Ohrentzündung

  • Wir haben hier auch Probleme mit Futtermittelunverträglichkeit. Samir hatte immer wider Ohrentzündungen (vor allem während der Ausschlussdiät ). Da w aren wir im Abstand von ein paar Wochen immer wieder beim TA, weil die Entzündung mit jedem Wechsel des Futters Wieder kam. Samir bekam dann immer Pferd mit Karotte und später als Kohlenhydratquelle Süßkartoffel. Das Fleisch als Reinfleischdose,,der Rest gekocht. Unsere TA erklärte uns, dass man auch das Öl testen soll, denn manche Hunde vertragen z. B. Lachsöl nicht. Wir wissen inzwischen , dass Lamm für ihn das schlimmste war und gar nicht ging. Bei Ziege und Rind kam die Reaktion zeitverzögert. Wir füttern inzwischen ein Nassfutter (Pferd mit Süßkartoffel) und haben keine Probleme mehr (höchstens er ergaunert etwas anderes - sehe ich sofort an der Rötung der Ohren). Als Trofu haben wir Wolfsblut (hat aber viele Kräuter drin - also nicht ganz ideal). Exclusion haben wir auch schon gefüttert. Samir verträgt GsD beides. Wir hatten mit den Ohren Ruhe, nachdem wir das Ohr unter Narkose richtig reinigen ließen und die Ausschlussdiät abgebrochen haben. Was bringt es mir, wenn ich genau weiß auf was er reagiert und dafür alle drei Wochen wegen Ohrentzündungen beim TA bin. Er bekommt jetzt das was er verträgt und gut ist es.


    Alles Gute für Mikki

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Ohrentzündung* Dort wird jeder fündig!


    • Hi,


      tatsächlich sind wir im Augenblick genau an dieser Stelle.
      Wir kaufen reine Fleischdosen mit einer Sorte und kochen Reis selbst ab. Dann probieren wir auch noch Kartoffeln.
      Im Moment kein Trofu. Ergebnis im Monment leider Verdauungsprobleme, Sino braucht halt ohne Trofu so ca. 800 -900 Gramm am Tag. Die nimmte er zwar auf aber sein Darm ists wohl nicht gewöhnt.
      Wir haben auch Pferd gekauft, leider auch Lamm, das beobachte ich ebenfalls schon mit Argusaugen,da er sich wieder am Ohr gekratzt hat.


      Ich hoffe wir kriegen da mal Stabilität rein.
      Von dem antiallergenen superteueren Trofuzeugs halt ich erst mal nichts...


      LG
      Mikkki

    • Ich halte von dem ganzen Dosenkram wie Anfangs erwähnt überhaupt nichts . Wir hatten dadurch gar nichts erreicht sondern nur mehr und mehr Zeit verloren . Seitdem ich Fleisch bestelle (aktuell Pferd) & nur 1 Kohlenhydrat (aktuell Reis) hinzufüge , gibt es gar nichts mehr an Kratzerei !


      Außerdem solltest du so etwas circa 6 Wochen durchfüttern um überhaupt ein Ergebniss zu sehen ! So etwas geht nicht von heute auf morgen , das braucht Zeit .

    • Hi,


      leider liegt der Hund jetzt auch noch danieder. Bricht viel, selbst das soeben getrunkene Wasser kommt wieder hoch. Ist total schlapp. Hat heute morgen unheimlich viel Gras gefressen, hab mich schon gewundert.
      Ich vemute unsere zu schnelle Futterumstellung ist schuld. das Dosenfleisch kannte er eigentlich und Reis schien unproblematisch. Mist Mist Mist.
      wahrscheinlich ists die Menge an Dosenfleisch ( neu 800-900 g)+Reis statt 200g +Trofu.
      Wenns morgen früh noch so aussieht gehts wohl noch in die Klinik...Mist


      LG


      Mikkki

    • Hi,


      Sino hat 28 kg und ist muskulös. Die 800 g werden für einen 25 kg Hund angegeben, aber es gibt ja auch noch etwas Reis.


      LG


      Mikkki


      Habgrade notfallmäßig einen neuen Thread " ständiges Erbrechen" aufgemacht, wenn Du da nochmal reinschauen könntest wär super...dem Hund gehts im Moment schlecht.


      Danke


      Mikkki

    • Hi,


      leider muss ich diesen Thread nochmals aktualisieren.
      Ernährungstechnisch sind wir mit Sino mittlerweile vollig im Reinen. Er bekommt nur noch frisches Futter Pferd /Reis und entsprechende Fettanteile und kommt damit seit über 3 Wochen bestens klar. Verdauung super, kein Kötzeln,kein Grasfressen, keine Verweigerung von Mahlzeiten, eigentlich Wohlbefinden pur.


      Bis auf das blöde Ohr. Es ist einfach immer noch nicht in Ordnung. Pilzbefalll und Bakterien. ich befürchte unabhängig von der damaligen Krankheitsursache nunmehr durch das lange Andauern eine erworbene strukturelle Schwäche im Ohr, sprich Reizugen und Schädigungen die es Pilzen und Bakterien leicht machen.


      Da möchte ich nunmehr ohne Antibiotika und Cortison gegensteuern und denke da an den Wirkstoff Clotrimazol.
      Ich habe ein Medikament gefunden, dass eigentlich für die Haut gedacht ist, dies ist aber möglicherwese auch fürs Ohr geeignet oder eben nicht.


      Ich füg mal die Bestandteile des Medikaments hier ein und bitte um Beurteilung obdas Medikament fürs Ohr geeignet ist..


      Der Wirkstoff ist Clotrimazol.
      1 ml Lösung zur Anwendung auf der Haut ent
      -
      hält 10 mg Clotrimazol.
      Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol 400,
      2-Propanol (Ph.Eur.), Propylenglycol


      LG


      Mikkki

    • Wurde das Ohr denn mal richtig gründlich gesäubert ?


      Wie vor einigen Beiträgen schon erwähnt wurde dies bei uns damals im Kurzschlaf gemacht da Medikamente einfach nicht angeschlagen haben .


      Und lieber einmal richtig säubern als immer weiter rumdoktern . Das kann echt doof enden .

    • Hi,


      ja das letzte Mal haben wir es schon einmal säubern lassen. Und dann war es auch relativ lange ganz gut.Ja, in der Tat es ist langwierig und es droht sich zu verselbständigen. Trommelfell ist aber noch in Ordnung von daher meine Anfrage.
      Das Pilzmittel würd ich auch so 14 Tage lang geben und dann Reinigungsflüssigkeit.
      Nur schon wieder Surolan oder ähnliches kanns nicht sein.


      LG
      Mikkki

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!