Flexi-Hexi
-
-
Der Stopknopf funktioniert sofort, bei meinen Flexileinen kann man ihn auch einrasten, und hat quasi eine normale Leine ohne Rollfunktion.
Zurückholen, nun ja, da kommts vlt auf das Gewicht des Hundes an und der eigenen Kraft, ob man ihn zurück geschoben bekommt, wenn er auf weiterer Entfernung rangeholt werden soll per ziehen und zerren.
Bei Kleinhunden sollte das funktionieren, bei größeren, bzw einem Labbi wenn der so richtig in Fahrt ist
Ich hab für Gisi im Alter gerne Flexileinen genutzt, die Ohren haben nicht mehr so gut funktioniert, energetisch herumgesprungen ist sie sowieso nicht mehr so oft, die Flexileine war schön leicht, und ich konnte immer auf die Entfernung stellen, die gerade passend war.
Da lag der Fehler definitiv beim Besitzer und dessen Händling damit. Tut mir sehr leid für Erwin.
Was die Reaktionsgeschwindigkeit betrifft, je weiter der Hund Radius hat, und je mehr der Hund in Fahrt ist, umso schwieriger wirds natürlich ihn per zerren zurück zu holen.
Von demher gesehn finde ich daß Flexileinen eine stärkere Reaktionsgeschwindigkeit erfordern als 2 m Leine.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Vielen Dank für eure Erfahrungen und eure Einschätzung.
Das hilft mir weiter.Im Moment sind wir etwas vom Pech verfolgt.
Heute Nachmittag ist schon wieder ein Hund in Erwin reingerauscht.
Ohne Leine.
"Wir müssen noch üben", sprach das Frauchen.Man hat ja Verständnis.
LG, Friederike
-
Ist uns gestern abend auch passiert, schwarzer Lab. Er liebt einfach große weiße Hunde war der Kommentar des Herrchens...
Gute Besserung dem Erwin.
-
Meine Lieblings-Erklärung, warum die Flexi Leine versagt hat: der Benutzer hat keine Daumen (mehr). Ohne Hände keine Kekse - ohne Daumen keinen Stopp-Knopf drücken... Oder so ähnlich.
-
Der Stopknopf stoppt sofort. Man muß ihn halt drücken.
Was das Zurückholen des Hundes betrifft: Der Hersteller empfiehlt in der Gebrauchsanweisung, den Stopknopf zu drücken, den Hund eine Armlänge heranzuziehen, Knopf loslassen / Arm ausfahren / Knopf drücken, wieder um eine Armlänge heranpullen und den Vorgang solange zu wiederholen bis der Hund beim Herrn ist.
Von der Anwendung eines Rückrufs ist nicht die Rede.
Woraus man sieht, welche Zielgruppe der Hersteller im Sinn hatte.Dagmar & Cara
Dazu hab ich mal irgendwo ein Erklärvideo gesehen, hab am Boden gelegen vor Lachen! -
-
Ich empfehle in die Aufrollmechanik einen kleinen, aber Leistungsstarken Elektromotor einzubauen. Dann spart man sich das Gerudere mit den Armen. Und es sieht fast aus, als sei der Hund erzogen.
-
Ich finde diese "Ruderbewegung" auch zu herlich, noch besser sieht es aus, wenn der Halter links und rechts einen Hund an der Flexi führt.
Friederike euch bleibt aber auch nichts ersparrt!
Ich empfehle immer:
http://www.bestehunde.de/die-r…eine-fluch-und-segen.htmlHatte auch schon einen Hund an der Flexi hat super funktioniert. Wollte ich ihn kurz nehmen, habe ich entweder ein bleib gegeben und bin hingegangen oder ihn zurück gerufen.
Klar funktioniert nicht bei jedem Hund je nach Reizlage, aber ich finde auch an einer Flexi kann man mit seinem Hund kommunizieren.
-
Oh nee, Friederike - das tut mir leid. Mach dir nicht zu viel Stress, man kann es eh nicht ändern und der Hund hat doch meist weniger Stress damit als man selbst als Mensch (ich kenn den Film: der wird jetzt bestimmt Negativ-Verknüpfungen behalten, wegen den blöden Erlebnissen... - stimmt oft nicht und vor allem: man sollte selbst davon nicht ausgehen!!
)
Die blöden Flexis - also ich bin schon der Meinung, dass man dafür nen Führerschein bräuchte. Mein Papa mit Mitte 60 kann sie z.B. definitiv nicht bedienen. Der Halter einer nur mäßig verträglichen Hündin bei uns im Wohngebiet hat leider auch die Stopp-Taste für sich noch nicht entdeckt. Ich hab meinen dann auch schon mitten im Wohngebiet los gemacht, zum Glück fahren die bei uns in der Regel langsam, aber bevor ich zwei prügelnde Hunde zwischen Leinensalat mit Flexi und normaler Leine hab...
(Ach so, nicht dass ein falscher Eindruck entsteht - mit meinem Hund kommt es bei ihr nicht zu einer Prügelei)
LG Betty mit Ben
-
Ich muste doch grade mal nach dem Erklärungsvideo googeln, voila
http://www.flexi.de/de/handhabung/
Und was soll das mit der komischen 2. Sicherung des schmalen Halsbandes? Flexi kam hier nur ans Geschirr
-
Puh also grade im Stadt/Strassenverkehr finde ich eine normale Leine sicherer, insbesondere in so einer beschriebenen Situation von dir..Wenn du ausweichen willst, kannst du ja zusammen mit deinem Hund in eine Ausfahrt o.ä laufen. Bei einer Klopperei kann dir die Flexi aus der Hand fallen, der schepperne Kasten kann für Panik sorgen, der Hund läuft vor dem Ding weg.Oder die dünne Seilflexi verheddert sich um die Beine, das kann auch für böse Wunden sorgen,bei Hund sowie Mensch.
Eine Freundin von mir hat eine böse Brandwunde am Bein gehabt, ein fremder Hund wickelte sich mit seiner Seilflexi um sie.Ich weiche deswegen generell Flexileinenhunden aus/passe auf.
Ich habe zwar selbst auch Flexileinen, aber benutze sie mittlerweile nur noch für meine Pflegehunde, und auch nur im Wald.Alles andere ist mir zu gefährlich. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!