Welpenabgabe mit acht Wochen. Tierarzt dagegen!

  • Also Hecci habe ich mit 8 Wochen geholt. Zwei seiner Geschwister zogen schon mit 7 Wochen aus (in dem Herkunftsland eher üblich)
    Er ist im Haus aufgewachsen und mit Mama+Geschwistern ca. ab der 5. Woche nach draussen in den Zwinger gewandert.
    Er kannte keine Autofahrten, keine Stadtausflüge, kein Bällebad, nur die Besucher, Tierarzt, Nachbarn, usw.

    Mit 8 Wochen zog der Welpe mitten in die Stadt. Er ging dennoch neugierig und fröhlich durch die Welt - hallo hier bin ich und ich bin toll. Autofahren? Boaaaah wie toll. Leine? Mir egal, mag die Welt erkunden. Menschen/Hunde/Kinder/Mülltonnen - alles voll spannend.

    Ich glaube nicht dass es ihm geschadet hat mit 8 Wochen weggegeben zu werden. Genauso wie ich nicht denke dass es ihm geschadet hat manche Sachen erst bei mir kennenzulernen. Letztendlich forme ich den Welpen so dass er in meinen Alltag passt. Jeder hat da andere Prioritäten. Wie sollte ein Züchter das alles berücksichtigen können? Einer mag vielleicht in den Sport, ein anderer Hund soll aufs Haus aufpassen und der dritte einfach nur dabei sein. Das kann doch ein Züchter nicht wissen.

  • Ich werde einfach nicht mehr auf dich eingehen. Sorry, ich habe dir jetzt zig Mal meine Meinung erklärt. Nämlich das die Sozialisierung leiden KANN, wenn der Welpe zu lang bei der Mutter verbleibt. Ich habe die Umstände erklärt, Quellen angegeben aufgrund derer ich zu meiner Meinung gekommen bin. Dir erklärt das diese Meinung von persönlicher Erfahrung und der befreundeter Züchter gestützt wird.

    Das alles reicht dir nicht, du stürzt dich auf einen, aus dem Zusammenhang gerissenen, Satz, den du bitte eins zu eins belegt haben willst, bitte auch per Link, weil lesen ist dir zu umständlich...

    Nö, tut mir leid, ich hab da keinen Bock drauf. Du hast Recht, und ich meine Ruhe, werde dich jetzt ignorieren...

  • Aber ja, bei einem großen Wurf der länger bei Mama bleibt leidet ab einem gewissen Punkt die Sozialisation (die nix mit Stubenreinheit zu tun hat). Wo dieser Punkt ist, ist sicherlich einzelfallabhängig.

    So habs trotz handy chaos geschafft. Das war deine Aussage. Und dazu hast du mir leider keinerlei infos bzw quellen gegeben. Und bitte komm nicht wieder mit irgendwelchen autoren. Ich mache jetzt ein fern studium für hunde psychologie. Da hab ich genug zu lesen. ;-)

  • Zitat

    Aber ja, bei einem großen Wurf der länger bei Mama bleibt leidet ab einem gewissen Punkt die Sozialisation (die nix mit Stubenreinheit zu tun hat). Wo dieser Punkt ist, ist sicherlich einzelfallabhängig.

    Da hast du den Kernpunkt der Aussage nochmal fett makiert.

    Viel Spaß beim Studium.
    xD

  • Ich werde einfach nicht mehr auf dich eingehen. Sorry, ich habe dir jetzt zig Mal meine Meinung erklärt. Nämlich das die Sozialisierung leiden KANN, wenn der Welpe zu lang bei der Mutter verbleibt. Ich habe die Umstände erklärt, Quellen angegeben aufgrund derer ich zu meiner Meinung gekommen bin. Dir erklärt das diese Meinung von persönlicher Erfahrung und der befreundeter Züchter gestützt wird.

    Das alles reicht dir nicht, du stürzt dich auf einen, aus dem Zusammenhang gerissenen, Satz, den du bitte eins zu eins belegt haben willst, bitte auch per Link, weil lesen ist dir zu umständlich...

    Nö, tut mir leid, ich hab da keinen Bock drauf. Du hast Recht, und ich meine Ruhe, werde dich jetzt ignorieren...

    Jo so gehts auch wenn man keine Argumente mehr hat ;-)
    Ich will dir oder sonst wem was böses. Sondern nur diskutieren. Keine Ahnung warum du dich dabei angegriffen fühlst. War nicht meine absicht. Ich wollte lediglich zuverlässige quellen angaben. Wie ich bereits sagte halte ich von hören sagen nix. Aber nun gut.

  • Ja dann sag mir doch wo dein gewisser punkt ist und woher du das weißt. Mehr will ich doch nicht

    Das hab ich dir jetzt auch noch kursiv makiert. Den Rest findest du genaustens aufgeschlüsselt in meinen Posts.

  • Tut mir wirklich leid aber deine so genannte aufschlüsselung mit autoren angabe finde nicht wirklich für hilfreich. Da ich schon 1-2 autoren in Sachen hundepsychogie durxh habe und nix der gleichen gefunden habe. Naja vielleicht in den weiteren. Finde es wirklich sehr schade das du anscheinend meinst ich will dir was böses.

  • Ich habe Frodo mit 9 Wochen geholt. Die Züchterin hat eine Ausnahme gemacht, normal gibt sie erst mit 10 Wochen ab.
    Im Nachhinein finde ich es zu früh. Er war einfach noch ein extremes Baby und es hätte ihm bestimmt nicht geschadet noch 1-2 Wochen länger mit seinen Geschwistern, seiner Mutter, seiner Halbschwester und den anderen Hunden zu verbringen.

    Das liegt aber wohl mehr an meinem persönlichen Empfinden, weil ich mit so kleinen Welpen einfach nichts anfangen kann und ich bin wirklich froh, dass er mittlerweile älter ist und sich schon mehr wie ein Hund verhält. Mit 8 Wochen würde ich mir im Normalfall keinen Welpen holen. 12 Wochen wäre mir beim nächsten definitiv lieber.

  • Btw. die vollendete 8. Lebenswoche ist in DE normal. Im Ausland sieht es anders aus. In einigen Ländern gehen die Hunde deutlich früher, in anderen werden sie später abgegeben

    Richtig. Laut TSchG ist in der Schweiz auch die Abgabe mit 8 Wochen der früheste erlaubte Zeitpunkt, die SKG schreibt aber vor, dass die Welpen aus SKG-Zucht nicht vor vollendeter 9. Lebenswoche abgegeben werden dürfen. Das gilt auch für Gebrauchshunde - und da diese auch in CH gezüchtet werden, scheint es also möglich zu sein, ohne dass sich die Welpen zerfleischen. ;) Sehr viele Rassezuchtverbände hier schreiben eine Abgabe nicht vor vollendeter 10. Lebenswoche vor.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!