Demodex.....Kahle Stellen

  • Zitat

    :winken: Bei meinem Welpen war das auch, auf einmal fehlten Haare auf der Schnauze und am Schwanz. Bin denn hin zum TA, die hat untersucht obs Flöhe oder so sind, waren es nicht, also Milben. Muß sie zweimal tgl. mit Surolan einreiben und das ist jetzt 10 Tage ungefähr her, die Haare fangen wieder an zu wachsen zum Glück. Gruß Melanie


    Surolan ist meines Erachtens Cortison und man sollte es nach Möglichkeit GAR NICHT anweden. Nur in äußersten Notfällen und sparsam.


    Man bedenke dass es sich um eine Immunschwäche handelt, wenn derartige Reaktionen auf Demodex Milben auftreten. Cortison schwächt das
    Immunsystem zusätzlich.


    Zudem ist es so, dass Cortison die Symptome bekämpft und nicht die Ursache. Es kann also sein dass die Milben gar nicht weg sind und sich wunderprächtig weiter vermehren wärend der liebe Hundehalter sich freut das es Wuffi besser geht. Leider geht es dann nochmal doppelt so schlimm los. Auch nachteilig ist, dass erst einige Wochen nach einer Cortisonbehandlung erst wieder auf Bakterien etc. getestet werden kann, weil es die Ergebnisse verfälscht (es macht sozusagen blind - man kann nichts untersuchen).


    Also besser Finger weg!!!


    Ich bin nur noch geschockt, wie Tierärzte heute behandeln – ohne echte Ergebnisse, auf Vermutungen hin und dann mit Chemiekeulen, die nur die Symptome bekämpfen...ich kanns gar nicht glauben!!!! :shock:

  • surolan ist doch eigentlich ein mittel bei ohrinfektion und hautinfektion....also...es nimmt den juckreiz aber nicht die milben.... soviel wie ich weiss oder :?:


    Übrigens habe ich auch eine Futterumstellung gemacht....ich nehme jetzt happy dog ... war ein Tip vom Ta ... es ist speziell für Hunde mit sensible Haut und hellem Haarkleid... Er nimmt es besser an wie das Futter was ich vorher hatte....malsehen....


    lg

  • Hi Bibi,


    also Bruce ist jetzt 4, wird im Juli 5.
    Er hatte das schon mal, vor 2 od 3 Jahren. Sie musste ihn da auch schon mit Ectodex baden, ist auch weggegangen und das Fell ist wieder nachgewachsen, hat aber 4od 5 Wochen gedauert, bis nix mehr zusehen war.
    Steffi wäscht Bruce jetzt wieder fast 3 Wochen, und man kann schon wieder stoppeln sehen......
    @ March
    Ectodex muss verdünnt werden, bei der richtigen Mischung ist der Hund auch nicht benommen, ist auch eigentlich keine Benommenheit, sondern eine Art Sedierung wegen der alpha-2-adrenorezeptoragonistischen Wirkung .Ist aber auch eigentlich wenn es auftritt, bei stark geschwächten Tieren. Man muss 10ml Ectodex mit 1l warmen, klarem Wasser verdünnen.


    P.S. Surolan
    Tropfsuspension gegen Ohr- und Hautinfektionen bei Hunden und Katzen.


    Zusammensetzung
    1 ml enthält:
    23 mg Miconazolnitrat
    0,6962 mg Polymyxin-B-sulfat (entspr. 5500 I.E.)
    5 mg Prednisolon-21-acetat
    Excipiens ad suspensionem


    Fachinformationen Wirkstoffe / Inhaltsstoffe (CliniPharm)
    Miconazol - Polymyxin - Prednisolon


    Eigenschaften / Wirkungen
    Miconazol ist ein synthetisches Imidazol-Derivat mit ausgesprochen pilzabtötender Wirkung und starker Wirkung gegen gram-positive Bakterien. Polymyxin B ist ein Antibiotikum mit bakterienabtötender Wirkung gegen gram-negative Keime. Durch seine entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften ergänzt Prednisolon diese zwei Wirksubstanzen.
    Obwohl Surolan kein Akarizid enthält, wirkt es nach Einträufeln in den Gehörgang aufgrund seiner Salbengrundlage gut gegen Ohrmilben.


    Indikationen
    Surolan eignet sich zur Behandlung von Otitis externa und Dermatitiden, die durch Hautpilze oder Hefen, gram-positive oder gram-negative Bakterien hervorgerufen werden.
    Surolan ist ebenfalls wirksam in der Behandlung von Otitis externa, die durch Otodectes cynotis hervorgerufen wird.

    Dosierung / Anwendung
    - Entzündung des äusseren Gehörgangs (Otitis externa): Zweimal am Tag, nach Säuberung des Gehörganges, einige Tropfen ins Ohr einträufeln.
    Für durch Otodectes cynotis hervorgerufene Infektionen, 5 Tropfen zweimal am Tag während 14 Tagen einträufeln.
    Ohrmuschel und Gehörgang sollen gut massiert werden, damit eine gleichmässige Verteilung der Wirksubstanz erreicht wird.
    - Hautinfektionen: Zweimal am Tag einige Tropfen aufträufeln (je nach Grösse der befallenen Stellen) und gut einreiben.
    Die Behandlung sollte einige Tage über das völlige Verschwinden der Krankheitserscheinungen hinaus ununterbrochen fortgesetzt werden. Bei hartnäckigen Fällen ist eine Behandlung von zwei bis drei Wochen notwendig.
    Anwendungseinschränkungen
    Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
    Nicht bei tragenden und laktierenden Hündinnen anwenden.
    Nicht bei Hunden und Katzen mit Perforation des Trommelfells (tympanische Membran) anwenden.


