Brainstorming zur Hundeernährung - vielleicht ein etwas anderer Ansatz
-
-
Es kann durchaus bei eines ASD zu Problemen kommen wenn man gar kein Fett mitfüttert. Poco ist so ein Kandidat, der schaut dann aus als hätte er die Krätze
Allerdings war es bei ihm sehr schnell festgelegt (Weizen, Mais, Soja,.. also eig alles bis auf Pseudogetreide und alle Zusatzstoffe nicht natürlichem Ursprungs, danach haben wir aufgehört). Trotzdem gab es bei der ASD Öl- in seinem Fall verschiedene Pflanzenöle.
Gerade wenn man eine ASD über sehr lange Zeit füttert kann es für den Organismus schon belastend sein die Energie nur aus Protein und KH ziehen zu müssen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Brainstorming zur Hundeernährung - vielleicht ein etwas anderer Ansatz*
Dort wird jeder fündig!-
-
Es kann durchaus bei eines ASD zu Problemen kommen wenn man gar kein Fett mitfüttert.
Wieso soll man denn ein Fett-Defizit anfüttern?
Erstens kann man Fleisch verfüttern, das eben mehr Fett enthält oder Fett dieser Tierart mitgeben. -
Wieso soll man denn ein Fett-Defizit anfüttern?Erstens kann man Fleisch verfüttern, das eben mehr Fett enthält oder Fett dieser Tierart mitgeben.
Gerade wenn man mit Pferd beginnt, hat man da gute Möglichkeiten, notfalls (wenn's Fleisch nicht hergibt), über Pferdefett zu gehen. -
Ja ganz genau. Die Energie zieht der Hund auch bei einer ASD aus Fett und KH und das kann man so gestalten, wie es passt.
Auch Knochen von dem Tier hab ich damals mit verfüttert - es war Pferd - Kammfett gab es beim Rossschlachter auch - alles gut. Lediglich - aber das habe ich in Kauf genommen - habe ich keine Pferdeleber gefüttert. Aber wie gesagt - zwei Monate ohne die Vitamine gingen auch.
-
Ich glaube irgendwie, dass ursprünglich das Prinzip einer Ausschlußdiät nicht richtig verstanden wurde und genau das wurde von einigen ständig "bekritelt", weil dauernd irgendwas anderes hinzuprobiert wurde.
Es wurden keine 8-10 Wochen ausschließlich 2 Komponenten (1 tierisch, 1 pflanzlich) gefüttert. -
-
Hi,
stimmt, anfänglich wurden immer 3 Komponenten abgestimmt, Eiweiss, Fett und Kohlenhydrate.
Anfangs haben wir sogar Schlagsahne als Fettzusatz gegeben, da der Hund schon zum Abnehmen neigte. Später dann Butter. Nachträglich gesehen vielleicht nicht so gut, würd ich heute anders machen. Pferdefett nimmt der Hund aber nicht, doof.
Wo wir ihn aus dem Th bekamen wars ganz schlimm. Fast alles löste Df aus. Permanente Ohrentzündung, Kratzen.
Was soll ich sagen, einiges mag falsch gelaufen sein, aber ich schreib hier doch damit der nächste Anfänger nicht wieder in dieselben Fallen reinläuft und spezifischer drangehen kann.
Man kann aus Fehlern lernen oder aus richtigen Thesen, aber irgendwo muss das mal festgehalten werden wie es denn gehen könnte und zwar frei und ohne jede Scheuklappe, sei sie wissenschaftlich ( über Allergien weiss die Wissenschaft m.E. nicht so furchtbar viel) oder dogmatisch. ( Nur Barfen hält gesund )
Und wenn dann hier Ideen kommen ists doch gut, kann man doch hier erörtern oder es auch lassen wenn mans nicht gut findet. Oder auch mal was widerlegen oder bestätigen.
Mich hats jedenfalls weitergebracht, ich hoffe andere auch.
Die Freiheit und die Ideen die man gerade hier unterbringen kann, auch das Querdenken, ich kann mir den Seitenhieb nicht verkneifen- scheint einige doch überfordert zu haben-, warum eigentlich? Wenn man sich hier in Diskussionen was erarbeiten kann, ich kann nichts schlechtes daran sehen.LG
Mikkki
-
Hi,
@Avocado : ich kopier nochmal den unbeantworteten beitrag 1067 hier rein sonst muss ich ständig blättern.tut mir Leid, Mikkki, irgendwie nicht.
der Durchfall wird ja nicht wegen den 350gr Fleisch verursacht, sondern weil er die Kartoffeln nicht verträgt.
Unsere ASD zb war (bzw ist, wir testen ja weiter) so:
500gr Pferd, Pferdefett, 250gr. Karotte, Leinöl - 5 oder 6 Wochen
dann
obiges + gekochte Kartoffel. Durchfall
Kartoffeln raus, nach 2 Tagen Ruhe
dann 250 Wild, 250 Pferd, Karotte wie gehabt
3 Tage gegeben, keine Anzeichen, weiter mit Wild
nächste Woche
abwechselnd Wild und Pferd, dazu Karotte, Leinöl, Distelöl.
