Labrador Retriever Quatsch Thread

  • Wie alt ist feiner jetzt?reine arbeitslinie oder Dual?

    Das hört sich doch super an bei euch.

    1 1/2 vorgestern geworden. Die Zeit rennt :no:.

    Dual, er kommt aber eindeutig nach Vati. Und ich finde das optisch so, so genial. Was ich mir da ins Haus hole wusste ich jedoch damals nicht.. |)

    Das stimmt ist wie bei den Kindern das geht so wahnsinnig schnell.Ein hübscher ist er.Luna ist auch eine Dual Linie oder doppelt dual.Die Eltern sind beide duals.noch ist nicht so ganz erkennbar was bei ihr mehr durchschlägt.Ich bin gespannt was da noch so kommt.Aktuell ist meine Maus 47 cm mit 13,5 kg.Mal sehen wie gross sie am Ende wird.Die Mama ist genauso gross wie der Papa.

    Ich glaube man immer nur einen groben Plan machen was auf einen zu kommt, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.

    Oh ja das muss ich mal probieren.Wobei wir da noch mal einiges umstellen müssen.Bisher gab es meistens Ei warte, was aber ja eher für kurze Sequenzen ist und für wenn ich nicht zu ihr zurück komme.Da muss jetzt das bleib wieder aufgebaut werden.

    Schlau sind sie ganz gewiss, aber so liebenswert star-struck-dog-face

    Cooper ist ein ganz ruhiger,er fiept,bellt und knurrt so gut wie überhaupt nicht.

    Wurde deswegen auch schon gefragt ob er überhaupt ne Stimme hat und ob er bellen kann,haha!

    Er hat hier allerdings 5Rüden die er auf dem Tod nicht leiden kann,da hat er dann plötzlich Stimme xD

    Und haaren wie verrückt tut er zum Glück auch nicht,das hier das Fell rum fliegt das hatten wir noch nie.

    Na man kann ja auch nicht alle mögen.Ab und zu muss man ja auch ein Tönchen von sich geben crazy-dog-face


    Luna33

    Ich mach das Vorbereitungstraining nach Vorgabe von einer allerliebsten Trainerin @Flügelfrei :bindafür:

    Und ansonsten Physioübungen und viel Ruhe.

    Ich hätte auch mal nach so einem Kurs gesucht nur ist das leider alles zu weit weg.

    Luna33 Man nutzt einfach was die Natur und die Strassen so hergeben. Über Äste springen, auf Dickeren drüberlaufen, um den Baum rum schicken, auf den Baumstumpf/grosse Steine drauf und z.B. sich drehen oder Männchen machen lassen, Pfoten auf unterschiedlich dicke Pfosten setzen usw. Ist natürlich kein Agility wie auf dem Platz ;)

    Was hier auch mega beliebt ist, sind Leckerli in Baumrinden. Sie liebt es die zu suchen und vorsichtig rauszupulen.

    Ja das hört sich doch gut an.Ich glaube da brauchen wir noch etwas Zeit bis Madame das kann.Sie kommt ja schon immer bei dem Leckerlie in der Baumrinde durcheinander stuck-out-tongue-and-winking-eye-dog-face

  • Externer Inhalt www.bilder-upload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Kein Kommentar zum Geschirr. Damit habe ich Micky keinen gefallen getan :fear:.

    Gewicht weiß ich gerade gar nicht, ist auf meinem alten Handy gespeichert.

  • Also ich habe hier auch ein Dual Purpose Exemplar liegen, Papa ist eine Arbeitslinie (wobei die braune AL hier in Ö noch nicht "anerkannt" ist - auf jeden Fall ist er ziemlich groß und schlank und hat unzählige Prüfungen und Working Tests absolviert) und die Mama ist eine klassische Standardlinie, die aber auch viele Prüfungen absolviert hat. War eigentlich immer normal schlank, aber seit den Welpen will sie nicht mehr so Recht zu ihrer alten Figur :tropf:.

    Charlie ist jetzt genau 10 Monate alt, laut meinen Messkünsten irgendwas zwischen 61 und 62cm hoch und wog vor 3 Wochen 28,3kg. Er geht definitiv nach seinem Papa, die schauen sich so unglaublich ähnlich das ist abnormal |) das Gesicht ist komplett gleich. Wenn man auf Google nach Yngraban vom Waldschratt sucht findet man ein Bild von seinem Papa, einstellen darf ich das hier ja nicht....

    Und das ist Charlie:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe Charlie tatsächlich erst ein einziges Mal bellen gehört, ansonsten schnarcht er und fiept Mal ein bisschen rum wenn ihm langweilig ist. Manchmal würde ich mir ja wünschen dass er auch Mal einen Wuffer von sich gibt, wofür hab ich mir denn sonst nen großen dunklen Hund geholt xD.

    Wir machen seit 1,5 Monaten Mantrailing was ihm unglaublich viel Spaß macht. Dummy ist irgendwie noch nicht sooo sein Ding, weder mit normalem Dummy noch mit Futterdummy. Ich hab das jetzt erstmal zur Ruhe gelegt und werde in 1-2 Monaten nochmal einen Versuch starten. Prinzipiell lässt er sich aber IMMER mit Futter für alles begeistern, das ist wirklich toll :ugly:.

