• Das Makalu meinst du denke ich?
    Das wäre jetzt auch nicht so mein Favorit gewesen. :ka:
    Sieht bisschen "mickrig" aus für meinen Geschmack. Stabil und aus zumindest relativ reißfest finde ich schon wichtig.
    Und Tropfsteinhöhle... da sagst du was.

  • ... nicht z. B. bei der Trekkingtour durch Norwegen.


    Wobei uns gerade in Norwegen unser einwandiges Zelt sehr gute Diensteerwiesen hat. Gute einwandige Zelte sind aus sehr hochwertigen, teuren Materialiengefertigt, die extrem reissfest und leicht atmungsaktiv sind. Unser einwandigesZelt begleitet uns seit 10 Jahren zuverlässig, auch in klimatischanspruchsvollen Regionen. Eine Topfsteinhöhle war es trotz intensiver Nutzungnie.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die grosse Qualität dieser Zelte ist aus unserer Sicht, dass man mit kleinem, leichtemRucksack unterwegs ist. Ein weiterer Vorteil im schwierigen Gelände ist die kleineStandfläche, die diese Zelte benötigen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ursprünglich hatten wir unser einwandiges Zelt gekauft, um unser grösseresZelt auch mal stehen lassen zu können und nur mit dem kleinen Zelt weiteraufzusteigen. Dabei haben wir das kleine Zelt so schätzen gelernt, dass wirfast nur noch mit diesem unterwegs sind.

    Schlussendlich muss jeder selber entscheiden was er will. Wer sein Zelt vielherumträgt und auf sehr kleines Packmass und geringes Gewicht schaut, sollte auchein hochwertiges, einwandiges Zelt in Betracht ziehen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

  • Man kann dann ja ein Tarp drüber spannen und die Gewichtsersparnis damit abhaken. :lachtot:

    Ich sag ja, man kann 280€ so anlegen oder für das Geld was Vernünftiges kaufen...

    :lachtot: oder mit Biwaksack im Zelt liegen ist sicherlich auch nett |)

    Nun ja, es hat sicherlich seinen Einsatzzweck, aber für die hier zumeist gesuchten Bereiche ist's wohl eher ungeeignet.

  • Also ich bin meinem Vaude Odysee sehr zufrieden. Ist schnell und leicht aufgebaut, hat bei Regen gut dicht gehalten und es hat ein kleines Packmaß. Die Apsis ist groß genug für Schuhe, zum kochen und nachts auch für den Rucksack. Für meine beiden Hunde und mich genau richtig.

  • Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wofür habt ihr denn die Kanone dabei? Wart ihr zum jagern in NO? :shocked:

  • Vermutlich verwilderte Hunde von Huskyfarmen. Oder das ist nicht Norwegen und es gibt Bären.

    Ja genau, gegen Eisbären. Wärend einer längeren Norwegenreise, hatten wir auch einen Abstecher auf die Aktische Inselgruppe Spitzbergen gemacht, wo auf Trekkingtouren ein Gewehr emfohlen wird um neugierige Eisbären auf Distanz zu halten. Hatten wir zum Glück aber nicht gebraucht.
    Wildernde, entlaufende Schlittenhunde sind durchaus auch ein ernstes Thema in Nordnorwegen!

    Tales From Svalbard – Ruffwear Blog | News, Events & Adventures

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!