Ohrentzündung
-
-
Ich sehe jetzt bei keinem der Inhaltsstoffe ein Problem, den langfristig anzuwenden.
Das Ziel sollte aber eher sein, herauszufinden, was die Ursache ist und diese zu beseitigen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
wir haben dies bereits versucht. Der TA spricht von Lebensmittelunverträglichkeiten/ Allergien, der HP meint verschiedene Belastungen teils durch Umweltgifte erkennen zu können.
Möglicherweise ist Sino bevor wir ihn bekamen schlecht ernährt worden.
Mehr als ihn jetzt gut zu ernähren können wir nicht tun. Systematisch konnten wir bereits erkennen, dass er zuviel Eiweiss nicht verträgt. Auch hier konnten wir eine Stabilisierung erreichen. Ich vermute, dass das Ohr eine Schädigung hat, die sich vielleicht verselbständigt hat. Hier gilt es mit Pflegemasnahmen dagegen zu halten. Ich hoffe dass wir diesen Kreislauf durchbrechen können. Aber selbst wenn wir jeden Tag ein pflegendes Mittel einsetzen müssten, dann würden wir dies tun.
Mit Cortison oder AB geht das natürlich nicht. Etwas Pflegendes mit leichter Antipilzwirkung wär wahrscheinlich richtig.Glaub mir, wir bleiben da dran und kratzen nicht nur wild an der Oberfläche.
Ich bin da optimistisch. Danke für Deine Zeilen, ich schätze es sehr, wenn ich das Gefühl hab dass sich jemand fundiert Gedanken macht.
LG
Mikkki
-
Wir haben von unserer TA noch das Oribalm bekommen. Das hilft bei Samir meistens ganz gut. Nichts desto trotz haben wir im Moment auch wieder Probleme. Der Herr hat leider ein paar Sachen gefressen, die er nicht sollte. Und schwubs haben wir wieder ein
Problem.
LG pudelnatze
-
Es ist schon mal gut, dass das Verdauungssystem
wieder in Ordnung ist.Was die Ohren angeht, sind es Pilze und/oder Milben,
Bakterien, also eine Mischinfektion, wie Du schon richtig
bemerkt hast. Ich konnte auch nicht heraus lesen,
dass der TA eine gesicherte Diagnose wegen des Ohres
gemacht hat. Vielleicht habe ich es überlesen.
Das Otysan ist zwar gut, geht aber nur gegen den Pilzvor und hemmt die Entzündung.Sollte es wieder fehlschlagen, kannst Du "peticare
protect 2101" nehmen.
Es ist ohne Kortison und AB, geht gegen Milben, Pilze
Bakterien usw. vor, ist unschädlich und biologisch
abbaubar.
Das ist ganz phantastisch, bevor man die Ursache sucht,
die bei Deinem Hund schon die Allergie sein kann, das Ohr
nun die Sekundärinfektion. Habe damit immer die besten
Erfolge erzielt, auch der Juckreiz verschwindet sofort.
Gebe Dir vorsorglich mal den Link:Pilzbefall & Milbenbefall beim - Juckreiz beim Hund
Alles Gute.
-
Hi,
die Einschätzung der Tieräztin erfolgte aus" Erfahrung" hinsichtlich der Ursache der ständig wiederkehrenden Schwierigkeiten. Etwas Konkretes hatte sie nicht.
Wie auf dem Avatar zu sehen, trägt er die Ohren eigentlich" offen". Es dürfte also theoretisch kein Belüftungsproblem sein. Wie zunächst das Nahrungsproblem grenzen wir jetzt das Ohrproblem ein, wobei ich glaube das die Bakterien nur aufgrund von Hautverletzungen wg des Kratzens eine Chance haben.LG
Mikkki
-
-
Hi,
es war echt schwierig, aber ich denke wir haben jetzt die richtigen Mittel gefunden. Es scheint zu wirken, und ich habe keine Bedenken es dauerhaft zu geben. Im Augenblick kratzt sich Sino nicht mehr am linken Ohr, ab und an schüttelt er sich noch.
Zum Mittel: Reinigungsmilch Weleda Mandel ( rückfettend) für sensible Haut
Hexal Antifungol Pumpspray, Wirkstoff ClotrimazolWir haben noch eine Pumpspraydose von Virbac, Pumpfläschchen 10 ml. In die leere Dose kommen 12 Pumpstöße des Pilzmittels, anschließend wird aufgefüllt mit der Reinigungsmilch. Verrührt mit einem Schaschlikspiesschen.
Die Reinigungsmilch sorgt nicht nur dafür, dass sich Dreck im Ohr löst, sondern sorgt auch für eine nötige Rückfettung der Haut. Auf Dauer würde das Ohr durch den Alkohol im Antifungol wahrscheinlich zu sehr gereizt. Die Konsistenz ist klasse, genau richtig für die Pumpflasche. Durch verreiben, massieren und durch das folgende Ohrschütteln verteilt sich das Ganze.
Seit wir das so machen,hält Sino still, sonst wars immer Kampf. Die Milch kühlt auch ein bisschen, scheint ihm zu gefallen. Sorge vor einem Vertrocknen von Resten hab ich eigentlich nicht. Allein durch das Nachfeuchten und Kopfschütteln sollte da nichts anbrennen. Alle 8-10 Tage ist die Flasche leer, an manchen Tagen haben wir 2 mal gesprüht, wenn er sich morgens häufiger schüttelte.Bin erstmal zufrieden. Im Moment ist aber auch trockenes Wetter, vielleicht hilft dies seinem Ohr ebenfalls. Zur Not würd ich bei Antifungol, auf 15 Pumpstöße erhöhen, im Augenblick ist dies aber unnötig.
LG
Mikkki
PS: Hab wirklich mit Sorgfalt recherchiert und kann das was wir da tun wirklich auch gut vertreten. Ich schreib das nur bevor mir hier irgend ein Meister den erhobenen Zeigefinger zeigt und Dududu macht.
-
Wir haben hier gerade auch wieder ein Problem mit dem rechten Ohr. Angefangen hat es nach der Gabe von einem pflanzlichen Magenmittel in dem Milch und Geflügelfleischmehl mit drin war. Ich habe es mir noch überlegt, ob ich ihm das überhaupt gebe. Tja, ich wollte dem Magen etwas gutes tun. Der Schuss ging nach hinten los und wir haben wieder ein Ohrproblem. Die Haut sah eigentlich nur ein bisschen rot aus. Ich sollte dann Arizona rein machen. Jetzt ist es schlimmer wie vorher. Aktuell warten wir auf die Ergebnisse des Abstrichs, da ich jetzt nicht einfach die ganze Palette an Ohrentropfen ausprobieren möchte.
-
Hi,
ja es ist wirklich Mist, dass so etwas so hartnäckig sein kann.LG
Mikkki
-
Hi,
die Mischung bewährt sich hier. Seit Tagen kein Kratzen mehr, Hund wehrt sich beim Einführen des " Schnorchel der Pumpsprayflasche " gar nicht mehr. Das Ohr ist wenig bis gar nicht gereizt. 1-2 Mal am Tag behandeln reicht.
LG
Mikkki
-
Toitoitoi!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!