Tassomarke sinnvoll, wenn Handynummer am Hund?
-
-
Noch einmal:
Bei Tasso kann sich JEDER mit JEDEM Hund anmelden. Ein Großteil der Hunde hat keine Papiere und auch wenn man mit einem Tierschutzhund zum TA geht und den chippen läßt (weil er aus unbekannten Gründen keinen Chip hat oder weil der Chip kaputt ist...) braucht kein Mensch dem TA nach zu weisen, dass er Eigentümer des Hundes ist.
Oder wenn man seinen bereits gechipten Hund über den TA zeitgleich mit erster Impfung (Impfpass vielleicht verloren gegangen noch keinen gehabt, weil Hund vorher bei Oma auf dem Hof gelebt hat...) und der Ausstellung eines Heimtierausweises registrieren lassen möchte.
Der TA implantiert den Chip und die Daten des Halters werden mit Chip-Nr. und Ausweisnr. an Tasso gegeben (so der HH das wünscht). Tasso registriert die Daten und fertig. Gegebenenfalls erstellt er im Zuge der Erstimpfung ein Heimtierausweis und trägt den Kunden dort als Besitzer und die erste Impfung ein.
Der Kunde braucht keine Eigentums-Nachweis!Tasso weiß also lediglich, auf wen der Hund bei ihm angemeldet ist, sonst gar nichts. Mehr kann Tasso deswegen auch nicht bezeugen.
Ich weiß nicht, was der Unsinn jetzt soll ?????
Wie ich Zeuge meinte, habe ich doch extra
hingeschrieben, Du zitierst es doch selber.
Wenn Du es falsch interpretierst...... tja... -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Tassomarke sinnvoll, wenn Handynummer am Hund?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Nicht jeder Tierarzt meldet den Hund bei Tasso. Meist muss es der Besitzer selber machen.
Richtig, das macht auch kaum ein TA,
ist auch nicht seine Aufgabe. -
... z.B. ein ScheidungsfallTrennungsfall
wird, kann der "Run auf die Papiere des Hundes innerhalb der Familie" los gehen und es tauchen dann 100 Kaufverträge usw.
auf, alles schon da gewesen. Tasso ist schon seriös und unbestechlich und im Gerichts-Fall als Zeuge schon top.Und was meinst du nun damit? Ach, eigentlich auch egal.
Weil du meintest, der TA würde den EU-Heimtierausweis peinlich genau ausfüllen. Das trifft höchstens auf Chip-Nummer und Eintragung der Impfung zu. Alles andere sollte ich zuhause selbst eintragen. Die Adresse muss ich ja im Falle eines Umzugs eh ändern.
-
Hm...ich meine, dass ich mal auf der TASSO-Homepage gelesen hätte, dass man seinen Hund - sofern man den später und bereits gechipt übernommen hat - nur dann "problemlos" auf sich registrieren kann, wenn die Chip-Nummer nicht bereits registriert ist.
Bitte verzeiht, wenn ich mich nicht mehr wirklich daran erinnern kann, ob ich das auf der HP so gelesen hab.
Allerdings fänd ich diese Regelung sehr sinnig, denn es hieß dort, dass man in einem solchen Falle sich ein "Umtrage"-Formular zukommen lassen kann, in welchem man die Adressdaten der vorherigen Besitzer und seine eigenen eintragen soll, damit das dann auch bei TASSO-Mitarbeitern praktisch registriert wird, dass ein Tier den Besitzer gewechselt hat.
Meine Hündin war offenbar nicht registriert vorher, denn ich habe sie ohne Verzögerungen online anmelden können.
Hieb- und stichfest _nachweisen_, dass dein Hund auch wirklich dein Hund ist, wirst du wohl aber leider nur über eine Kombination von Chipdaten, Impfpass und offiziellen (Kauf-)Papieren können, bei allen anderen Daten gäbe es wohl doch deutlich zu viel Spielraum für Lügerei und Betrügerei. :/
-
Wenn eine Chipnummer bereits bei Tasso registriert ist, kann sich jede x-beliebige Person in den Account einloggen, man braucht dazu nur die Tasso-Nr., Name des Besitzers sowie den Rufnamen des Tieres.
Dort kann man dann sämtliche Daten zum Besitzer ändern.
Der "alte" Besitzer muss da keine Zustimmung geben und bekommt mWn auch keine Benachrichtigung.
