Wer kennt sich mit Züchtern aus? Speziell Berner Sennenhund
-
-
Hallöle,
wer kennt sich denn mit Züchtern gut aus? Worauf muss man denn achten? Sind Hunde vom Züchter immer so unverschämt teuer? Ich suche einen Berner Sennenhund und kann mich nicht so recht entscheiden, welcher Züchter nun seriös ist oder nicht.
Wer kann mir da helfen?Thx im voraus,
Eure Bernie -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Wer kennt sich mit Züchtern aus? Speziell Berner Sennenhund Dort wird jeder fündig!*
-
-
Hier ein paar Links von seriösen Züchtern.Wieso teuer, rechne es auf die vielen Jahre die dein Hund bei dir verbringt.
-
Beim Berner Sennen musst du darauf achten, dass die Elterntiere und deren Vorfahren HD-frei sind. Frage den Züchter, wie die Hunde bei Ihnen leben, lass dir einen Stammbaum des Tieres schicken, frage wie die Welpen geprägt werden, mit Papieren oder ohne usw.
Naja, unverschämt teuer würde ich nicht sagen. Der Züchter hat bei dem Preis (ich schätze jetzt mal um die 900 €) gerade die Kosten für den Welpen raus (Deckrüde, Futter, Entwurmen, TA, usw...) Der Preis ist schon gerechtfertigt.
Achte auf jedenfall darauf, dass der Züchter in einem anerkannten Verien ist und frage wie oft der Züchter Welpen bei sich hat. -
Wenn du einen gesunden, wesensfesten Berner Welpen möchtest, dann solltest du nicht auf den Preis gucken: ein guter Züchter zahlt sich auf die Jahre aus.
Beim DCBS etwa kostet ein Welpe 1000 Euro, egal zu welchem Züchter des Vereins du gehst. Gute Züchter im SSV werden einen ähnlichen Preis verlangen. Natürlich ist das auf den ersten Blick eine Menge Geld, aber wenn du mal einen Hund aus einer "Hobbyzucht" hast, der HD hat, ständig krank ist und mit 6 Jahren an Krebs stirbt, wirst du merken, dass der Kaufpreis noch das geringste war. Natürlich kann dir niemand garantieren, dass ein Welpe aus einer verantwortungsvollen Zucht nicht krank wird, doch das Risiko wird dabei möglichst gering gehalten.Guck dich um, schau dir mehrere Züchter an, frag sie Löcher in den Bauch. Achte darauf, wo und wie die Welpen aufgezogen werden, wie die Alttiere sich veranthalten und v.a. lass dir die HD/ED- Werte der Ahnen zeigen und erkundige dich, wie alt diese Tiere geworden sind.
Ein guter Züchter wird dir das alles gerne zeigen, er wird dich beraten und dir auch über den Kauf hinaus mit Rat zur Seite stehen.
Viel Erfolg bei der Züchtersuche und lass dir versichern: Berner sind die tollsten Hunde von Welt.
LG,
Morrie -
HD/ED Frei gibt es gar nicht, es muss immer ein Wert dahinter stehen, zB HD A1 bis B,C,D,.Lass dich also nicht mit HD frei abspeisen.Wenn du dir einen seriösen Züchter suchst hast du Zugang zu den Ahnen,kannst also nachforschen was für HD/ED Werte diese Haben oder hatten.Die geht aber nur in den Vereinen die dem VDH unterliegen.
-
-
hast ja nun schon ne menge tips erhalten. alle prima, kann ich nur bejahen.
zum preis: der züchter, von dem unsere ist, nimmt für einen welpen mit papiere ca. 1200 euro.
im net habe ich aber auch schon in norddeutschland welche für weniger als 700 euro bekommen können.zuerst sollte man sich potentielle züchter direkt vor ort anschaun. man sieht ja dort, wie die welpen aufgezogen werden, evt. sind elterntiere, tanten etc. auch noch da. man erkennt schon das eine oder andere - auch als laie. und wenn man sich nicht sicher ist: nimm dir eine patente person mit. vielleicht kann ja auch ein örtlicher tierarzt weiterhelfen? (meiner würde das sogar!) und wie von morrie gesagt: ein guter, seriöser züchter wird dir alles zeigen und erklären.
unserer hatte sich sogar (noch am telefon) die option offen gelassen, ob WIR überhaupt einen welpen bekommen!! erst war ich doch leicht vorn kopp gestoßen - dann fand ich das aber absolut spitze. dieser züchter hat verantwortungsgefühl gezeigt und wir stehen noch heute in "lässigem" kontakt.hoffe, ich konnte auch etwas helfen.
