O-Beine beim Sitzen und Umknicken beim Gehen

  • In dem eingestellten Link zum Rodesian Ridgbackforum wurde so was ähnliches mit 4 Tagen Barf-Fütterung geheilt. So der betreffende Besitzer.

    Vielleicht ist es wirklich nur eine vorübergehende Entwicklungsstörung, die man mit längeren Ruhephasen und guter Ernährung zurecht biegen kann. Vielleicht!

    Wie sah denn das Röntgenbild aus? Gab es da Hinweis auf Deformationen oder irgendwelche Einschränkungen? Wenn nein - dann gib dem Hund eine Chance in seiner Entwicklungszeit (dabei Bewegungsmässig kürzer treten) eventuell einen Entwicklungsdefizit einzuholen.

  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
    Also der TA hat folgende Diagnose: Short Ulna Syndrom (es wurde auch geröngt)

    Was ich aber nicht verstehe, dass Sie ihre Beine nach einer Ruhephase auch wieder gerade hält. Aber nach einer Belastung wie z.B. spazieren gehen wieder einknickt.

    Das hatte mein Dackel aufgrund einer Stauchung, er wurde sofort operiert, dabei wurde ihm die Ulna durchtrennt, damit der andere der beiden Knochen weiterwachsen konnte. Bei ihm hatte sich durch die Stauchung die Wachstumsfuge der Ulna geschlossen und dadurch ist diese nicht mehr weitergewachsen. Wichtig war, dass diese OP noch während des Wachstums gemacht wurde, damit sich der andere Knochen wieder so gut wie möglich durch weiteres Wachsen begradigen konnte.

  • Dackelbenny hat es schon geschrieben - da ist eine OP nötig. Die Ullna wächst langsamer als der Radius. Da kannste schienen wasde willst, das wird so nicht grade. Offensichtlich kann sie über den Ellbogen noch etwas ausgleichen, aber nicht mehr, wenn sie müde ist.
    Da wird einfach so eine Art "Stricknadel" in den durchtrennten Knochen eingebettet. An dieser kann der Knochen sich entsprechend dem Radiuswachstum strecken und dient als Stütze. Und ja, das geht nur, solange sie noch gut im Wachstum ist!
    Beim Dackel kommt dies öfter vor, bei großen ist es mir bisher noch nicht untergekommen.
    An sich keine große Sache, aber eben teuer...

  • Zu Impressumspflicht und Steuernummer:

    Spoiler anzeigen

    Müßte da nicht im Impressum die jeweilige Steuernummer stehen?

    finanztipp.de
    Muss ich meine Steuernummer angeben?
    Nein. Anzugeben ist lediglich die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Das Finanzamt vergibt eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nur auf Antrag.
    Was mache ich, wenn ich keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer habe?
    Wenn ein Anbieter keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hat, ist er auch nicht verpflichtet, Angaben über eine solche Nummer in das Impressum aufzunehmen. So hat inzwischen auch das LG Frankfurt a.M. entschieden.

    und: http://www.gesierich.de/:
    mmer wieder stößt man im Netz auf Unternehmen, die ihre Steuernummer im Internet-Impressum angeben. Das ist jedoch gefährlich und unnötig. Denn die Steuernummer ist so eine Art "Pin-Code" zu Ihrer Steuerakte im Finanzamt. Wenn ein unbefugter Fremder weiß, wie man beim Finanzamt geschickt fragt, kann er dort mit Hilfe der Steuernummer vieles über Ihre Umsatz- und Einkommenssituation herausfinden. Datenschutz ist nämlich leider immer noch ein Fremdwort in vielen Finanzämtern.

    Ursache für diesen Unfug ist wohl eine Verwechslung von zwei Paragraphen:Offenkundig bringen manche Webmaster die Vorschriften zu Pflichtangaben auf Rechnungen (§14 UStG) mit denen zu den Pflichtangaben im Internet (§5 Nr.6 TMG) durcheinander. Nach §5 Telemediengesetz gilt: Wer eine USt.-ID-Nr hat, muss diese im Impressum angeben.

    Wer keine USt.-ID-Nr Nummer hat, aber eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach §139c AO, muss diese angeben.

    Wer aber weder USt.-ID-Nummer und noch Wirtschafts-Identifikationsnummer hat, muss gar keine Nummer angeben, auch nicht die Steuernummer vom Finanzamt. Und man sollte es auch nicht.

    Sind jetzt nur zwei zufällige Quellen, steht aber überall dasselbe...


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!