Das Gartenjahr

  • Wenn es draußen genug zu tun gibt, sind Bienen friedlich und ziemlich träge. Im Sommer, wenn es kaum noch was zu finden gibt, nimmt Räuberei wieder zu und die Völker sind gereizter und nervöser. Was unglaublich hilft ist, auch im späteren Jahr Blüten anzubieten. Fetthennen sind zum Beispiel eine tolle Wahl für Bienen, die blühen schön spät und nehmen den Druck raus. Ansonsten gibt es sehr viele Listen für spätere Trachtpflanzen, ich kann da auch gerne nochmal eine Auswahl posten.

  • ...Ansonsten gibt es sehr viele Listen für spätere Trachtpflanzen, ich kann da auch gerne nochmal eine Auswahl posten.

    Das wäre schön. Wenn du hast, auch gerne für andere Zeiten.

    Ich bin ja noch mitten in meiner Gartengestaltung, was auch noch mindestens nächstes und übernächstes Jahr in Anspruch nehmen wird. Da würde ich gerne auf mehrjährige, insektenfreundliche Pflanzen zurückgreifen.

  • Oh ja! Bienenfreundliche Pflanzen sind super!
    Wenn du eine Liste parat hast, gerne! Wir sind zwar eigentlich dicht und es summt und brummt bei uns vor lauter Bienen (ab Frühling), aber es geht ja immer mehr! Vielleicht kann ja noch mehr bei uns einziehen.

  • Ich fänd's super wenn Du Dir die Zeit nehmen magst.
    Ein eigener Thread mit entsprechendem Titel wär genial, sonst versinkt die Info relativ schnell auf Seite Schwuppdischwupp...

  • Beispiele für bienenfreundliche Garten-Gewächse
    Blumenbeet: Schafgarbe, Akelei, Lavendel, Lupine, Wilde Malve, Astern, ungefüllte Dahliensorten

    Bäume und Sträucher: Schlehe, Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Weißdorn, Stachelbeere, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Wilder Wein, Efeu, ungefüllte Kletterrosen

    Gemüsebeet: Ackerbohnen, Kleearten, Borretsch, Ringelblumen, Kürbisgewächse, Zwiebeln, Kohl, Möhren, Gewürzkräuter

    Balkon: Goldlack, Kapuzinerkresse, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen, Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian)

    (NABU)
    Schlaraffenland für Bienen - NABU

  • Wichtig sind besonders die späteren Pflanzen, besonders die, die bis zum September/Oktober blühen, da zu dieser Zeit im Stock die langlebigen Winterbienen ausgebrütet werden, die das Volk am Ende über den Winter bringen. Daher ist zu dieser Zeit eigentlich ein gutes, hochwertiges Angebot besonders wichtig. Nachdem die Obst und Lindenblüte allerdings durch ist und der Raps verblüht, ist das Angebot inzwischen nahezu bei 0. Monokultur und tote Gärten lassen grüßen.

    In diese wichtige Sparte fällt:

    Fetthenne
    Thymian
    Borretsch
    Ringelblume
    Lavendel
    Sonnenblume
    Herbst Sonnenbraut
    Bartblume
    Immerblühende Mandelweide
    Durchwachsene Silphie
    Stockrose
    Drachenkopf (!)
    Phacelia
    Natternkopf
    Ochsenzunge/Blutwurz

    und natürlich der Bienenbaum.

    Und wer möchte, dass die Hummeln Party im Garten feiern, pflanzt Herzgespann. :D

  • kann man eigentlich davon ausgehen, dass, wenn der Garten (irgendwann einmal) Bienenfreundlich ist, er auch für Schmetterlinge geeignet ist?

    Zumindest so weit, dass sie sich wohl fühlen?

    Nicht zwangsläufig- es ist durchaus so, dass es Überschneidungen gibt. Das Problem für Schmetterlinge ist meistens nicht das Nektarangebot, sondern der Umstand dass sie die Futterpflanzen für ihre Raupen nicht mehr vorfinden. Brennnesseln stehen lassen in einer Ecke wäre z.B. spitze. Sonst hat jede Art eine eigene Pflanze. Eine Pflanze, die so gut wie allen Insektenarten auf die ein oder andere Art nutzt, wäre sowas wie die Schlehe. Die wäre genial für Bienen, Schmetterlinge, Vögel... eigentlich alle. Wenn es irgendwie geht, ist eine Wildobsthecke oder sowas perfekt. Felsenbirne, Weißdorn, Schlehe, Holunder...
    Ich habe speziell für meine Schmetterlinge Brennnesseln stehen lassen und daneben Sommerflieder gepflanzt. Schmetterlinge LIEBEN Sommerflieder.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!