    Er hat eigentlich nur als er sein Welpenfell verloren hatte gehaart, seitdem nur seeeehr wenig (gar nicht traue ich mich jetzt nicht zu sagen haha). Ich habe ihnen aber gerade das erste Mal so richtig mit dem FURminator bearbeitet - na Halleluja hat der auf einmal Unterwolle verloren :shocked:. Sieht auch jetzt viel gepflegter aus als vorher, werde das jetzt Mal ein bisschen regelmäßiger machen |)

  • So wie ich das lese, ist der Papa von deinem Charlie keine Arbeitslinie.

    Als Arbeitslinie werden Hunde bezeichnet deren Vorfahren Field Trial Champions waren. Da gibts bei den braunen aber keine (vielleicht irgendwo einer), deswegen gibt es normalerweise keine braunen Arbeitslinien Hunde.

    Ne jagdliche Leistungszucht dagegen ist bei den Braunen keine Seltenheit.

    Ich finde es gerade bei den Labbis oder generell den Retrievern so schön, dass sie normalerweise recht ruhig sind :smile:

  • So wie ich das lese, ist der Papa von deinem Charlie keine Arbeitslinie.

    Als Arbeitslinie werden Hunde bezeichnet deren Vorfahren Field Trial Champions waren. Da gibts bei den braunen aber keine (vielleicht irgendwo einer), deswegen gibt es normalerweise keine braunen Arbeitslinien Hunde.

    Ne jagdliche Leistungszucht dagegen ist bei den Braunen keine Seltenheit.

    Ich finde es gerade bei den Labbis oder generell den Retrievern so schön, dass sie normalerweise recht ruhig sind :smile:

    Ahh okay, ja gut ich hab da ehrlich gesagt nie einen Unterschied gemacht, ob jagdliche Leistungszucht oder AL - hab den Unterschied immer noch nicht ganz kapiert |). Uns war wichtig dass da am Ende kein 40kg Koloss rauskommt :tropf:

  • Hunde, die Field Trails gewinnen (oder mehrfach) sind Field Trail Winner oder Field Trail Champion. Das wird dann vor dem Zuchtnamen geführt (FTW oder FTCh.) ähnlich wie bei Showchampion (da steht ja dann auch ein "Ch." vor dem Zuchtbuchnamen).

    Hast du nun die Ahnentafel eines Hundes, bei dem hauptsächlich Vorfahren mit eben diesen Prädikaten auftauchen, spricht man von einer FT-Linie:winken:

  • Meiner ist ein hibbeliger, haarender, kommunikativer, 17 Monate alter, fast weisser Standard Labbi.

    Ds Hibbeln wird besser, ZOS hat uns da viel geholfen.

    Das macht er sagenhaft gut.

    Jetzt waren in der Umgebung 2 Hündinnen läufig, er ist haarscharf an nem Chip vorbeigeschrammt, das war echt heftig. Seit 2 Tagen geht es aber besser.

  • Wenn du magst, kannst du im Spoiler meine Erklärung lesen.

    Die Jagdliche Leistungszucht kann genauso schwer werden wie eine Showlinie. Kommt einfach auf die Statur der Eltern an.

    Spoiler anzeigen

    In Ö wie in D unterscheidet man offiziell in zwei Zuchtlinien. Es gibt die Standardzucht und die (spezielle) jagdliche Leistungszucht.

    Bei der Standardzucht braucht es keine besonderen Arbeitsprüfungen für die Zuchtzulassung.

    Bei der jagdlichen Leistungszucht benötigt es jagdliche Prüfungen. Meistens die Bringleistungsprüfung. Wenn die Eltern schon jagdliche Leistungszucht waren, werden die Kinder zur speziellen jagdlichen Leistungszucht. Man braucht also mehr Ahnen als die Eltern mit jagdlichen Prüfungen.

    Diese zwei Zuchtarten sagen im Grunde nichts über die Optik der Hunde aus. Es gibt in den Zuchtverbänden einen Rassestandard, der für beide Möglichkeiten gilt. Es sagt lediglich etwas über die Eltern oder Großelterntiere aus, z.B. deren jagdliche Eignung, wobei das auch nicht immer gesagt ist.

    Jetzt zu den Linien.

    Es gibt die Showlinie, das sind Hunde, die vor allem auf eine möglichst perfekte Optik gezüchtet wurden. Häufig finden sich diverse Showchampions in den Ahnen.

    Bei der Arbeitslinie wird dagegen vorrangig auf Leistung gezüchtet, das Aussehen ist zweitrangig. Für eine richtige AL befinden sich einige Field Trial Champions in der Ahnentafel.

    Diese zwei Linien sind also nicht immer passend zu den verschiedenen Zuchtarten. Ein Hund aus einer Arbeitslinie, kann zum Beispiel unter Standardzucht laufen, wenn ihm die jeweiligen Prüfungen fehlen.

    Genauso kann ein Hund aus Showlinie eine BLP bestehen und dann als tauglich für die jagdliche Leistungszucht betitelt werden.

    Um also wirklich zu wissen, aus welcher Linie ein Hund ist, muss man sich die Ahnentafel ansehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!