3 Tage gewartet, keine Allergie
dazu Zucchini
dazu Apfel
dazu Banane
dazu Fisch
dazu Huhn
dazu Fischöl
dazu Pansen (vom Reh)
dazu Reis - rote Pfoten, Juckreiz
Reis raus, normal gefüttert aus den Sachen die er verträgt, nach paar Tagen:
dazu Rind
dazu Quinoa (heutiger Status - alles obige wird vertragen)zwischendurch kam noch dazu Brot (vom Tisch geklaut) - sofort Pupserei, Durchfall, rote Pfoten
nach jedem solchen Allergen 3-4 Tage normal gefüttert und was neues probiert.
dass die Zugabe eines Allergens einen Schub auslöst ist klar. nur würde
es doch das ja auch tun wenn ich gar kein Fleisch zum Allergen geben
würde.ich verstehe nicht so recht wieso ich ein Allergen füttern würde und dann halt weniger Protein dazu?
wenn ich weiss dass der Hund drauf reagiert, dann wird das gestrichen und gut ist.mir erschliesst sich einfach der Zusammenhang zwischen Zugabe des Allergens und Proteinverträglichkeit nicht.
dass sehr viele Hunde Proteinüberschuss nicht vertragen ist ja bekannt
und wenn man so denkt wie Hunde gehalten wurden, früher, irgendwie
verständlich. Proteinmast wie sie heute bei Hunden teilweise betrieben
wird konnte sich doch keiner leisten, die bekamen halt was anfiel. und
auch wenn man nach der Wolfs-Geschichte geht, so ein Beutetier besteht
nicht nur aus reinem Muskelfleisch.Du hast das Glück, dass dein Tier schnell und eindeutig auf ein Allergen reagiert.
Dies war bei uns nicht so. Teilweise gabs erst Reaktionen nach mehreren Wochen obgleich es dasselbe zu Fressen gab. Da bist du dann schon froh wenn du gelernt hast, aha es gibt Durchfall ich sollte schnell was ändern.
Du hast recht, wenn ich ein Allergen identifiziert hab lass ichs natürlich weg. der indirekte Weg ist möglicherweise hilfreich, wenn man den Verdacht hat dass die nahrung noch nicht stimmt, dann wäre DF bei Zuviel Eiweiss ein starkes Indiz U wenn sich das was ich bei Sino erlebt habe verallgemeinern lässt.)
LG
Mikkki
-
@Mikkki:
Zu viel, zu schnell...Beispiel euer Test mit Kartoffel, Durchfall weg, sofort die nächste Komponente...
So kann sich der Körper erst gar nicht stabilisieren...Jedem, der sich zum ersten Mal mit den Thema Allergie auseinandersetzt, wird der Thread über die ASD als Herz gelegt und das aus gutem Grund!
Weil dort genau beschrieben steht, was und wie es weitergeht, wenn man den Hund irgendwann mal symptomfrei hat.
Damit keine "Anfängerfehler" geschehen, damit eben nicht zu viel zu schnell gewollt/versucht/getestet wird.
Damit sich das System erstmal davon erholen kann.
Und genau deshalb füttert man über mehrere Wochen exakt und immer gleich, damit - falls es zu Auffälligkeiten kommt, sich gezielt eine Komponente vornehmen kann.Pferdefett- gibt es in unterschiedlicher Form - flüssig, Stückchen, feste Flocken (vom gekühlten Flüssigen)...
Auch da hat man extrem viel Handlungsspielraum, ebenso was die Mengenverteilung zwischen RP und KH betrifft.So lange der Hund nicht im kritischen Untergewichtsbereich hängt, kann man da durchaus mal 2-3Tage an den Zahlen drehen.
Und sollte ein Hund in einem solchen Untergewichtsbereich hängen, würde ich ehrlich gesagt nicht lange fackeln und ihn mit Cortison und co. erstmal Beschwerdefrei kriegen und zusehen, dass er was auf die Rippen bekommt.
Wie gesagt, der Thread über die ASD hier im Forum ist extrem informativ, gibt sehr, sehr viele Hilfestellungen und ist für Anfänger in der Materie genau das Richtige.
-
Wie gesagt, der Thread über die ASD hier im Forum ist extrem informativ, gibt sehr, sehr viele Hilfestellungen und ist für Anfänger in der Materie genau das Richtige.
Ja, und das sogar ganz ohne Seitenhiebe
Es ist einfach so, dass jemand, für den das alles Neuland ist, der aber einen Allergie-verdächtigen Hund hat, sich durch diesen Thread zum ständigen "Mal dies, mal das versuchen" verleiten lassen könnte.
Man will schließlich das beste für sein Tier und man hat auch oft einfach nicht die Geduld, eine ASD exakt durch zu führen.
Deswegen halte ich es schon für sinnvoll, immer wieder darauf hin zu weisen (auch, wenn mit "Seitenhieben" geantwortet wird), dass HIER keine ASD durchgeführt wurde!
Hier wurde mal dies, mal das probiert.Hat letztendlich zum (vorläufigen) Erfolg geführt, aber scheinbar hauptsächlich deswegen, weil das Hauptproblem hier nicht die Allergie, sondern der Protein-Überschuß ist/ war.
-
Hi,
@dieSwiffer: ich hab oben nur Avocado zitiert, mein Hund hat keine Kartoffelallergie. Sorry wenn ich das Zitat nicht richtig abgegrenzt hab.Cattlefan: Ich muss tatsächlich freundlich nachfragen von welchem Hund die Rede ist, wenn du gerade von dem Protein Überschuss sprichst.
LG
Mikkki
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!