
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Für die Gartenumgestaltung gerade bestellt:
- 2x Riesenwasserdost
- 3 x Blutweiderich
- 1x Schneeballstrauch
- 1 x Clematis
- 1x Ranunkelstrauch
- 3x Phlox
- 3 x Schneefelllbrich
- 3 x Canna
- 20 x Montibretie
- 5 x Bechermalven
- 1x Herbstanemone (Gesellschaft für die andere)
- Kornblumen
- 15 m Saatband SchneckenfutterblumenUnd dann kommt jetzt das Holz für die Palisaden...
Aber ich freu mich schon.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
hier tummeln sich ja einige Naturexperten...
in einer Gruppe bei fb wurde ein Beitrag geteilt, dass man ausgebürstetes / abgeschnittenes Hundefell als Nistmaterial für Vögel im Garten liegen lassen soll - darauf kam dann ein Kommentar, dass das Fell für die Vögel lebensgefährlich werden kann, weil es sich wohl beim Füttern um die Zungen der Küken wickeln kann oder sich im Hals/Kropf festsetztWeiß da jemand mehr - darf/soll man - oder lieber nicht?
-
Wenn es irgendwie geht, ist eine Wildobsthecke oder sowas perfekt. Felsenbirne, Weißdorn, Schlehe, Holunder...
Das freut mich wirklich zu hören, ich habe erst Donnerstag dafür 10 Pflanzen bestellt
Unter anderem ist auch die Felsenbirne dabei. Holunder will ich getrennt davon anpflanzen, davon steht auch ein "wildes" Exemplar auf der Ziegenweide.
Die Liste mit Pflanzen, die lange blühen, habe ich mir notiert. Das wird auf jeden Fall so gut es geht umgesetzt.Nachdem gestern noch ein Umschlag mit Saatgut angekommen ist und ich so oder so noch allerhand Sämereien hier habe, gab es heute vom lieben Gärtner auf der Arbeit noch einen ganzen Kasten mit Kohlrabiwelpen geschenkt, sobald die Kleinen geschlüpft sind darf ich sie mit nach Hause nehmen. Und dazu dann noch einiges an Tomaten. Kann man nie genug haben - zumindest ich nicht
Noch bin ich krank, aber morgen wird wieder fleißig ausgesät! -
hier tummeln sich ja einige Naturexperten...
in einer Gruppe bei fb wurde ein Beitrag geteilt, dass man ausgebürstetes / abgeschnittenes Hundefell als Nistmaterial für Vögel im Garten liegen lassen soll - darauf kam dann ein Kommentar, dass das Fell für die Vögel lebensgefährlich werden kann, weil es sich wohl beim Füttern um die Zungen der Küken wickeln kann oder sich im Hals/Kropf festsetztWeiß da jemand mehr - darf/soll man - oder lieber nicht?
Hm... Also wissen ob sie dran ersticken tu ich nicht.
Ich habe allerdings die letzten Jahre beobachten können, das die Vögel das ausgebürstete Hundefell super mega genial finden um sich ihre Nester damit zu verbinden. Bei mir kommt das auf den Kompost und da konnte ich die letzten Jahre zusehen wie sie es abtransportiert haben
Das Fell in den Restmüll zu schmeißen kommt mir irgendwie sehr falsch vor. Wird ja alles wieder zu Boden und gerade Haare und Nägel enthalten viel Stickstoff, der dann wiederum nach dem Kompostierungsprozess für die Pflanzen als Nahrung bereit steht. -
Weiß da jemand mehr - darf/soll man - oder lieber nicht?
Das hat mir ein Falkner so gesagt. Aber das war ein echter Oldschoolmensch
Keine Ahnung ob das wirklich so ist.
Unterwolle sei okay aber das Deckhaar sei gefährlich. -
-
Das weiß ich leider nicht. Aber bei Unterwolle habe ich das noch nie gehört. Vielleicht geht es um diese Deckhaare, die scheinbar Haken haben?
Ich habe dieses Wochenende endlich meine Bienenbäume geholt. Vier Stück. Zwei kommen in meinen Garten, einer in einen Nachbargarten und einer ist für jemanden aus dem Imkerverein einen Ort weiter (den meine Bienen auch nutzen können werden, da keine 3km entfernt). Außerdem zehn durchwachsene Sylphien und zehn Stecklinge von der Mandelweide, die schon bewurzelt sind. Steht jetzt alles noch im Hänger, morgen ist dann große Grabe und Einpflanzaktion.
-
Alles in der Erde!
Und dabei hab ich dann gleich mal einen ersten Blick auf die Bienen geworfen. In meinem Garten und auf allen Nachbarwiesen und -Gärten sind riesige Teppiche von Schneeglöckchen, die als früheste Bienenweide durchaus taugen. Es war daher geschäftiges Wuseln in den Völkern und sie tragen schon massenweise Pollen ein (Schneeglöckchen und Hasel), konnte schon diverse Pollenhöschen beobachten. Jetzt geht es bald so richtig los mit der Brut, ab jetzt also regelmäßige Kontrolle.
Und ich durfte feststellen, dass Gartenarbeit enorm erdet und die Laune hebt. Das konnte ich wirklich brauchen.
-
riesige Teppiche von Schneeglöckchen, die als früheste Bienenweide durchaus taugen.
Oh, gut zu lesen, die haben wir hier auch, sonst ist noch nichts zu sehen.
Kommen die Bienen dann einfach so? Hier ists noch alles sehr nass und windig.
Sicher eine blöde Frage, ich kenn mich mit Bienen nicht aus. -
Bienen sind echte Weicheier. Sie fliegen ab etwa 10 Grad, und es muss trocken und nicht zu stürmisch sein. Bei Regen kommen sie nicht. Aber wenn es sonnig wird bei euch und die Temperaturen über 10 Grad klettern und irgendjemand im Umkreis von 3km Bienen hat, werden sie kommen.
Krokus, Hasel und Schneeglöckchen sind momentan das einzige, das zu finden ist und sehr wichtig, deshalb werden sie kommen. Hummeln sind noch früher dran und fliegen auch schon bei 2 Grad. Die freuen sich auch darüber. -
hier flog heut die erste Wespe
Bienen hab ich noch nicht gesichtet, aber diverse kleine grüne Spitzen recken sich aus der Erde - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!