Das Gartenjahr

  • Es gibt bei uns in der Großen Gärtnerei Bienen-, Insekten-,Schmetterlingswiesen.


    Ist vielleicht ne Option in einem ungenutzen Garteneck.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Weil mir das Thema so wichtig ist und weil man auch als Gartenbesitzer viel tun kann:
      Naturschutz: Warum immer weniger Schmetterlinge durch unsere Gärten flattern - WELT


      Vllt. nimmts sich ja der ein oder andere als Anregung, ich würde mich freuen.


      LG, Chris

      Das Thema ist echt super wichtig.
      Ich wohne jetzt seit 2,5Jahren bei uns im Haus und erst dieses Jahr haben wir die ersten Bienen hier gesehen. Schmetterlinge noch gar nicht.


      Bei vielen Pflanzensaaten steht drauf, ob man diese als Schmetterlings- und Bienenfutter nehmen kann.
      Zusätzlich gibt es extra Wildblumensaatmischungen, die auf die Wiese gestreut werden können. Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch noch richtig praktisch für die Insekten.


      Außerdem kann man auch Insektenhotels im Garten aufstellen.


      Das ist hier zumindest alles geplant. Die Umsetzung kann allerdings leider nur nach und nach erfolgen.

    • Ich habe ja einen ganz fürchterlich kleinen Garten, aber meiner ist voll mit Bienen und Schmetterlingen :smile:
      Als wir hier einzogen, haben wir die Buchshecke rausgerissen, durch eine Wildrosenhecke ersetzt und Beete angelegt und es hat sich gelohnt. Es brummt und summt hier die gesamte Gartensaison :dafuer:
      Uuuund: meine Bienenarmee hält sämtliche Wespen aus meinem Garten fern :applaus:


      Bei mir gehen die Bienen besonders gerne an:
      Wildrosen
      Lavendel, Ysop, Pfefferminze
      Storchschnabel!!!
      Sommerflieder
      Den Ziersalbei Schneehügel

    • Gerne! Was wären denn heimische Blühpflanzen, auf die Schmetterlinge besonders abfahren? Hier gibt es zum Glück noch sehr viele. Ich will ja ein Kräuterbeet mit Lavendel und Co und Beinwell und Borretsch für die Bienen, aber gibt's noch mehr? Flieder vielleicht?

      Kräuter sind super - in meinem Kräuterbeet sind Salbei und Majoran der absolute Renner für Schmetterlinge, Bienen und Co.


      Ich nehme grundsätzlich nur noch Bio-Saatgut und Pflanzen aus Bioanbau.
      Viele im normalen Gartenhandel kaufbare Pflanzen sind leider mit allem möglichen Zeugs behandelt, was um es vorsichtig auszudrücken, nicht wirklich insekten-freundlich ist.


      Schmetterlingswiesen-Saatgut ist meist rausgeschmissenes Geld, weil daraus nur der Teil aufgehen wird, der zum Boden passt. Manche Mischungen enthalten Pflanzen, die "in echt" niemals in einem Habitat gemeinsam vorkommen würden, weil ihre Ansprüche viel zu unterschiedlich sind.
      Man muss halt schauen, was auch in die Region passt - denn das sind die Pflanzen, die grad Schmetterlinge, die bestimmte Futter-Pflanzen für Raupen und hinterher zum Anfliegen bevorzugen, dann auch brauchen und die dann "passend" zur rechten Zeit verfügbar sind. Wenn man z. B. einige m² Wiese ungedüngt bis nach der Gräserblüte stehen lässt und dann erst mäht, kann man sich im Laufe von 2, 3 Jahren eine an die Verhältnisse angepasste Blumenwiese schaffen - oft "lauern" die Samen noch im Boden und warten darauf, dass endlich jemand ein Einsehen hat.


      Dazu noch Ecken mit Totholz, Laubhaufen (Glühwürmchen brauchen die!) und auch Brennesseln - das müssen alles gar keine riesigen Flächen sein, um kleine Lebensräume zu schaffen.


      Wenn Du mal schaust, was bei Dir eh schon für Schmetterlinge rumfliegen, kannst Du auch herausfinden, mit welchen Pflanzen ihnen man einen Gefallen tut, manche sind sehr spezialisiert auf etwas, andere geben sich recht pauschal mit z. B. Doldenblütern zufrieden.
      Im Gemüsegarten lasse ich zur Saatgut-Gewinnung auch immer einige Pflanzen zur Blüte kommen und grad jetzt, wo drum rum die Wiesen ihren 3. Schnitt hinter sich haben, sind z. B. Porree-Blüten und Zwiebelblüten sehr begehrt.


