Normaler (Labbi-)Junghundwahnsinn?
-
-
@'charly2802 Kann ich verstehen und habe dich bewundert, wie oft Du versucht hast zu erläutern, das Claming Signale nicht nur von rangniedrigeren Tieren eingesetzt werden. Leider wird oft durch Unterbindung von Sozialkontakte und falscher Leinenführung, die Körpersprache der Hunde unterbinden. Dabei ist es heute doch so einfach sich zu informieren.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Das versteh ich jetzt nicht ehrlich gesagt...
Was hat das jetzt mit dem Hinlegen zu tun? -
Ich schreibe nur eine Antwort - kannst dann entscheiden, ob du es beobachtest.
Hunde die sich bei Begegnungen( Frontale Begegnungen sind per se unnatürlich) hinlegen senden meisten ein Beschwichtigungssignal aus, worauf oft das nächste folgt - langsames bewegen und oft eine Aufforderung zum spielen Vorderkörper-Tieferstellung und dann erst das drauflos stürmen.
Interessant ist dabei auch seinen Hund zu beobachten, welche Claming Signal er aussendet. Stehen bleiben Verlangsamter Gang,
Wenn man selber einen gut sozialisierten Hund hat und die Umgebung passt, kann man nach Absprache mit dem anderen Hundehalter die Hunde gefahrlos spielen lassen - und ja es macht denen Spass.
Sollte nach dem Ablegen keine weiteren Signal folgen, mache ich einen Bogen um den HH und seinen Hund, oder wenn es ein Pflegehund von mir war, habe ich mit dem anderen HH besprochen erstmal nebeneinander spazieren zu gehen. Nach und nach lernen die Hund dann auch mit dem Stress der Frontalbegegnung umzugehen. -
Danke für die Aufklärung, ich habe zwei erwachsene Rüden, die spielen nicht mit fremden Hunden.
Drauflosgestürmt wird nicht, da kann der andere noch so sehr " spielen " wollen.
Ich halte mich in der Tat fern von Hunden, die an der Leine bereits arg aufgeregt sind.
Diese Begegnungen bringen meinen Hunden nichts. ( ausser Unruhe)Wenn ich mit denen unterwegs bin, gehen wir neutral und gelassen an anderen Hunden vorbei.
Das wäre für jeden meiner Hunde , egal wie jung, mein Ziel.
-
.
Wenn ich mit denen unterwegs bin, gehen wir neutral und gelassen an anderen Hunden vorbei.
Da sind wir uns einig, nur leider sind eben nicht alle Hunde so erzogen, bzw man begegnet Welpen, Junghunde
.
Wenn ich Zeit habe, warum soll ich meinen Hunde nicht gönnen auch mal Hund zu sein. Ist mir lieber als einen ängstlichen bzw aggressiven Hund durch Unterbindung zu erhalten. Dann habe ich beim spazieren gehen ja Stress.
Ich will mit auch am Strand, Baggersee etc. ohne Angst haben zu müssen, das meine Hunde beißen. Mir reicht es schon, die Hunde rauszufinden, wo ich meine zurückpfeifen. Das ist schon genung Stress. -
-
Ich kann nicht ganz folgen
die Tatsache, dass meine Hunde gelernt haben, dass sich ruhiges Verhalten lohnt, NIMMT ihnen den Stress.Ich weiss jetzt nicht, was du mit " Unterbinden" meinst.
Meine Hunde sind Hund, jeden Tag.
Laufen, Schnüffeln, Markieren, Kommunizieren und orientieren sich an mir auf eine angenehme unaufgeregte Art und Weise.Wir begegnen durchaus Welpen , die werden höchstens kurz beschnüffelt und dann ignoriert.
-
Hi,
Danke euch allen für die Antworten. Vor allem für die unterschiedlichen Ansichten...
Grundsätzlich glaub ich dass sie viele unterschiedliche Menschen gewohnt ist, alleine schon weil sie eben hier im Büro auch immer ihr Unwesen treibt und ich hab sie auch sonst immer dabei wenns irgendwie geht... was ich mir schonmal gedacht hab -> einfach bei nem Fußballspiel neben den Sportplatz gehn und die Grenze finden an der wir uns ruhig n paar Minuten hinsetzen können und das mal n bissl ausreizen und verbessern...
Hatte sie jetzt die letzten 2 Tage jeweils 4-5 Stunden alleine Zuhause und sie kommt mir aktuell schon ein bissl entspannter vor (kann aber auch Zufall sein, denk das wird n bissl länger dauern)
Danke speziell nochmal charly, deine Posts geben mir doch die Hoffnung, dass teilweise auch einiges einfach altersbedingt ist. (werden wir aber natürlich nicht als Ausrede durchgehn lassen
)Grüße,
Tom -
Hunde die sich vor hundekontakt hinlegen und so lauern, weiche ich großräumig aus. Für mein Verständnis ist das Jagdverhalten und weder ich noch meine Hunde sind Beute, die erst belauert, fixiert und dann angesprungen werden muss.
Meine Hunde finden dieses Verhalten auch absolut doof, reagieren nervös und werden etwas pampig, wenn der liegende dann plötzlich hoch schießt und auf uns zu.