    LG :blume:

  • :winken: March, Mensch, das das so ein Hammerzeug ist wußte ich gar nicht, denn hätte ich nach anderen Mitteln gesucht/gefragt, jetzt hab ich hier mal nachgesehen, das ist ein Antimykotium (also gegen Pilze) Antibiotikum und Glukokortikoid. Oh man. Werde da gleich morgen hingehen und das mit der TA besprechen ob das nicht sofort abgesetzt werden kann, da meine Kleine ja sowieso noch nicht ganz topfit ist, da sie als ich sie bekam stark unterernährt war. Zusätzlich hatte sie übrigens noch einmal Stronghold bekommen. Also dieTherapie bestand nicht nur aus dem Surolan. Danke für deinen Hinweis!!! Gruß Melanie

  • Ja lasst euch beraten- ich bin ja kein Arzt. Kann nur wiedergeben was mir gesagt wurde und meine Erfahrungen mitteilen. Und die waren mit unserem Mittel gut. Und dass es eben milder ist überzeugt mich.

  • Hallo!


    @ March:


    Wir "experimentieren" mit der Demodikose Dank unseres (jetzt ehemaligen) Tierarztes seit Anfang Dezember. Du hast in einem Beitrag Echinacea ohne Alkohol erwähnt. Wir hatten auch schon daran gedacht, unserem Rüden etwas zur Stärkung der Abwehrkräfte zu geben. Wie dosierst du es? Kenne es bislang nur in der Anwendung bei Menschen.


    Viele Grüße!

  • Hallo,
    unser kleiner hatte Demodex Milbe auch schon. Er hatte sich den ganzen Bauch blutig gekratzt. Die Tierärztin hat uns Advocate gegeben. Das tröpfelt mal 1 x im Monat in den Nacken und das 3 Monate lang. Nach der Gabe von Advocate war er zwar ganz schön fertig und hat 2 Tage viel geschlafen, aber wir haben sofort eine Besserung gespürt. Das Kratzen lies sofort nach. Frag doch mal Deinen TA danach, was er davon hält.
    LG Katja

  • Falls es tatsächlich ein Befall mit Demodex ist, solltest du meiner Meinung nach trotzdem die Behandlung geändert werden.
    Ich will deinem TA nicht in den Rücken fallen, aber als Tierarzt ist man verpflichtet, das für die Tierart zugelassene Präparat für eine bestimmt Erkrankung zu verwenden, und erst wenn es dort nichts gibt (ist häufig z.B. bei Meerschweinchen u.a.kleinen Heimtieren der Fall) darf man ein Präparat für eine andere Tierart verordnen (=umwidmen).
    Das heißt, das Präparat für den Mops wäre in diesem Fall "Advocate", ein Spot On -Präparat (= wird im Nacken auf die Haut aufgetropft). Da sind auch die NW geringer meines Wissens nach.
    Ivomec ist für Rinder und Schweine auf dem Markt, wird seit langer Zeit auch für Hunde angewandt (ebenso verwandte Wirkstoffe) und wirkt auch gegen Demodex-Milben.
    Gleichzeitig noch mit Ektodex waschen würde ich eher nicht machen, das ist schon ein ziemlicher Hammer, 1. für dich weil du die Dämpfe einatmest und 2. für den Hund wenn du es im Kopfbereich anwendest, nahe Augen und Nase und Maulschleimhäuten.
    Ich bin wirklich nicht übervorsichtig mit der "bösen Chemie", ich mute meinen Hunden sogar die verpönten prophylaktischen Wurmkuren zu, aber mit dem Stöffchenwäre ich dann schon vorsichtig.
    Ob man so ohne eine Diagnosesicherung die Therapie beginnt ist Ansichtssache. Demodex ist schwer nachzuweisen, negative Hautgeschabsel heißen ja noch nicht daß man Demodex ausschliessen kann. Zeigt nur, daß man bishe rkeien Milbe gefunden hat.
    Meiner Meinung nach, wenn man schon ohne Diagnose behandelt, dann doch wenigstens mit dem am wenigsten belastenden Mittel.


    Andere Möglichkeiten: es könnte doch auch ein Pilz sein...


    In beiden Fällen ist es auf jeden Fall sehr "mutig" erstmal eine Cortison-Salbe (Parkesteron) draufzuschmieren.


    Duzzel deinem kleine Runzelgesichtchen mal das runde Köpfchen und frag ihn wie er gern mit der Therapie weiter machen würde. Fleischwurst nehme ich an.
    taraska


  • Wir hatten Echinacea in Tablettenform. Ich glaube sie bekam eine am Tag über 14 oder 21 Tage - bin mir nicht sicher.
    Aber du kannst ja beim Tierarzt nochmal Rücksprache halten und den Waschzettel lesen, da steht ja vielelicht auch etwas über Alter oder Körpergewicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!