Warum der Hund der Zukunft vegan isst...
-
-
Wie sieht generell deine Fütterung aus?
Sorry für`s OT
Habe jetzt an Trockenfutter einiges durch. Wolfblut und Royal Canin frisst er einigermaßen. Durch seine schlechte Leber bekommt er derzeit aber von Vet Concept dieses Dog L Protect. Er kriegt dazu oder als Ersatz überwiegend gebratenes Fleisch. 4-5x die Woche. Je nachdem, was ich so habe, derzeit fettreduziert wegen seiner Leber. Ansonsten mal Jogurt oder Gemüse dazu. Sobald ich das Fleisch in der Pfanne hatte, verschlingt er es in wenigen Sekunden. Roh ist nicht dran zu denken, obwohl ich in der Zwischenzeit nicht würze.
Oh sorry, zu spät gelesen. Du kannst ja im verlinkten Thread mithilfe meines Zitats antworten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Fleischfütterung teurer ist als Trockenfutter.
Hallo,
naja, es gibt auch recht gutes Tro-Fu außerhalb von Royal Canin / Wolfsblut/.....
und es kostet nicht so viel wie die Marke -der Inhalt ist gleich.
1kg Fleisch pro Tag kostet so zw. 1 - 3 Euro oder auch mehr
- 30 X ( durchschnittlich 2 Euro ) sind 60 Euro im Monat - ..
Asche auf mein Haupt - ja, ist doch nicht so viel viel - ich wird mich bessern ! -
Weil ich in den letzten Wochen gemerkt habe, dass mein Hund rohes Fleisch fressen würde bis zum Erbrechen: WIE rechtfertigt sich/man vegane Ernährung? Wollen/Fressen die Hunde das tatsächlich gerne oder nur, weils nix anderes gibt (von Allergikern mal abgesehen)?
Okay, diese Freude am rohen Fleisch kenne ich von meiner ersten Hündin nicht, die konnte damit weniger anfangen, hatte eher Freude mit pürrierten Supermarkttassen, die schön stanken.
Die Kleine ist eine ganz andere Kategorie, ohnehin tendenziell wählerisch/mäkelig, vergisst sie bei Zugabe von Rohem (letztens Rind und Lachs) alle Contenance und haut rein, dass sie hinterher nur noch rülpseld auf dem Teppich liegt.
Wobei es mich nicht wirklich wundert, sie ist sehr...jagdinstinktgesteuert.
Gemüse und Obst futtert sie untergemischt schon, Nudeln und Reis verweigert sie grundsätzlich (mit Saft untergemischt geht schon, aber sie verdauts nicht sehr geruchsarm), Kartoffeln hingegen sind in geringen Maßen ok.
Das einzige, was mich vom Barfen abhält ist ehrlich gesagt der Faktor der Praktikabilität. Ich weigere mich, ein zusätzliches Tiefkühldings anzuschaffen.
Ach ja, hochwertiges, nach Fisch müffelndes Trofu toleriert die Terriernase.
-
@Quietschie Du fragst, wie man vegane Ernährung beim Hund rechtfertigt: Bei meinem Hund ist es z. B. Unverträglichkeit, das hatte ich schon einige Male erklärt. Vielleicht bzw. wahrscheinlich meinst du das ja mit Allergikern.
Ohne jetzt wieder eine Diskussion vom Zaun reißen zu wollen, könnte man doch genauso sagen, wie man so einiges rechtfertigt, was der Mensch tut. Ich glaube, jeder, der seinen Hund vegan oder vegetarisch ernährt, tut das, weil er es gut meint. Wenn es dem Hund damit gut geht, er überdurchschnittlich alt wird und gesund ist, sehe ich keine Probleme. Genauso kann es auch mit fleischlich ernährten Hunden sein. Auch sie können sehr alt werden und gesund und fröhlich bleiben. Ist doch bei Menschenkindern nicht anders. Jede Mutter schwört auf diese oder jene Ernährung, und irgendwie werden sie doch alle groß.
