
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Also ich hab Sträucher auf einem Streifen von 1 Meter Breite als Hecke. Das meiste empfinde ich dahingehend als sehr schnittverträglich. Grade zur Straße und zum Nachbarsgarten darf es eben nicht wuchern.
Schneeball und Sommerflieder sind hier beispielsweise überhaupt kein Thema.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr*
Dort wird jeder fündig!-
-
stabile Stämme bildet und das vielleicht blöd sein könnte, wenn die Fassade der Hühnerstalls in ein paar Jahren gemacht werden soll
Joaaaa. Blauregen is hübsch, blüht toll - aaaber echt die Pest.
Knöterich auch.
-
stabile Stämme bildet und das vielleicht blöd sein könnte, wenn die Fassade der Hühnerstalls in ein paar Jahren gemacht werden soll
Joaaaa. Blauregen is hübsch, blüht toll - aaaber echt die Pest.
Knöterich auch.
Knöterich klingt nach kurzer Recherche eigentlich auch ziemlich gut. Ich glaube, ich entscheide spontan, inwieweit ich meinem Mann, der im Zweifel für den Rückschnitt verantwortlich ist, den oder Blauregen antun kann
-
Hättet ihr sonst noch Tipps, was interessant sein könnte und wovon ich auf jeden Fall die Finger lassen sollte, weil es sich z.B. wie wahnsinnig ausbreitet oder die Fassade beschädigt? Der Standort ist ziemlich sonnig, es sollte möglichst pflegeleicht und recht frosthart sein sowie nützlich für Insekten sein.
Kiwis/Mini-Kiwis ranken ganz gut und sind winterhart (meine normalen Kiwis haben im Topf auf der Terrasse überlebt, die Mini-Kiwis sitzen an einem Rosenbogen und treiben auch wieder aus). Am Ende des Gartenjahres verholzen die Äste, maximal die Spitzen gehen bei Frost kaputt. Und wenn sie irgendwann mal blühen, ist auch was für die Insekten da.
Ansonsten, wie wäre es mit Wildem Wein oder Hopfen? Das sind ebenfalls Insektenmagnete, habe ich allerdings beides noch nicht persönlich ausprobiert.
Ansonsten bitte kein Efeu
das wirst du nie wieder los.
-
Mich nervt total, dass wir die Hecke stehen lassen müssen, sonst hätte man da schön Gras Pflanzen können...
Edit: hier ist keim zaun, sondern nur ne Mauer (was die sich dabei gedacht auf einmal nur noch ne Mauer stehen zu lassen, weiß ich echt nicht). Die Ecke ist aber leider auch nur morgens Sonnig, sonst schattig durch das Haus - ginge hier Flieder? Oder wird der auch wieder zu groß? Die Ecke ist nämlich an sich unbenutzt.5000 Ideen für das kleine Stück Rasen mit der Mauer
Flieder liebt Sonne.
Aber wenn es Dir nur um etwas Sichtschutz zu dem dahinter liegenden Fußweg geht, eignet sich auch Kugelahorn. Gibt nix schöneres als Buchenhecke in der Welt der Hecken, finde ich - im Winter behält sie ihr Laub, so hast Du auch dann Sichtschutz, und im Sommer ist sie Brutplatz für Singvögel. Außerdem wächst sie relativ schnell). Wenn Du also einen Kugelahorn auf Halbstamm in die Ecke setzt (pflegeleicht und wird nicht hoch), dann hättest Du untenrum die Hecke und oben die Laubkrone vom Ahorn.
Ich finde die Mauer übrigens total toll. Könnte dem ganzen einen romantischen Touch verleihen.
Vllt ein kleiner Miniteich (Durchmesser einen Meter, Tiefe 50 cm), daneben eine kleine Kieselsteinfläche (2 x 2 Meter) auf die Du zwei Bistrostühle und ein kleines Tischchen stellst für Deinen Morgenkaffee
Um den Teich und die Sitzgelegenheit herum Schattenblüher pflanzen (zB Hosta, Elfenblume, Purpurglöckchen und Astilbe) .. Hach - könnt richtig toll werden. ODER wenn keine Lust auf Teich - eine Feuerschale auf Kiesbett. Im Sommer statt Schale einen geschlossenen Feuerkorb.