Hab ich schon geschrieben, das kann theoretisch sogar der Finder machen, wenn am Hund genug Infos hängen.. -
-
Mein Hund trägt gar keine Marken, weil mir die Bimmelei auf den Zeiger geht. Bei meiner allerersten hatte ich anfangs Steuer-, Tasso- und Handynummermarke am Hund. Das klang, als ob ich mit Rudolf dem Rentier unterwegs wäre. Außerdem waren die Marken spätestens nach dem zweiten Mal, das mein Vater mit dem Hund spazieren gegangen ist, weg, weil der immer die Leine in den Markenring statt in den vom Halsband gehakt hat und der sich dann natürlich aufgebogen hat.
-
hatte ich früher auch so gemacht, bis ich einmal kontrolliert wurde und ein bußgeld bezahlt hab. ich hatte sie am schlüsselbund und nicht am hund.
-
Ach du liebe Zeit. Schlüsselbund aber dabei und Bußgeld nur gezahlt, weil die Marke nicht am Hund war?! Puh. Ich glaube, hier wird gar nicht kontrolliert. Weiß das aber nicht genau, weil ich nie in Parks oder anderen öffentlichen Grünanalagen bin. Ich treffe im Wald kaum Menschen, geschweige denn Leute von der Stadt. Hab aber immer gedacht, wenn's mal passiert, könnten die den Chip scannen und nachprüfen, ob der Hund gemeldet ist. Finde ich eine ziemliche Sauerei, dass man eine Steuer zahlt, für die man ncihts und wieder nichts zurück bekommt - und dann für solche Lächerlichkeiten bestraft wird, weil man die Marke am Schlüsselbund hat, statt am Hund. Was steht denn da auf dem Strafzettel? Verwarngeld wegen unangemessener Hundemarkenverwahrung? Eigentlich hat man sich nichts zu Schulden kommen lassen, die Steuer wurde bezahlt, aber die Marke war am falschen Ring... Erinnert mich an die Schildbürger.
-
@israel: Ich denke es wäre als Option bei Tasso sehr hilfreich, wenn man eine Steuermarke angeben könnte. Man muss ja nicht-
ich hab Tasso UND Handynummer am Hund weil bei Tasso auch die Nummern anderer Kontaktpersonen hinterlegt sind
Das macht Sinn. Danke! :)
Bei meinem Pflegehund ist die Steuermarke an einem Mini-Karabiner und der lässt sich einfach, wie die Leine von Geschirr zu Halsband wechseln.
@dalai_Lina: Also nur die Handynummer, nicht Nachnamen und nicht Hundenamen auf den Hund. Sonst kann der Finder die Tassodaten ändern! Guter Einwand!
Warum schreiben Leute überhaupt den Namen des Hundes auf den Hund? -
Und was meinst du nun damit? Ach, eigentlich auch egal.
Ganz einfach und imSinne/Zeuge deshalb, weil Du mit der
Anmeldung gleichzeitigauch den Besitzer und
Eigentümer hast, undwenn ich dort über 10 J. stehe,
mein Eigentum auchnachweisen kann, hat jede andere
Betrugsmasche keineChance, insofern spricht eine
neutrale Datenbank auchfür sich, indem dort gemachte
Angaben auch zumEigentümer passen.
Ich würde beides, alsoTasso und Handy-Nr. am Hund
führen, da man nichtimmer davon ausgehen, dass jeder
treu und brav den Hundzurück bringen will, so weiß
derjenige gleich, dasder Hund registriert ist und über
Tasso gesucht wird.Weil du meintest, der TA würde den EU-Heimtierausweis peinlich genau ausfüllen. Das trifft höchstens auf Chip-Nummer und Eintragung der Impfung zu. Alles andere sollte ich zuhause selbst eintragen. Die Adresse muss ich ja im Falle eines Umzugs eh ändern.
Und genau das ist nun nicht mehr der Fall, bei
den neuen EU-Impfpass-Ausweisen.
Habe mal den Impfpass von meinem Filou direkt
jetzt vorliegen, wir waren am 1.8.15 zuletzt beim TA
impfen, ausgestellt wurde er am 17.4.15 und zwar
vollständig vom TA, ich durfte nur meine Unterschrift
beim "Besitzer" geben. Alles andere ist nach neuer
Vorschrift "komplett" vom TA auszufüllen.
Auf der 1 und 2 Seite sind Besitzer und Angaben zum Tier,
Seite 3 und 4 ist die Kennzeichnung des Tieres und Adress-
daten plus Stempel vom TA/eine ganze Seite, weiter hinten
die bekannten Eintragungen für Impfungen.
Die Änderung einer Adresse im Umzugsfall, ist überhaupt
nicht vorgesehen und der Besitzer muss und darf zu Hause
überhaupt nichts mehr eintragen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!