
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Nicht zwangsläufig- es ist durchaus so, dass es Überschneidungen gibt. Das Problem für Schmetterlinge ist meistens nicht das Nektarangebot, sondern der Umstand dass sie die Futterpflanzen für ihre Raupen nicht mehr vorfinden. Brennnesseln stehen lassen in einer Ecke wäre z.B. spitze. Sonst hat jede Art eine eigene Pflanze. Eine Pflanze, die so gut wie allen Insektenarten auf die ein oder andere Art nutzt, wäre sowas wie die Schlehe. Die wäre genial für Bienen, Schmetterlinge, Vögel... eigentlich alle. Wenn es irgendwie geht, ist eine Wildobsthecke oder sowas perfekt. Felsenbirne, Weißdorn, Schlehe, Holunder...Ich habe speziell für meine Schmetterlinge Brennnesseln stehen lassen und daneben Sommerflieder gepflanzt. Schmetterlinge LIEBEN Sommerflieder.
Du bist echt Spitze!!
Brennnesseln haben wir nicht im Garten. Ich war aber schon mal am überlegen, eine Bütt voll damit zu pflanzen.
Ich denke, nächste Woche bekommen wir die Berberitze. Dann haben wir irgendwann mal eine 6m lange Berberitzenhecke.
Schlehe + Holunder (schon alleine ein bisschen für uns Menschen) und Felsenbirne war auch geplant, dass dauert aber noch ein bisschen.
Ich hatte auch an einen Schmetterlingsflieder gedacht. Gibt es da unterschiede zu dem Sommerflieder?an Wildobsthecke fällt mir tatsächlich nur Brombeere ein. Die sollte als Säulenobst hier irgendwann auch mal einziehen.
genau so wie 3 Apfelbäumchen - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Das Gartenjahr schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Brennnesseln haben wir nicht im Garten.
Dabei braucht man die als Gärtner doch unbedingt! Hier wuchern genug, wir halten sie nur ein wenig in Schach, so haben alle was davon. Ich die Brennesseljauche, andere ihre Futterpflanze und Überwinterungsmöglichkeiten.
Bis ich gelernt hatte, dass der Schwalbenschwanz auch den Bärwurz, der auf meinen Weideflächen reichlich vorkommt, als Futterpflanze nutzt, hab ich ihnen immer ein paar Extra-Fenchel-Knollen angebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und "meine" Schmetterlinge nutzen sehr gerne die Trittlöcher von Rindern und Pferden im unbefestigten Teil des Auslaufs für die Flüssigkeitsversorgung, lieber als klares Wasser im Untersetzer:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Dazu noch ein paar Laubhaufen unter Holunder und Co - und dann gibts auch wieder Glühwürmchen.
Davon hab ich aber keine Fotos.
LG, Chris
-
Brennnessel wuchert hier immer hinten am Kompost, für die Schmetterlinge, nicht etwa weil ich viel zu faul zum ausrupfen bin, jaja
-
Unser Haus steht auf einer ehemaligen Heuwiese. mittlerweile wachsen neben Gras auch Disteln, Wolfmilch und irgendwas anderes. Aber keine Brennnesseln.
Wie gesagt, ich würde gerne ne Bütt mit Brennnesseln hier hin stellen, aber der GöGa weigert sich da ein bisschen.Er sagt zwar immer, er lässt mir im Garten freie Hand, aber nur so weit, wie er es schön findet.
Irgendwann lässt sich aber sicherlich ein Plätzchen für Brennnesseln finden. Und sei es neben dem Gartenschuppen, den wir irgendwann einmal haben werden
-
Ich hatte auch an einen Schmetterlingsflieder gedacht. Gibt es da unterschiede zu dem Sommerflieder?
soweit ich weiß gehört der Schmetterlingsflieder zu dem Sommerflieder, da gibt es verschiedene Sorten
Schmetterlingsflieder= Buddleja davidii, der Sommerflieder an sich nennt sich mW Buddleja
hab Meinen aus der Baumschule und wußte erst gar nicht wie wichtig er ist für die SchmetterlingeExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
Externer Inhalt i68.tinypic.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die Paprika, die kleinen Spätzünder, kommen jetzt auch
Als nächstes kommen dann noch Zucchini, Gurke und Melone, aber die müssen sich noch bis nächsten Monat gedulden.
-
Paprika-Welpen
Ich habe wieder Wels-Welpen und Guppy-Welpen
-
Ein Paprikakrebswelpe
mit Greifzange
-
Ich habe gerade den ersten Teil ausgesät. Im Vergleich zu euch aber seeehr minimalistisch
:
2 Romanesco
2 Superschmelz
3 Kopfsalate und
3 PorreeDas war es schon
. Kam abgedeckt ins ungeheizte Schlafzimmer.
Mit den Tomaten warte ich noch mindestens 1 Woche, eher 14 Tage. Dann gibt es auch den zweiten Teil, noch einmal genau wie heute.
Und ab dem 22. habe ich fast 2 Wochen Resturlaub. Da hoffe ich, zusätzlich Spinat, Radieschen und Mairübchen schon direkt ins Beet säen zu können.
-
Hier ist totales Wetter-Auf-und-Ab - gestern morgen hats noch geschneit, die Böden sind grad mal auf den ersten 5 cm angetaut, dann kam Regen und die obligate Überschwemmung. Heute morgen waren es schon 10°C und grad hab ich die ersten Jungpflänzchen zum Licht tanken vors Haus getragen, direkt in die Sonne gehts noch nicht, die Pflänzchen müssen nach dem Aufenthalt hinter der Fensterscheibe erst noch abhärten, aber sie stehen hell und windgeschützt.
Die wärmepingeligen Jungpflanzen müssen aber noch weng drinnen ausharren, bis es noch etwas wärmer wird.Die Hochbeete sind noch eingefroren, schade, die hätte ich gern schon aufgefrischt. So bekommen sie als Auftauhilfe und Unkrautunterdrückung heute erstmal ne dicke Pferdemist-Packung oben auf, der wird dann später, wenn es aufgetaut ist, als Fussbodenheizung tief unten eingearbeitet, da kommen die Pflanzenwurzeln nicht dran, so dass man keine Überdüngung produziert.
Mit den IBC-Containern warte ich noch ein wenig, aber kleinere Regentonnen hab ich schon aufgestellt, so hab ich für die durstigen Jungpflanzen genug Wasser von draussen.
Das Kartoffelbeet hat gestern schon eine dicke Stroh-/Heuschicht als Unkraut-Hemmer bekommen, da ich auf dem Heuboden aufgeräumt habe und das lose Zeugs loswerden wollte.
LG, Chris
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!