Auch wir haben den Wahnsinn zu Hause. Wer hat Tipps??
-
-
Ich stoße mich etwas an dem 20 Minuten "Platz" üben.
Das erscheint mir doch zu lange und nicht ausreichend positiv aufgebaut.
Nicht falsch verstehen, ich bin ja nicht dabei und kenne euch nicht, habe aber auch einen jungen erwachsen werdenden Energiesproß.Ich belohne mit Spiel.
Das hilft mir auch bei Begnungen mit anderen Hunden und anderen top interessanten Objekten der Begierde.
LG, Friederike
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Auch wir haben den Wahnsinn zu Hause. Wer hat Tipps?? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ist ist unterwürfig. Das ist nicht das Problem. Legt sich auch sofort auf den Rücken wenn man dann auf sie zukommt.
Hallo,
ich finde, dass es insgesamt noch nach viel zu viel Programm klingt, auch wenn sie zu Hause allgemein ruhiger geworden ist.
Außerdem habe ich beim Lesen eher den Eindruck, dass sie unsicher ist.
Das obige Zitat macht mich ein wenig stutzig.
Ich finde es bedenklich, wenn ein Hund sich sofort auf den Rücken wirft, sobald jemand auf sie zukommt.
Mit Unterwürfigkeit hat es eher weniger zu tun, sondern es spricht für große Unsicherheit.
Handelt es bei dem Gedanken, dass sie alle begrüßen und mit allen Hunden spielen will, wirklich um "Freude"?
Genauso gut kann es sich um "fiddle about"/"flirten", aus Unsicherheit handeln.20 Minuten Platz-Übungen, damit sie nicht zum Hund rennt, finde ich auch heftig.
Allgemein bringst du keine Entspannung in deinen Hund, wenn er in "Kommandos geschickt" wird, denn er wartet auf Auflösung.LG Themis
-
Also im Schnitt würde ich sagen hat sie 3-4 mal die Woche "Hundespielzeit" Ist das zu wenig? Wir haben bei uns einen Hundefreilauf wo ich mit ihr hinfahre und da treffen wir eigentlich auch immer andere Hunde.
Das ist m.E. der Auslöser dieser "Ich will zu jedem Hund"-Probleme.
Viele Hunde denken irgendwann durch dieses ständige Spielenlassen mit anderen Hunden, dass man immer spielen darf, wenn man andere Hunde sieht.
Das Problem ist m.E. hausgemacht.Meine Hündin darf von Anfang an nur selten mit anderen Hunden spielen - ergo: sie interessiert sich nicht für andere Hunde - sie kennt es ja nicht anders.
-
Aber sobald ich sie im Platz hatte und einen Schritt weg ging, stand sie auf.
Das machen junge, aufgeregte Hunde ab und an

20 Minuten haben ich und die Hundetrainerin es versucht.
Ich hätte nach spätestens 5 Min abgebrochen und etwas anderes ("leicheteres") geübt, damit sie sich überhaupt wieder konzentrieren kann.
nur bei anderen Hunden und wenn Besuch kommt, den sie kennt dreht sie so hoch!
ruhig auf ihren Platz schicken, einen gefüllten Kong o.ä. geben, was sie absolut beschäftigt und dem Besuch sagen, dass er den Hund ignorieren soll.
-
Das Spielen mit anderen Hunden würde ich einschränken.
Nicht komplett verbieten. Aber 3 bis 4 mal die Woche in einem Hundefreilauf, bei dem getobt werden kann, wie Hund das möchte, halte ich persönlich für zuviel in diesem Alter.