      Es gibt zahlreiche weiterführende Links im Netz, wo man sich umschauen kann, was zu einem selbst und den eigenen Gegebenheiten passt:
      broschuere-schmetterlingstankstellen.pdf


      Imkerverein Gräfelfing: Ein insektenfreundlicher Garten


      Saatgut und auch Obstbäume und Beerensträucher bestelle ich überwiegend hier:
      - Bioland Hof Jeebel Biogartenversand
      Da gibts auch noch einige "alte Sorten".


      LG, Chris

    • Eine kurze Frage zum Verständnis: Du hast gesagt, Beete kann man anlegen, indem man Pappe auslegt, darauf dann Kompost und darein dann Gründüngerpflänzchen. Das macht man im Herbst? Und die Pappe, wird die einfach auf die Grasfläche gelegt oder muss ich vorher das Beet erst ausheben? Ich stelle dann auch Holzrahmen um die Beete.

    • Und die Pappe, wird die einfach auf die Grasfläche gelegt

      Ja, genau so. Am besten mehrere Papp-Lagen übereinander.
      Das unterdrückt Gräser/Kräuter, die werden darunter schnell gelb und verrotten dann, Neuaufwuchs wird unterdrückt und man lässt gleichzeitig das Bodenleben intakt, das auf die unterschiedlichen Schichten angewiesen ist, die man beim Umgraben sonst kaputt machen würde.


      Bodenleben und Kompostwürmer sorgen unter der Pappe dafür, dass dort der Boden aufgelockert wird, so dass sich der Tiefkultur-Effekt noch verstärkt.
      Gründüngung sorgt nicht nur für Düngung, sondern hält auch die Fläche "besetzt", so dass sich durch Flugsamen nicht viel aussäen kann, was da nicht hingehören soll.
      Gründüngung friert bei Frost ab und verrottet dann auf dem Beet - das braucht man im Frühjahr dann nur leicht einarbeiten.


      LG, Chris

    • Genial! Da freue ich mich schon drauf, auch wenn ich mir noch nicht vorstellen kann, dass die Pappe tatsächlich komplett vermodert.


      Ich habe mir jetzt mal einen Pflanzplan gemacht. Momentan habe ich ja so gut wie nichts im Garten, ausser einer Weißdornhecke (zum Glück nichts 'totes' wie Thuja), den Apfel- und Pflaumenbäumen, Holunder und Brennnesseln (Holunder bleibt natürlich, Brennnesseln bekommen eine kleine Ecke für sich). Anpflanzen möchte ich generell:


      - Johannisbeersträucher
      - Heidelbeeren
      - Haselnusssträucher (im Hühnerauslauf)
      - Sommerflieder
      - Sanddorn
      - Mohn


      Im Kräuterbeet, oder der Kräuterspirale, oder beides (endlich eigene Kräuter für meine Salben und Tees!):


      - Lavendel
      - Beinwell
      - Borretsch
      - Majoran
      - Thymian
      - Baldrian
      - Salbei
      - Johanniskraut
      - Mädesüß
      - Ringelblumen
      - Echinacea
      - Arnika
      - Basilikum (Strauch)
      - Goldrute
      - Schafgarbe
      - Odermennig


      Und im Gemüsebeet... weiß ich noch nicht genau. Auf jeden Fall Salat, Tomaten, Knoblauch, Kürbisse, Zucchini und Topinambur (den liebe ich über alles!).
      Generell habe ich jetzt mal eine ziemlich großzügige Fläche für meine Beete veranschlagt. Das Rumgegrabe wird toll! :D

    • Vorsicht beim Mohn ,da gibt es Vorschriften wieviel Du anpflanzen darfst.


      Ist Genehmigungspflichtig
      es sei denn Du meist den kleinen der am Wegrand wächst. :ugly:

    • Vorsicht beim Mohn ,da gibt es Vorschriften wieviel Du anpflanzen darfst.

      Weiß ich, aber nicht bei jeder Mohnart. Hier scheint das nur irgendwie niemanden zu kümmern, meine Nachbarin hatte ihre ganzen Beete voller Schlafmohn. Ich hab es mir dann geklemmt was dazu zu sagen, sie meinte, die blühen so hübsch (jedes Jahr). Tun sie ja auch, und ich finde es eh hirnrissig, dass man Schlafmohn kaufen aber nicht sähen darf. Ich kauf mir immer Saaten nur um sie anzuschauen und Bilder damit zu kleben, ihr nicht?
      Die Polizei, die hier vorbeifuhr, hat auch nicht erkannt was das war. Da müsste schon jemand anschwärzen. :hust:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!