gruß
:blume: ulli :blume: [/b] -
Also wenn ich das hier so lese scheinen nur Hunde vom Verbandszüchtern etwas zu taugen
Die gleichen Verbände die irgendwelche Richtlinien festlegen die sogar gesundheitsschädlich sind oder waren??? Die zB wollten das die DSH nicht mehr so "kastenförmig" sein sollten was dazu führte das sie krank gezüchtet wurden. Die gleichen Züchter die den Berner kleinzüchten wollten damit er noch besser als Wohnungshund geeignet ist. Übrigens sind gerade in der Schweiz die ach so tollen Verbände hauptsächlich daran Schuld das der Berner auf die Liste der bedrohten Hunderassen kam, da sie ja nur noch 5 (in Worten FÜNF) nicht direkt miteinander verwandte Rüden akzeptierten.
Unsere kommt von einer bösen Hobbyzüchterin und ist mit Ihren 8 Jahren munter wie ein Fisch im Wasser und nichtmal der TA wollte uns zunächst glauben das sie wirklich schon 8 Jahre alt ist.
Die Züchterin ist übrigens eine Bäuerin aus Arth-Goldau in der Schweiz die genau deshalb nicht im Verband ist weil sie Wert auf natürliche und gesunde Berner legt und nicht den selbstherrlichen Gesetzten irgendwelcher Vereinsmeier/Verbandsdespoten unterliegen will.
So, das musste jetzt mal raus!
Es gibt gute und schlechte verbandslose Züchter genauso wie gute und schlechte innerhalb der Verbände.
-
Danke big-D
Wenn ich mir die Kriterien und Zuchtstandards der Verbände ansehem komme ich unweigerlich zu dem Schluss, dass man professionell Tierqual betreiben will.
Für mich käme nie ein Hund von einem Züchter in Frage. Allerdings sowiso auch kein Schicki Micki- Designerköter.
-
Nur frage ich mich immer, warum nicht in einem seriösen Verein, hat man dort doch viel bessere Einsicht in die Datenbank der Tiere, was man bei Hobby,Hinterhof oder Vermehrerzuchten nicht hat.Auch was ich schon im letzten Post schrieb, es wird immer gern geschrieben HD Frei, aber nie genaue Angaben, weil die Tiere meistens gar nicht untersucht/geröngt wurden.
ZitatDie Züchterin ist übrigens eine Bäuerin aus Arth-Goldau in der Schweiz die genau deshalb nicht im Verband ist weil sie Wert auf natürliche und gesunde Berner legt und nicht den selbstherrlichen Gesetzten irgendwelcher Vereinsmeier/Verbandsdespoten unterliegen will.
Bist du sicher das es so ist, meistens sind diese Züchter nicht in dem Verband, weil sie irgendwelche Kriterien nicht erfüllen können und trotzdem weiter vermehren.Natürlich kann es auch in einer seriösen Zucht zu Krankheiten kommen, doch ist die Wahrscheinlichkeit einen gesunden wesensfesten Hund zu bekommen doch etwas höher , wie wenn ich einen Hund von einem Hobbyzüchter kaufe , der mir zwar sagt das die Vorfahren gesund waren /sind aber es nicht belegen kann.Aber wir sollten diesen Thread nicht wieder zu einem Pro/Contra machen ,die gibt es hier schon genug.
-
Zitat
Für mich käme nie ein Hund von einem Züchter in Frage. Allerdings sowiso auch kein Schicki Micki- Designerköter.soll ich mich jetzt angesprochen fühlen?
ich bin eigentlich schon der festen überzeugung, dass ich KEINEN schicki-micki-designerKÖTER habe. auch wenn er einer einzigsten rasse angehört und nicht quer-beet ist. (was weder den einen noch den anderen zum schlechten hund bzw. KÖTER macht!!! ich hasse dieses wort...)und ganz nebenbei: wir haben vor unserer bernerin in tierheimen gesucht: es scheint nur noch hunde aus aller herren länder zu geben, bei denen keiner, aber auch kein einzigster zu sagen wusste, welche vorgeschichte das tier hatte.
da bei uns kinder rumlaufen, wollte ich bzw. wir keinen älteren hund, von dem wir die vorgeschichte nicht erkennen konnten. wäre doch zu blöd, den hund nach ein paar tagen/wochen wegen "fehlverhalten" wieder herzugeben. und zu jungen hunden aus sog. südlichen ländern hat mir der TA gesagt: es gibt krankheiten, die man erst mit 12 monaten testen kann. auch prima!
und wenn man selber kleinere kinder hat ist das sehr wohl ein ganz wichtiger aspekt! mir geht mein kind jedenfalls vor. und trotzdem habe ich bzw. haben wir unsere dicke auch superlieb, sie hat sich ganz toll integriert.köter..... tz, tz, tz
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!