Spiel- und kleine Übungseinheiten kombiniert, wäre für mich eine bessere Lösung. Und dazwischen auch immer wieder für Ruhephasen sorgen. Wenn man dem Hund rechtzeitig beibringt, daß er trotz anwesender Hunde auch mal Sendepause hat, dann lernt er das auch recht gut. -
-
Danke für die vielen Antworten. Ich werde es mit mehr Ruhe versuchen. Wollte noch 1-2 Sachen ergänzen. Also wegen dem 20 Minuten Platz üben...sie war so überdreht, dass sie nicht zu halten war. Sprang an mir hoch, biss in die Leine usw. Das mit dem auf den Rücken legen macht sie sonst nicht. Habe ich zum erste mal bei ihr gesehen. Platz und liegen bleiben hat sie sonst immer problemlos gemacht. Auch in der Hundeschule! Ob es doch noch an der Läufigkeit liegt? Seit 2 Wochen ist sie durch.
Und Themis....magst du mir das mit dem "flirten" in Bezug auf Unsicherheit erklären
Und Kong wenn Besuch kommt.....keine Chance. Das würde sie überhaupt nicht interessieren.
Sie springt halt den Besuch auch an. Blöd. (Uns nicht!) -
Und Themis....magst du mir das mit dem "flirten" in Bezug auf Unsicherheit erklären
Es gibt die sogenannten 4 F's bei Hunden
*fight/angreifen
*flight/flüchten
*freeze/erstarren
*feedle about/flirten/ und damit etwas überspielenDas sind Handlungen, die ein Hund zeigen kann, wenn er sich bedroht fühlt bzw. in bestimmten Situationen überfordert ist oder sein Gegenüber nicht genau einordnen kann.
Der Hund beginnt, Strategien zu entwickeln, um die Situation zu lösen.
Bei jungen Hunden sieht man recht häufig das "fiddle about", gerade in der "pubertären Unsicherheitsphase", in welcher sich deine Hündin gerade befindet.
Ob das nun bei euch der Fall ist, vermag ich aus der Ferne nicht beurteilen, es war nur ein spontaner Gedanke meinerseits beim Lesen.Ich denke, du wirst Geduld haben und kleinstschrittiger üben müssen.
Wie schon erwähnt, würde ich persönlich nicht mit einem "Platz-Kommando" vorgehen, da du sie damit in eine Erwartungshaltung schickst, gerade zu Hause finde ich das ziemlich unentspannt für sie.
Hat dein Hund einen festen Ruheplatz, einen Platz, auf dem sie gerne liegt? -
Ein bewährter Tip gegen den anhaltenden Läufigkeitsgeruch:
Stell deine Hündin in die Badewanne und wasche sie mit Hundeshampoo; gleichzeitig wäschst du sämtliche benutzte Hundedecken in der Waschmaschine. So wirst du den Geruch aus dem Fell und den Decken auf einmal los.Dagmar & Cara
-
Danke Themis!! Ich hatte nämlich auch oft den Verdacht, dass sie unsicher ist. Werde das beobachten und alles noch ruhiger versuchen. Ja....sie hat einen festen Platz. (Auch wenn sie sich am liebsten aufs Sofa schleicht wenn keiner guckt
Nur wie bekomme ich sie dazu dort zu warten? Undenkbar wenn mein Mann nicht da ist die Tür zu öffnen und gleichzeitig den Hund zu kontrollieren! Und danke Dagmar für den Tipp. Werde sie direkt waschen. Vielleicht waren die zwei unkastrierten Rüden auch Auslöser dafür, dass sie in der Hundeschule letztes Mal besonders aufgedreht war. -
Wenn keine Übung mit auf dem Platz bleiben bei Besuch funktioniert, würde ich einen Kennel kaufen, den super toll aufbauen und sie dort die ersten Minuten "parken", bis sie trotz Besuch wirklich runter gekommen und ruhig geworden ist. Später geht das bei offener Kenneltür. Dies ist allemal besser als ungeduldig oder gar inkonsequent zu sein. Und unsere Besucher fanden dieses angespringe alles andere als prickelnd.
Unsere Maus hat dies so verinnerlicht, daß sie für richtige Pausen immer in ihre sichere und ruhige Höhle (Kennel) geht. Dort wird sie auch niemals gestört! - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!