Und will man sich auf die Wissenschaft beruhen, muss man sehr flexibel sein: Die sagt heute das und morgen das. Ich suche mir im Moment viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen heraus, um das passende "Rezept" zu finden. Und seit ich außer Leckerlis alles selber koche (was ich früher nie gedacht hätte), habe ich auch ein viel besseres Gefühl für das Input-Output-Ratio meines Hundes gewonnen. Es geht ihm wirklcih besser, seit ich ihn vegan (mit 1 Ei die Woche) ernähre.
-
Und : Katzen fressen keine Möhre , nie !
Mein Kater frißt, wenn ich mir Salat mache, runter gefallene Möhrenraspeln, Salatblätter.....
NIE! kann man also nicht sagen
-
-
Roh ist nicht dran zu denken, obwohl ich in der Zwischenzeit nicht würze.
Muß ja auch nicht roh sein, dann brate es doch weiter!
Meine alte Hündin hat 1,5 Jahre lang jegliches Fleisch verschmäht, als ich damals umgestellt habe. Sie hat Getreide, Gemüse und Obst weg geschreddert, Fleisch liegen lassen. Egal in welcher Form...
Ich habe ihr dann weiter TroFu gefüttert die anderen 3 bekamen weiter roh.
Nach 1,5 Jahren fing sie plötzlich an, bei den anderen zu klauen. DAS FLEISCH!!!
Seitdem bekommt sie auch ihr Rohfleisch mit überbrühtem Getreide und gekochtem Gemüse (Obst holen sich meine selber, indem sie Äpfel aus meinem Knick holen, Hagebutten und Schlehen pflücken usw. usf
)
-
Mein Kater frißt, wenn ich mir Salat mache, runter gefallene Möhrenraspeln, Salatblätter.....
NIE! kann man also nicht sagenHallo,
... Futterneid , Neugier oder keine Mäuse mehr da ?
Gehört das Tier zum Psych...
Ich find das Thema lustig. -
Neugier oder keine Mäuse mehr da ?
Gehört das Tier zum Psych...Mäuse hat´s bei mit draußen auf den Koppeln wirklich genug, ein Psychopath ist er auch nicht....
passt nur nicht in Deine Weltanschauung, aber da sieht er (genau wie ich) großzügig drüber weg...
Engstirnig kann ja jeder
-
Ich bin mir sicher, dass es auch immer vom Hund abhängt. Mein Rüde hat Melone, Radieschen, Zuccini, Gurke, Kartotte und noch so vieles mehr gefuttert roh und pur ohne es unter sein Futter zu mischen. Veganes Hundefutter fand er auch cool, rohes Fleisch hat er ignoriert, gekochtes bzw. gebratenes hat er gern gefressen. Meine Hündin hat während der Läufigkeit richtig Bock auf Salat, Gurke, Apfel, Birne ...glaube also wenn man genügend anbietet und sich nach den jeweiligen Vorlieben des Hundes richtet, ist man auf dem richtigen Weg.
Ich bin mir sicher, dass man einen Hund gut vegetarisch ernähren kann...vegan finde ich schwierig, obwohl es auch da Hunde gibt die so ernährt werden und scheinbar damit klar kommen. Ich würde mich persönlich nie trauen beispielsweise einen Welpen vegan zu ernähren...was für mich schon davon zeugt, dass diese Ernährung nicht bedenkenlos empfohlen werden kann.
-
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Fleischfütterung teurer ist als Trockenfutter.
Das finde ich so schrecklich, dass in D Fleisch fast nichts mehr wert ist. Bin immer wieder fassungslos über die Dumpingpreise. Hier ist Frischfleisch definiv teurer als Trofu aus dem mittleren Preissegment - trotz unverschämter Preisaufschläge bei letzterem an der Grenze.
Das mal ganz unabhängig von der Frage veganer Hundeernährung - das finde ich zutiefst unethisch und nur bei entsprechender medizinischer Indikation vertretbar. Vegetarisch ist eine andere Schiene, und für geeignete Hundetypen sicher vertretbar.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!