ich bin ja schon froh dass wir schon 2 Sorten Trofu geben können, auf die er nicht allergisch reagiert.

    Wenn ich das nächste Mal beim Metzger für Hunde bin, kauf ich mal 10 kg Rind, hoffentlich schön fettig. Mit Leinöl wird dann aufgepeppt. Dann gibts natürlich weniger Kokosfett, aber bei dem supermageren Pferdefleisch was wir jetzt hatten musste es einfach drauf.

    LG

    Mikkki

  • Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das regional ist.
    Lebe in Bayern.
    Es gibt hier Kleinfleisch für Suppen vom Kalb und Rind.
    Es sind kleingehauene Rippenstücke, also Fleisch mit Knochen.

    LG, Friederike

  • Verweigert er Pferdefett in allen Konsistenzen?
    :???:
    Gibt ja Flüssig, Stückig, flüssig&eingefroren = Flöckchen

    Rinderfett bekommst du als Rindertalg?
    Kann man auslassen, in kleinen Würfeln einfrieren und diese dann in der Mikrowelle zB erwärmen und damit wieder verflüssigen.

    =)

  • hi,

    muss ich hier auch mal schauen ob ich hier so ein Kleinfleisch bekommen kann.

    Pferdefett kenn ich hier nur als feste ausgelassene Masse. Flüssig hab ichs noch nicht gesehen. Wo könnte man das denn herbekommen? Den Rindertalk hab ich bislang zusammen mit Reis erhitzt und dann über das kalte Fleisch rohe Fleisch drüber gekippt, damits nich ganz so eisig ist. Temperatur dann so ungefähr 30 Grad für das Gesamtmenü. Mochte Sino aber nicht so gerne. Kokosfett schleckt er mir aus der Hand, bei Rinderfett geht er direkt. Und Pferdefett, na da kommt er nicht mal in die Küche...

    LG

    Mikkki

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!