Das Gartenjahr

  • Mit dem Anbau kenn ich mich nicht aus.

    Sehr sonnig, sehr mager auf jeden Fall, sonst müsste ich nicht die Düngekügelchen vom Landwirt nebenan ständig da wegklauben.

    Kalk mag sie überhaupt nicht und sie braucht, um sich von selbst zu vermehren etwas offenen Boden, also sehr lückigen Bewuchs im Umfeld.

    Die bedrohten Pflanzen stehen halt noch auf meiner To-Do. Ich dachte, du weißt da eventuell was.


    Ich will nächstes Jahr dann eh beim Zuständigen vom Land Hessen anrufen und fragen, ob es irgendeine Empfehlung gibt, wo ich die Samen am Besten beziehen kann.

    Genauso wie für Frauenschuh und Co. Und ob man die Samen dann ernten und aussiedeln darf.

    =)

    Haussperling und Gartenrotschwanz stehen genauso auf der roten Liste bei uns wie die Schwalben, haben sich netterweise bei uns im Garten und am Haus angesiedelt, mehr als Nisthilfen, Insektenfreundlichen Garten behalten und Co. kann ich da, glaub ich, nicht machen.


    Bei den Faltern muss ich mal schauen, ob die, die auf der roten Liste stehen, auch spezielle Pflanzen brauchen, die ich noch nicht habe.

    Für bedrohte Falter sitzt das Meiste eh im Garten, das klappt zumindest teilweise schon ganz gut, da muss ich noch schauen, wo nächstes Jahr noch was dazu kann.

    =)

  • Ich dachte, du weißt da eventuell was.

    Ich weiß nur, wie ich das erhalte, was sich hier von selbst angesiedelt hat.

    Das machts ja nur, wenn alles passt. Vermutlich hat hier sogar der Samen einfach im Boden geschlummert.

    Ich weiß, dass es in Heilkräuter-Rubriken der Saatguthändler auch Arnika-Samen gibt.

    Aber mit dem Thema "gezielt was ansiedeln" habe ich mich noch nie beschäftigt.

    Meins ist mehr so Lebensraum schaffen, was dann da herpasst, findet sich von selbst ein.

  • Was ausstirbt, war ja mal durchaus heimisch und wenn man unterstützen kann, dass es erhalten bleibt, dann würd ich das gern tun und sei es eben auf diesem Weg. Ist halt schwer, so ohne nen paar Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die einem selbst gehören, da muss man dann halt Strategien entwickeln.

    :lol:

  • Die Swiffer schau mal auf blauetikett.de

    Da gibt's Heilkräuter und seltene Wildpflanzen aus biologischen Anbau. Die haben auch Arnika Samen.

    Ich hab da noch nie bestellt, kann also nichts zur Qualität sagen. Vielleicht findest du ja aber auch noch andere fehlende Pflanzen.

  • Ich finde das auch absolut gut, was Du vorhast.

    Hier ist ja gefühlt noch die Welt in Ordnung. Uhu, Eulen, Kuckuck, Rotmilane, Störche, kleinere Vögel, Amphibien, Falter, einige Fledermausarten (die bei uns nachts durch den Garten fliegen) und Co.

    Ist dann erschreckend, wenn man sieht, dass das, was man hier täglich sieht, schon auf der Liste steht- in rot.

    Lerchensporn, da war mir zB gar nicht bewusst, dass einige in freier Wildbahn bedroht sind, genauso wie Taubenskabiose.

    Ich hab se halt im Garten, weils passte.

    Aber wo wenig reinkommt, kommt auch wenig raus. Das würde ich eben gerne ändern.

    Pflanzen fang ich gerade erst an, weil ich ja erstmal die Bedingungen schaffen muss, dass sie sich wohlfühlen und fleißig wachsen. Und das dauert.

  • Jetzt fühle ich mich mit meiner Frage etwas blöd, versuche es aber trotzdem mit etwas so Banalem wie Sonnenblumen.

    Ich hab Sonnenblumen ausgesät. Kam nüscht. Dann hab ich welche auf der Fensterbank vorgezogen und rausgesetzt, als sie das erste richtige Blattpaar hatten, sie wurden innerhalb von zwei Tagen von den Schnecken restlos abgefressen.

    Gehen Schnecken auch an noch größere Sonnenblumen? Dann würde ich die noch mal etwas älter werden lassen beim nächsten Versuch...

    oder hab ich da gar keine Chance weil es einfach Lieblingsfutter ist?

  • oder hab ich da gar keine Chance weil es einfach Lieblingsfutter ist?

    Wenn du keine anderen "Opferpflanzen" hast, der Standort ringsherum eher feucht und mit guten Schneckversteckmöglichkeiten liegt- sind Sonnenblumen leider heiß begehrt.

    Idee: Schneckenabwehrpflanzen wie Sandthymian drumherum oder tatsächlich in große Kübel auf ner Bank züchten. Je größer die Pflanzen, behaarter die Blätter - umso besser stehen die Chancen.

  • Ist Sandthymian ähnlich ausbreitungsfreudig wie Minze? |) Ich frage für jemanden aus der Selbsthilfegruppe "die Minze erobert den Garten- aber die Schnecken feiern trotzdem Party".. :pfeif:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • In meinem pfotothread darauf hingewiesen, dass es einen Gartenthread gibt, lasse ich mich dann auch mal hier nieder.

    Wir sind gerade im Kauf eines Häuschens mit Garten 😍😍 Der erste eigene Garten in meinem Leben und ich freu mich wie Bolle und hab so gar keine Ideen 😁

    Okay, hat auch noch Zeit, erstmal innenrenovierung. Aber dann werde ich hier schonmal Ideen sammeln.

    Wir haben einen kleinen Hof und dann mit pflanzringen abgesetzt, ne kleine, aber ausreichende Grünfläche dahinter mit am Ende bewachsenem Hang (wobei noch nicht ganz klar ist, wem der ist ;-) )

    Vor dem Haus will ich auf jeden Fall insektenfreundliche Pflanzen pflanzen, da gibt es momentan quasi nur Rindenmulch mit einer Pflanze im Topf drauf.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!