Für mich kein akzeptables Verhalten. Vor allem nicht, wenn sich diese Hunde mit der Masche noch mitten auf den Weg platzieren und Frauchen oder Herrchen keinen Einfluss mehr hat.
Lg
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich und meine Hunde finden dieses Verhalten absolut furchtbar. Noch furchtbarer finde ich die Hundehalter, die das, nach meiner Meinung unmögliche Verhalten Ihrer Hunde tolerieren oder noch schlimmer....unterstützen. -
Ich finde das Bellen und genauso diese erst Hinleg-dann Drauflosstürm-Arie sind Anzeichen für Unsicherheit. Altersentsprechend wird der Hund gerade einen Pubertätsschub erleben.
Ich finde den Ansatz schonmal gut, den Hund zeitweise zu Hause, in reizarmer Umgebung, zu lassen. Denn der Büroschlaf ist nur vermeintlich entspannt. Der Hund wird ununterbrochen mit Reizen gefüttert.
Für beide Probleme ist mMn engeres Managment, zumindest für die nächste Zeit, die Lösung. In solchen Situationen nicht den Hund entscheiden lassen "Was tu ich jetzt?".
Wenn Personen ins Büro kommen nicht warten dass der Hund hinläuft, sondern ihn frühstmöglich aus der Situation nehmen. In die Box oder auf seinen Liegeplatz schicken. Dieser sollte möglichst keine freie Sicht auf Durchgangs- oder Eingangsbereich haben. Der Hund ist offensichtlich damit überfordert.
Genauso die beschriebenen Situationen bei Spaziergängen. Nicht dem Hund die Entscheidung überlassen. Bei diesen Frontalbegegnungen, entgegenkommenden Hunde auf geraden Wegen, bzw. geraden Sichtachsen alternative Verhaltensoptionen anbieten: Bögen laufen, stracks umdrehen und dabei freudiges Folgen belohnen, an die Seite stellen und eine kleine Erziehungs- oder Trickübung machen (am besten was ganz einfaches, was auf jeden Fall klappt), o.ä.. Das Hinlegen würde ich in jedem Fall unterbinden und mit einem freunlichen, aber bestimmten "Weiter" durchstetzen.
Sei Dir bewusst, dass dieses Vorstürmen, das beim Labbi ja meist freundlich endet, nicht immer mit freundlicher Resonanz belohnt wird. Da gibt es ganz schnell mal ein Loch im Kleid oder lange Ohren. es ist einfach Prollo und kein gutes Benehmen unter Hunden.
Dieses straffe Managment hilft unsicheren Hunden und dient als Orientierung und Stützkorsett im Alltag. Wenn der Hund mehr Sicherheit gewonnen hat durch einströmende Hormone und Lebenserfahrung und natürlich Deine Unterstützung, dann kann das wieder etwas gelockert werden. Dein Hund ist ja noch sehr jung, bleib dran und unterstütz ihn wenn er planlos ist, dann wird das schon.
@luckiejo Es heißt Calming Signals und ist erwiesenermaßen überbewertet. Das Hinlegen in diesem fall ist kein Calming Signal!
Abschließend will ich nur noch mal aus meiner Warte sagen, wenn ich mit fünf angeleinten Hunden meine Runde drehe, und mir knallt so ein Juchhu-Schön-Dass-Ihr-Da-Seid-Trottel in die Gruppe, dann kriegt Mutti aber Hals
!!! Die Beweggründe des Trottels sind mir auch völlig Wurscht, denn in der Regel ist es so, dass der Halter die konfettiwerfende Kurzstreckenrakete schlichtweg nicht gebremst, geschweige denn abgerufen kriegt. Schön ist es immer dann, wenn ich alle Leinen fallen lasse. Dann sieht man meist den Angstschweiß des anderen HH springbrunnenartig strömen. - Aber bevor jetzt auf mich eingedroschen wird - Das mach ich nur im Ausnahmefall und bei absolut beratungsresistenten HH! 
-
Die Ansätze von @Elsemoni sind sehr gut. Ich denke auch, dass der Hund in solchen Momenten Management und Sicherheit braucht.
Sei Dir bewusst, dass dieses Vorstürmen, das beim Labbi ja meist freundlich endet, nicht immer mit freundlicher Resonanz belohnt wird. Da gibt es ganz schnell mal ein Loch im Kleid oder lange Ohren. es ist einfach Prollo und kein gutes Benehmen unter Hunden.
Dem stimme ich zu und das sollte man absolut im Hinterkopf behalten, wenn man dieses Verhalten zulässt. Meine Hunde mögen das überhaupt nicht. Wenn sie frei sind gehts, denn dann können sie ausweichen. Wenn sie aber angeleint sind und so einer kommt angerauscht, dann rüffeln die solche Kandidaten unter Umständen auch mal mehr und mal weniger heftig. Kann ich ihnen nichtmal übel nehmen. Besonders, wenn son Lümmel dann um uns rumspringt und meint, er könnte den Pausenclown machen. Ich lass dann übrigens auch die Leinen fallen, wenn es die Umgebung zulässt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!