Das Gartenjahr

  • Wir auch, nicht gesetzt, soondern übernommen-aber zu meiner Beruhigung geschätzte 200 andere, total ökologisch korrekte Wildsträucher und jede Menge Hecke und Biotop überall...und leben nicht im Reihenhaus.
    Große Vogelvielfalt.
    Finde es ja gut, zur Naturnähe zu raten- nur geht das wohl nicht überall?

    Schön find ich die Lorbeerkirsche nicht unbedingt und würde auch keine weitere anpflanzen wollen- nu sind sie halt da, und hier isst keiner davon.

  • In manchen Dingen erinnert mich der NaBu an PeTa.

    Man kann alles übertreiben. Ich habe außer Buchen-, Eiben-, Thujahecke auch 5 Meter Kirschlorbeerhecke.
    Der Vogelfielfalt in meinem Garten hat das noch keinen Abbruch getan.

    Auch mein Sommerflieder (Schmetterlingsflieder laut NaBu) ernährt zwar keine Raupen, dies tun die anderen Büsche und Sträucher in meinem Garten, aber Heerscharen von Schmetterlingen werden satt.

    Monokultur ist Gift für die Fauna, nicht der eine oder andere Neophyt, den wir in unseren Gärten haben.

  • Mich stören meine 2 großen Kirschlorbeer auch nicht.
    Sind immergrün :smile:
    Ich habe so viele verschiedene Stauden, Büsche und Bäume im Garten . Ebenso viele verschiedene Tierarten die sich hier anscheinend gerne tummeln. Kann mich nicht beklagen :D

  • Guten Morgen,

    da wir unseren großen Garten ja übernommen haben, musste ich erst mal hinnehmen, was da war. 2000m² naturnah - nennt man das wohl. Ich nenn`s verwildert, aber so was von...

    Eigentlich wollte ich im ersten Jahr gar nichts tun und erst mal sehen, was da wo wächst, aber das war undurchführbar. Ich weuß, dass meine Vermieter drei Treckerwagen voll Altholz hier raus geschafft haben, immer noch unvorstellbar.

    Und doch, mein halber Garten ist zur Zeit mit Kapuzinerkresse bewachsen, sieht nett aus, deckt alles ab und ichkomm nirgends mehr hin xD - das wird nächstes Jahr anders.

    Ich hab einen Miniwald in meinem Garten, mit hohen Fichten und einer 5 m. hohnen Rosenhecke die dort hinauf wächst. Unter den Bäumen, die mit einer Benkeshecke umgeben sind, wächst Bärlauch, auf den freue ich mich schon.

    Rundherum sind lauter kleine Gehölze und uralte Obstbäume, von denen nächsten Monat noch einige fallen werden, teils schon abgestorben. Den einen oder anderen lassen wir für die Tiere stehen, aber der ein oder andere muss dann doch weg.

    Und ja, ich hab hier Vögel ohne Ende, nebenan ist ein Wäldchen, Wildwiese und Felder, ich kann mich nicht beklagen. Ich hab Igel und mein Schneckenproblem halte ich, nach dem Frontalangriff im Sommer, auch für lösbar. Selbst der Buntspecht kommt täglich am Futterhaus vorbei. Ich freu mich schon auf den Winter. Und all die Jungvögle dies Jahr, darüber hab ich mich sehr gefreut.

    Eichhörnchen sind ab und an da, Fledermäuse fliegen ums Haus (noch keine Ahnung wo sie wohnen), leider hab ich noch keine Bilche gesehen, das wäre die Krönung, ich liebe die kleinen Schläfer. Und Schmetterlinge hab ich auch kaum, trotz Sommerflieder und Hecken und genügend Brennesseln, das liegt aber dann wohl an der Lage.

    Wobei, als die Birnen und Pflaumen reiften saßen dutzende von Admirälen im Baum.

    Fremdartige Sorten hab ich hier nicht, aber auch keine zwei gleich, irgendwann einmal hat sich hier jemand sehr viel Mühge gegeben, das ein oder andere zu setzen. Die Gehölze rundherum lasse ich auch stehen, die werden beschnitten und gut.

    Und die Obstbäume tausche ich aus, ich hätte gern eine Mirabelle, eine Aprikose und einen Pfirsch. Mal sehen. Warm genug ist es. Und meine Kameline, die muss ich noch umpflanzen. Ich glaub, hier hab ich noch Jahre zu tun. Wenn ich aus meinem Urlaub zurück komme, setze ich erst mal Tulpen, denn davon gibt`s hier kein. Mal sehen.

    Sundri

  • Ja, das wird ein Großprojekt, aber ich liebe ihn jetzt schon, "meinen" Garten.... ich mag auch die alten Obstbäume, ich nehm an, sie stammen noch aus dem Baujahr des Hauses, 1936 - so sehen sie aus und eigentlich ist ihre Zeit um, aber sie haben so viel Charme.....

    Und diese alten Edelrosen am Haus, so schön und so duftend.... unglaublich. Na mal sehen, ich werde einiges vereinfachen und anderes anlegen, Hochbeete etwa, für Erdbeeren. Viel mehr möchte ich, da wir oft weg sind, nicht pflanzen.

    Johannisbeeren hab ich und das ist mir beinahe genug. Vielleicht noch eine Stachelbeere, mal sehen. Leider finde ich gar keinen Platz für einen Walnussbaum, aber man kann nicht alles haben.

    Liebe Grüße
    Sundri

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!