enterococcus faecium

  • Ja das verstehe ich, ich habe ja einen kurzhaarigen Hund, da sieht man das sofort! :p


    Also, auf jeden Fall sollte das Fell schön glänzen, das wäre mein Kriterium Nr 1 und er sollte sich wenig kratzen oder zB an den Pfoten knabbern.
    Das sind alles Anzeichen dafür das er das Futter nicht optimal verträgt.


    Dann natürlich wie sieht der Output aus; große Mengen, kleine Mengen, weich oder fest, usw...


    Alma hatte auch massive Probleme mit den Ohren, ständig Hefepilze, welche auch vom Trockenfutter kamen, zusätzlich zu häufigem Durchfall und Stinke-Output :dead:


    Aber wenn er es super verträgt warum was anderes füttern? :ka:

    • Neu

    Hi


    hast du hier enterococcus faecium* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Was ist es noch mal für eine Rasse? Bei den kleinen langhaarigen läuft das tatsächlich nicht so sichtbar ab, wie bei normalem Fell, welches sich beständig erneuert.
      Aber ich glaube, auch bei dem langen Fell braucht der Hund nicht einfach nur irgendein Fett in hoher Dosis sondern gezielt die essentiellen Fettsäuren? (Informier dich da mal, bin mir gerade selbst nicht ganz sicher und kenne ja auch die Rasse nicht.) Dafür könntest du z.B. gutes pflanzliches Öl übers Futter geben.


      Bei Protein- und Fleischanteil prallen halt zwei Welten aufeinander. Die einen achten darauf, dass ihr Hund möglichst wolfnah ernährt wird, also viel Fleisch, die anderen achten darauf, was gut für die Organe von Hunden ist und halten deshalb den Fleischanteil in bestimmten (je nach Hund individuellen) Grenzen.


      Wenn ich einen Hund hätte, der alles verträgt (*träum*) würde ich einfach alles mögliche füttern. Roh, gekocht, Dose, Essensreste, trocken, alle Marken durchwechseln usw. Damit fängst du die Defizite, die jedes Futter und jede Fütterungsart zwangsläufig irgendwo haben, optimal ab.

    • Was ist es noch mal für eine Rasse?


      Wenn ich einen Hund hätte, der alles verträgt (*träum*) würde ich einfach alles mögliche füttern. Roh, gekocht, Dose, Essensreste, trocken, alle Marken durchwechseln usw. Damit fängst du die Defizite, die jedes Futter und jede Fütterungsart zwangsläufig irgendwo haben, optimal ab.

      es ist ein coton de tulear ;)


      so mache ich das auch. deshalb könnte ich nie über monate hinweg immer die das gleiche trockenfutter füttern.
      und wie gesagt bekommt er oft was vom tisch. sein output ist eigentlich meist ok. find ich zumindest. wobei ich natürlich nicht weiss, wie er beim perfekten trockenfutter aussehen würde. er sogar super würstchen gemacht, nachdem er zwei tage nur sauerkraut gegessen hat (musste er, da er mal scherben gegessen hat) . oder letztes klaute er sich das toastbrot mit nutella meiner tochter vom couchtisch. gab auch keine probleme danach.

    • so mache ich das auch. deshalb könnte ich nie über monate hinweg immer die das gleiche trockenfutter füttern.


      Dann würde ich mir über die perfekten Weender-Zahlen weniger Gedanken machen, lieber auf die Inhaltsstoffe (wie z.B. Fleischherkunft) achten und darauf setzen, dass es sich bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausgleicht, wenn man den einen Tag fettig isst und den nächsten weniger fettig. Z.B. Mache ich bei meiner eigenen Ernährung ja genauso.

    • ja, so werde ich es auch wieder machen. es nervt zwar, immer diese kleine packungen zu bestellen, grosse wären mir preislich gesehen natürlich viel lieber... aber man kann halt nicht alles haben :/

    • Bei einem großen angebrochenen Sack Trofu gehen eh relativ schnell die Vitamine flöten. Das ist bei kleinen Hunden sowieso nicht so gut, wenn der dann Monate lang hält.
      Fütter auch ruhig öfter Essensreste und schau noch mal bei den Köchen rein, das ist auch eine kostengünstige Fütterungsart.

    • Bei einem großen angebrochenen Sack Trofu gehen eh relativ schnell die Vitamine flöten.

      Wie ist das denn mit Trockenfutter, das von Haus aus nicht zu 100% luftdicht verpackt ist? Viele Kaltgepresste und einige gebackene Sorten sind in einem Sack aus mehrlagigem festen Papier. Zb Lupo sensitiv, O'Canis, Naturavetal, Terra Pura etc.
      Diese "Papiersäcke" sind ganz sicher nicht luftdicht, ich kann den neuen Sack zusammendrücken und merke, dass er kleiner wird weil die Luft entweichen kann.

    • Mit kaltgepresstem kenne ich mich gar nicht aus, die sind ja ohne zugesetzte Vitamine, da würde mich auch mal interessieren, wie gut sich die Vitamine da drin erhalten. Weiß nicht, ob es dazu Untersuchungen gibt?

    • BlueDreams: bei lukullus steht auch extra dabei, dass man es nicht luftdicht lagern soll... so schnell wird es auch nicht schlecht, ich hatte hier mal 1 jahr lang ein kleines tütchen markus mühle liegen, dass hat mein hund noch ab und zu als leckerlie gefressen. aber vitamine waren da bestimmt keine mehr drin..


      die idee mit dem öl über lukullus träufeln ist auch gut, daran hatte ich auch schonmal gedacht...


      Alina: danke, ich werde mir mal den link über die selbstkocher ansehen ;)


      jetzt werde ich mir erstmal für die nächsten zwei monate wolf of wilderness und opti life und lukullus bestellen und mich eventuel aufs selbstkochen vorbereiten ;)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!