Das Gartenjahr

  • Hier ist ja dieses Jahr Großkampf, der Sandkasten alias Rasenfläche alias eigentlich Lehmboden wird aufgeteilt und es gibt 4 neue Beete. :applaus:

    Praktisch: vieles zum Füllen kommt ausm Garten, weil eh schon da, neues Beet=besserer Standort oder Ableger von alten Stauden. Erstaunlich, was man auf 100qm Garten so alles findet. xD


    Seit letztem WE buddel ich mich also durch den Lehm, tausche Erde aus, vermenge, setze Mäuerchen und setz Pflanzen.


    Zwischenstand:

    das "Allerleibeet", mit Schafgarbe, Salbei, Bambus, dem Sumpfteil, ebenfalls Heuchera und Funkien, Prachtspiere, Blaukissen, Herbstanemone, Flieder, Glanzmispel, Fetthenne, Phloxen,

    Dings *Namen vergessen, Narzissen aus dem angehobenen Beet (da kommen als Ersatz dann später die von den "Alten" aus den letzten Jahren rein, die kann ich in einigen Wochen teilen), (Polsterthymian gibt's noch als Samen zur Garnierung), Bartfarden und Johanniskraut fehlen noch.

    Im Sumpfgraben sitzen Rohrkolben, Wasserlilien, Blutweiderich und Wasserdost. Hydrometer kommt noch rein, damit ich genau weiß, was Sache ist.

    Oooh und die Gladiolen, die als Geschenk in der Schattenstauden Bestellung waren, wohnen da jetzt auh im Beet.


    Im 2. Glanzmispelbeet ist ebenfalls ne Herbstanemone (is klasse, wenn alte Stauden so groß sind, dass man mehrfach teilen kann, der Bambus hat jetzt auch ein paar Teile spendiert), Heuchera und Funkie, Blaukissen - Gilbweiderich kommt ebenfalls mit der letzten Bestellung.


    Das 3. Glanzmispelbeet hat als Gesellschaft die Zierkirsche und nen Flieder, Blaukissen und Narzissen. Da werd ich wohl noch ein paar Stauden reinsetzen und die Polsterthymian Samen. Das hat gut Sonne. Da geht noch was. Tendenz geht Richtung Phlox, die fressen die Schnecken ned. Ich hätte zwar gern Dahlien und Mageriten, aber die sind Erfahrungsgemäß Schneckenopfer Nr. 1.


    Im neu angelegten Schattenbeet sind jetzt die ganzen Heuchera und Funkien drin.

    Das ist komplett fertig.


    Am Clematisbeet und Malvenbeet am Zaun sitzen jetzt die ganzen Astilben, ebenfalls Heuchera und Funkien, da kommt noch ein Bambus hin (andere Sorte). Da wird jetzt am Wochenende das Mäucherchen gesetzt und da hätte ich noch ganz gern ein paar Heuchera oder so, wenn die Astilben dann verblüht sind, ist der Boden ned ganz so leer. Der Zaun ist ja ein Mix aus immergrünen Clematis und laubabwerfenden. Der Sommerflieder bleibt zwar im Winter meistens auch grün, aber so am Boden hätte ich noch gern nen bissl was.


    Im Rosenbeet blüht schon das alte tränende Herz, Goldhenne sitzt eh drin, Clematis ist ja vor nen paar Wochen schon eingezogen und eine Funkie hat sich jetzt auch dazu gesellt.

    Bei Clematis und Malve hinten am Pool mach ich nix, da ist kein Platz.

    Das Beet an der Terrasse hab ich heute angehoben, das wird ein "Rhodobeet, da sind mir heute aus Versehen 2 Bloombux in den Korb gesprungen, die passen so hervorragend zu den bestellten Leucothoe. Hab heute noch mal mit ner ehemaligen Kollegin beim Toom wegen dem Standort gequatscht und das passt perfekt.


    Die Ursprungs-Herbstanemone bleibt an ihrem Standort, die lebt da so gern.

    :applaus:


    Jetzt heißt es noch ein paar Mäucherchen setzen, dem Bambus schon mal sein Loch buddeln, dann 1kubikmeter Humus für den Rasen, die Wege anlegen, falls das selbst gegossene Klostersteinpflaster bis dahin schon durchgehärtet ist, die Rasensamen wollen in die Erde und dann fehlt quasi nur noch das Gemüse. Das steht aber schon fröhlich wuchernd auf der Fensterbank. Außer die Tomaten. Die wollten ned. Gurke, Salat und Bohnen kann ich - nur Tomaten nicht. Aber passenderweise hat mich mein Nachbar gefragt, ob ich Pflänzchen brauchen kann, er hat ein paar übrig. Die vereinzel ich noch fix am wE und dann sollten die zumindest mich überleben.

    :lol:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Wird Duftjasmin sehr groß? Ich finde im Internet zwiespälte Aussagen. Einerseits Angaben von 1.5m - 2m und dann wieder 3-5m...letzteres passt definitiv nicht in den kleinen Garten.

      Irgendwas dazwischen wird’s wohl werden…

      Meine stehen nun im vierten Jahr und zumindest der eine hat die 2m geknackt. Da kommt aber sicherlich noch was, insbesondere in der Breite.


      Das sind aber trotzdem sehr hübsche Sträucher, die nicht wuchtig wirken. Eher filigrane Schönheiten mit hübschen Blüten :herzen1:

      Sie werden allerdings jedes Jahr massiv von Blattläusen befallen. Bisher hat’s nicht geschadet, aber die Häufung ist hier schon auffällig.

    • Ich habe einen Efeu, der hat nix zum Ranken, deswegen kriecht der fein am Boden lang.

      Allerdings nimmt er langsam wirklich alles in Besitz, meine Ananas-Minze, den Rasen, etc. Jetzt wollte ich ihn schneiden, aber wann mach ich das denn am Besten? Aktuell ist eh bisschen doof, weil die Blaukissen in voller Blüte stehen und wenn ich da die Efeutriebe raus reiße, gehen die Blaukissen mit.

    • Ich habe einen Efeu, der hat nix zum Ranken, deswegen kriecht der fein am Boden lang.

      Allerdings nimmt er langsam wirklich alles in Besitz, meine Ananas-Minze, den Rasen, etc. Jetzt wollte ich ihn schneiden, aber wann mach ich das denn am Besten? Aktuell ist eh bisschen doof, weil die Blaukissen in voller Blüte stehen und wenn ich da die Efeutriebe raus reiße, gehen die Blaukissen mit.

      Also meiner Erfahrung nach ist Efeu ja Unkraut ...

      Meine Eltern hatten ihr ganzes Haus damit eingewachsen und es war eher ein Problem ihn tot zu kriegen, als Angst haben zu müssen, dass er das Schneiden nicht überlebt.

      Mein Vater hat ihn im Herbst und Frühjahr radikal gekürzt.

      Als mein Bruder das Haus geerbt hat, hat er eine Spezialfirma bestellen müssen, die haben einen ganzen Tag gebraucht, um ihn zu entfernen.

      Rate, was im Frühjahr wieder ausgetrieben hat? xD

      Da übersieht man ein Stängelchen ...

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!