Das Gartenjahr

  • wir wollen das nächstes Jahr umsetzen. zumindest so ähnlich, denn wir haben so, wie die Beete angelegt sind, einen Streifen Rasen zu mähen, der echt umständlich ist.

    Nächstes Jahr möchte ich dann, auf knapp 14m länge und zwischen 0,75m-1,5m breite, einen Streifen mit Wildblumen anlegen.
    Der soll dann für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten interessant werden. Und er soll möglichst das ganze Jahr über so Bunt und auch chaotisch, wie möglich sein.
    Ua soll dort dann die Akelei rein.

    Ich bin derzeit auf der Suche nach Blumen (also Samen und Knollen) die ich dort setzen kann. Im Herbst wollen wir nämlich anfangen umzugraben.

  • Ich habe meine vor 2 Wochen gepflanzt, nachdem die Stauden teilweise nicht gekommen sind.

    Auf der Packung steht bis Juni, ich würde es also machen.

    Und wie gesagt, meine sind alle gut und sehr schnell gekommen. Gibt halt einfach etwas später im Jahr Sonnenblumen :smile:

  • Hier ist es eher andersrum mit der Mäherei - ab und an mähe ich mal schmale Trampelpfade für mich durch das Wildblumen-Meer. :lol:
    Aber wir haben hier auch nix, was man auch nur im Entferntesten als Rasen bezeichnen könnte. |)

    LG, Chris

  • könnt ihr mir denn Blumen empfehlen, die ich da rein setzen kann?

    Bis jetzt steht fest, dass ich Krokusse und Narzissen als Knollen setze.
    Als samen wollte ich auf jeden Fall Akelei, Mohn und echte Kamille rein machen.
    Die Fläche ist mehr oder weniger den ganzen Tag in de rSonne. Vor dem Stück, ist in einem Beet Lavendel, Salbei, Thymian, Oregano.
    Erdbeeren hab ich noch, genau so wie Yosp und Majoran. Und hoffentlich dieses Jahr auch Topi.
    In einem Beet hab ich noch Bienensamenmischungen ausgeschüttet (ka was da drinnen ist) und die blaue Lupine.
    3 Brennesselpflanzen hab ich neben dem Rosmarin mittlerweile auch.
    Oh und Sonnenblumen hab ich auch. Plus den Teich und seine Pflanzen.

    Es soll das ganze Jahr über schön Bunt und nützlich sein.
    ich denk im Durchschnitt werden es 14qm sein, die ich Insektenfreundlich haben will.

  • Margeriten, Mattenägeli und *trommelwirbel* Chüierchäppeni :dafuer: (ich such' ja schon das andere Wort raus, jaja)

  • bei aldi gibts immer mal wieder so streu-dosen mit ganz vielen kunterbunten wiesenblumen :herzen1: hab bei mir auch ein stück wo ich die regelmäßig neu sähe und sie einfach wachsen dürfen.

    apropos ganz vergessen zu erzählen....vor ein paar wochen quatscht mich meine nachbarin....die gerade einen von diesen unsagbar hübschen grau-betonierten steingärten vor ihrem haus angelegt hatte :muede: ...von der seite an, dass ich ja gaaaanz dringend was mit meinem vorgarten machen müsste...das ganze unkraut da drinne wär ja furchtbar unansehnlich und der ganze löwenzahn würde ja ständig seine samen zu ihr rüberpusten, das ginge ja so nicht und da soll ich mir unbedingt was einfallen lassen und das mit den steinen bei ihr wäre ja gar nicht so teuer gewesen.... :ugly:

    hab sie dann aufgeklärt, dass das huflattich und kein löwenzahn ist und der ja unbedingt dahin gehört, damit die bienen die schon etwas früher dran auch schon was zu essen finden. wo alle nur noch in einer betonwüste leben wollen müsste ja irgendwer dafür sorgen, dass auch die insekten nicht alle verhungern und hab sie dann mit offenem mund stehen lassen...immerhin hat sie mittlerweile ein paar geranien gepflanzt xD

  • könnt ihr mir denn Blumen empfehlen, die ich da rein setzen kann?

    Bis jetzt steht fest, dass ich Krokusse und Narzissen als Knollen setze.
    Als samen wollte ich auf jeden Fall Akelei, Mohn und echte Kamille rein machen.

    Was ist das denn für ein Boden?
    Diese ganzen Bienen/Wildblumen-Mischungen beinhalten meist Arten, die gar nicht zusammen existieren können, weil sie völlig unterschiedliche Bodenansprüche haben. Die Hälfte der Tüte ist also meist eh für die Tonne.

    Wie wäre es mit der Variante - ein paar Knollen-Pflanzen als feste bunte Tupfer und den Rest einfach wachsen lassen, wie es sich ergibt?
    Wenn man diese Stellen nicht vor dem 1. Juli mäht, bekommt man so innert 2 - 3 Jahren eine standort-typische Wiesenblumenmischung quasi geschenkt. Ausser man hat im Umkreis von 2,5 km² nur Kiesgärten.

    Mohn und Kamille passen z. B. überhaupt gar nicht zusammen - Mohn wächst eher auf kalkreichem Boden, Kamille mags lieber kalkarm.

    LG, Chris

  • Ich mag Primeln sehr. Die blühen so zeitig und kündigen den Frühling an.
    In meinem Beet (ca. 10m lang und zw. 1,5 und 3m breit) stehen noch verschiedene Lupinien, Herzerlbaum (der braucht aber viel Platz), dann hab ich noch Pfingstrosen, Polsternelken, Zitronenmelisse, am Rand hab ich so Walderdbeeren, aber die wuchern...außerdem hab ich noch Akelei (leider sind da heuer sehr wenige gekommen), Bergkornblumen, Hibiskus steht auch dort, ein Jasminstrauch und 2 Rosen (keine Ahnung welche, sehr kleine rosa Blüten. Kommen erst recht spät im Jahr, blühen aber bis in den Oktober hinein)

    Ich bin gerade dabei das Beet etwas zu sortieren. Ich wollte es ja auch ursprünglich sehr wild und naturbelassen aussehenlassen, aber es kamen dann jedes jahr neue Bodendecker dazu und soo viel Bärlauch, die mir heuer die ganzen Primeln verdeckt haben. Jetzt ist das ganze Bodendeckerzeug und Bärlauch rausgeschmissen und ich fange an es etwas zu organisieren, es soll dann aber wieder zuwachsen und "verwachsen und verwunschen" aussehen.

  • Mohn und Kamille passen z. B. überhaupt gar nicht zusammen - Mohn wächst eher auf kalkreichem Boden, Kamille mags lieber kalkarm.

    LG, Chris

    echt? bei mir wachsen die direkt nebeneinander :ka: allerdings hab ich auch gelben mohn, keinen roten...vielleicht ist der anders :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!