Substanzverlust am Kopf
-
-
Was halt bei allen angedachten Krankheitsbildern nicht passt, sind die anderen Symptome. Denn sowohl Kaumuskelmyositis und Myasthenia Gravis haben ja noch weitere Anzeichen und bei Ekko ist nichts von alle dem zu beobachten.
Bei der Kaumuskelmyositis sieht man in der chronischen Verlaufsform erstmal wirklich nur das Zusammenschmelzen der Kopfmuskulatur. Es muss nicht zwingend schmerzhaft sein und auch eine Maulsperre ist nicht immer dabei...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hier bei uns die ähnliche Beobachtung, dass der Rüdendickschädel weniger wird. Kenai hat 15 Jährchen auf dem Buckel, da könnte es auch einfach am generellen "Wenigerwerden" liegen.
Trotzdem treten wir nächste Woche mal wieder zu einem größeren Check-Up an, bei dem ich unbedingt auch die Richtung Myositis abklären lassen möchte...
Was neben den schon genannten Geschichten vielleicht noch ein - zugegeben eher nicht so wirklich naheliegender- Gedanke wäre:
Cushing oder SDU (bei der SDU bilde ich mir gerade irgendwie ein, im Hinterkopf zu haben, dass es da in seltenen Fällen entgegen des Regelfalls auch zu Veränderungen im Bereich der Kopfmuskulatur kommen kann
)?
Ich werde auf alle Fälle nächste Woche berichten.
-
Wir hatten das auch ganz extrem. Wie du beschreibst, hat man es beim Halsband sehr deutlich gemerkt. Bis dahin bin ich von ausgegangen, dass ich es mir einbilde...
Allerdings hat er am ganzem Körper deutlich abgebaut. Wir sind zum Arzt und haben ihn komplett durchchecken lassen. Nichts wurde gefunden, also haben wir es auf die bekannten Dinge geschoben (ua. mittlere HD, beide Kreuzbänder, bisschen Rücken, kaputte Ellenbogen und zu dem Zeitpunkt ganz rapide Herzschwäche).Weil wir nicht mehr viel zu verlieren hatten, haben wir angefangen einiges zu zufüttern. Unter anderem WheyProtein. Natürlich ist er kein 2-jähriger Jungspund, aber er ist wieder viel fitter geworden und am ganzem Körper, einschließlich Kopf hat er mehr Substanz bekommen.
-
Das ist sehr interessant. Ich dachte bei meinem Großen auch, ich würde mir den Substanzverlust am Kopf einbilden es fällt ja bei den Locken optisch nicht sehr auf, aber man fühlt es. Meiner ist ein MA Hund, der auch SDU (unter anderem hat). Vielleicht kommt es wirklich vom Cortison.
-
(bei der SDU bilde ich mir gerade irgendwie ein, im Hinterkopf zu haben, dass es da in seltenen Fällen entgegen des Regelfalls auch zu Veränderungen im Bereich der Kopfmuskulatur kommen kann )?
Bei der SDU ist ein erschlaffen der Gesichtsmuskulatur nicht untypisch, was zum "tragischen Gesichtsausdruck" führt. Diese deutliche Auflösung wäre mir in dem Zusammenhang nicht bekannt. -
-
Und hier mal der direkte Bildvergleich.
Das obere Bild ist etwas älter, das untere von gerade eben. Besonders entlang der Mittellinie zwischen den Augen finde ich kann man sehr deutlich erkennen, dass sich dort massive Veränderungen zeigen aber auch vorne am Fang.
Würde man behaupten der Hund auf dem unteren Foto ist 9/10 Jahre alt, würde ich es auch glauben und nicht denken, dass es der selbe Hund mit nur 1,5 Jahren Unterschied ist.
-
Hallo Raphaela,
wäre denn ein MRT vom Kopf eine Option für euch.
Ich mag da durchaus durch die Erkrankung meines Barnys vorbelastet sein, aber mir würde nicht aus dem Sinn gehen, daß da evtl. ein Tumor dahinterstecken könnte.
Es ist halt immer so ein Abwägen, ob man das möchte und dem Hund zumuten kann, denn dazu wäre eine Narkose notwendig. -
Nein, wäre es nicht mehr.
Ekko hat massiven Stress beim TA und in seinem Leben noch bei jeder Narkose aufgehört zu atmen, selbst bei den leichten zum Röntgen etc. Das in Kombination mit seinem Herzfehler macht mir das Risiko, dass er auf dem Tisch bleibt einfach zu groß.
Zumal mich die Diagnose dann auch nicht wirklich weiter bringen würde, sondern nur das bestätigt, was ich ohnehin weiß, dass der Bub nicht mehr sehr viel älter werden wird. Ich wüsste dann halt nur den genauen Grund. -
Bei der SDU ist ein erschlaffen der Gesichtsmuskulatur nicht untypisch, was zum "tragischen Gesichtsausdruck" führt. Diese deutliche Auflösung wäre mir in dem Zusammenhang nicht bekannt.
Hmh, genau, das typische traurige Gesicht war da (ich kriege es gerade nur leider nicht mehr zusammen, wo genau ich das aufgeschnappt habe) nicht gemeint...
Ich finde beim Nach-Googeln auch keinen Zusammenhang von SDU und schwerwiegenderen Veränderungen. Allerdings wird vom Thieme-Verlag die SDU dann doch als Differentialdiagnose zur Kaumuskelmyositis aufgeführt:
https://www.thieme.de/de/tierm…umuskelmyositis-50348.htm (steht beim Unterpunkt Blutuntersuchung)Öh ja, aber selbst wenn...da gibt es dann vermutlich trotzdem vermutlich fast immer x deutlich näher liegende Auslöser als das mit der SDU.
Hmh, auf den Bildern sieht man schon einen Unterschied. Aber gar keinen so "extremen", wie ich persönlich nur vom Lesen her erwartet hätte. Freut mich gerade sehr, dass es doch "nur" so ist.
-
Ich hätte gerne mal Vergleichsbilder von vorne, das kann ich besser einschätzen.
Bitte beschränk Dich bei der Krankheitssuche nicht nur auf den Kopf, das passiert eigentlich immer bei vielen schwerwiegenden zehrenden Krankheiten, allen voran krebsige Veränderungen...
Irgendwo Schwellungen an den Knochen? Komische Wolken in den Augen?
Du schreibst zudem, er hat Herzprobleme? Eine Dilatation nehme ich an? Rückfluß? Auch das kann zehren, ein aktueller Ultraschall kann nicht schaden, evtl. reicht die Medikation nicht mehr.
Röntgenbild der Lunge kann auch Aufschluß geben - a) Metastasen b) tatsächliche Herzgröße. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!