Beispiel meines Schattenbeetes mit entsprechender Bepflanzung. Hinter der Bank Buchenhecke.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Miniteich ist ein einfacher Betonring (die Dinger aus dem Baugewerbe - keine Ahnung, wie sie heißen). Im Winter wird er geleert, damit keine Frösche erfrieren, und ist dann als Feuerstelle verwendbar. Rechts über der Buchenhecke kann man leider nur ein Stück der Kugelahornbäume erahnen. Finde gerade kein besseres Bild.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Hier noch was für die Schattenbepflanzung (Funkien, Purpurglöckchen, jap. Zierahorn (?), Iris, Farn, ...und Westi)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Im Hintergrund Krone Kugelahorn (am Zaun zur Straße). Wächst im Schatten wie auch in der Sonne gleichermaßen gut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Hopfen würde ich nur im Topf empfehlen. Ein Teil von Omas Garten wird liebevoll Hopfenhügel genannt weil egal wie lange man versucht ihn einzudämmen er immer wieder kommt.
Der wilde Wein wuchert zwar auch gerne, lässt sich aber gut schneiden (bei uns jeden Herbst von Haus abgezogen, kam dann im neuen Jahr wieder) und bietet im Sommer auch ne leichte Isolationsschicht. Und Insekten und Vögel profitieren beide enorm davon.
-
Ich würd nen Ableger von Westie nehmen^^
Ein echt toller Garten!👍
Die Nachbarn haben so Wucherzeug, das schmale Blätter hat, sich aber herbstfarben färbt, leider k.A wie die Pflanze heißt.
Sie wuchert gern nach aussen, dem kann man , außer man ist unsere Nachbarn, mit schneiden gut Herr werden.
Ansonst ist die ansich dicht.
-
Tobie Wow - was für ein wunderschöner Garten! 🥰 In die Richtung möchte ich hier auch gerne gestalten. Aktuell ist hier alles noch 60er-Jahre typisch angelegt mit Buchsbäumen und co...
---Ich möchte dieses Jahr erste Ecken im Garten langsam umgestalten - es wird nicht alles auf einmal gehen, aber wer nicht anfängt, wird auch nicht fertig. Auch wenn wir "nur" 800qm abzüglich unseres Hauses und der Einfahrt haben, wird es Stück für Stück angegangen werden.
Weil ich trotzdem nun einen Plan machen möchte (und es scheinbar so schwer ist eine*n Gartenberater*in zu finden wie ein*e Elektriker*in 😅), bin ich gerade auf der Suche nach Lektüre. Ich möchte gerne ein Augenmerk legen auf Insektenfreundlichkeit, es sollte sich bis auf Rückschnitte und jähten relativ selbst tragen, möglichst heimisch sein und ich möchte einfach einen schönen Ruheort schaffen. Hier gilt für mich wie sonst im Leben: 80/20, aber die Richtung soll stimmen.
Ich bin Anfängerin, was den Garten betrifft, es ist mein erster. Ich interessiere mich vor allem für die Auswahl von Pflanzen (was ist eine gute Wahl, was passt zusammen, Standorte, vielleicht schon Pflanzbeispiele im Verbund) und Infos zum Garten anlegen allgemein (Wege anlegen, Pflanzregionen auswählen, Boden vorbereiten).
Habt ihr Buchtipps?
Auf meiner Liste stehen aktuell schonmal inspiriert von den letzten Seiten:- Der Bio Garten - Marie-Luise Kreuter (scheint ja ein richtiger Klassiker zu sein)
- Der Garten für intelligente Faule - Karl Ploberger (sympathisch und günstig, da mag ich reinschauen)
-
Ich möchte dieses Jahr erste Ecken im Garten langsam umgestalten - es wird nicht alles auf einmal gehen, aber wer nicht anfängt, wird auch nicht fertig. Auch wenn wir "nur" 800qm abzüglich unseres Hauses und der Einfahrt haben, wird es Stück für Stück angegangen werden
So habe ich es auch gemacht. Einen Plan gemalt und dann einzelne "Gartenzimmer" angelegt. Alles nach und nach (bin leider immer knapp bei Kasse). Erst die großen Pflanzen gepflanzt, weil die lange brauchen (Apfelbaum und Johannisbeeren bsp), und die Stauden. Ich lass mich gerne Richtung Bauerngärten inspirieren. Und Verträumt-Romantisch sollte er sein.
...und fertig ist man sowieso niemals 😅
60er-Jahre typisch angelegt mit Buchsbäumen und co...
Den Buchs würde ich unbedingt integrieren. Der schafft Struktur im Chaos und sieht im naturnahen, heimischen Garten auch einfach schön aus. Toll, wenn er schon da ist.
Habt ihr Buchtipps?
Ich kann die Zeitschrift "Kraut & Rüben" sehr empfehlen. Sehr nachhaltig ausgerichtet und voller Inspiration und guter Erklärungen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!