Welche Rasse würdet ihr mir empfehlen?

  • Ein Appenzeller Sennenhund ist genau das Gegenteil von einem Berner. Da würde ich von einem Appenzeller abraten und Abstand nehmen.

    Ich persönlich würde wegen der Gesundheit und der geringen Lebenserwartung keinen Berner nehmen. Wir haben selber einen Berner Mix. Er sieht aus wie ein zu klein geratener Berner. Leider schlägt bei ihm anscheinend, von der Gesundheit her, der Berner durch. Bei uns wird kein Berner oder Mix davon mehr einziehen.
    Er darf seit ca. 2 Jahren ( damals war er ca. 5 Jahre alt) nur noch max. 1,5 Stunden am Tag und max. 1 Stunde am Stück gehen ( plus Garten und morgens/abends kurz zum lösen raus). Er braucht oft Schmerzmittel.
    Viele Berner bekommen Krebs, haben oft Probleme mit dem Cauda Equina Syndrom, Lipome, HD und ED, Probleme mit dem Herz usw.

    Ich kenne viele Berner die keine 7 - 9 Jahre alt geworden sind. Die meisten von denen sind wegen Krebs gestorben.

    LG
    Sacco

  • Zum Gewichtsverhältnis Hund-Mensch.

    Ja, Technik bringt's. Ja, an der Leine reißen ist Erziehungssache.

    Aber zum einen muss mensch die Technik lernen - zum anderen kenne ich keine Junghunde, die nicht doch mal mindestens einmal in ihrem Leben mit aller Kraft in die Leine gesprungen sind. Weil ein Eichhörnchen aufgetaucht ist, ein Familienmitglied am Horizont auftaucht...

    Ich kann nachvollziehen, wie blöd es ist, wenn dann ganze Rassen wegfallen. Mir persönlich (unter 60 Kilo) kommt kein Hund über 35 Kilo ins Haus.

    Ich will den Hund sofort sicher halten können (und nicht erst nach ein oder zwei Metern) auch wenn der mal unerwartet mit aller Macht in die Leine springt.

    Gerade für Hundeanfänger finde ich die Faustregel "Mensch sollte das Doppelte wiegen" eine gute Orientierung.

  • Ich bin ziemlich schwer, habe lange Kugelstoßen gemacht, habe wirklich Oberkörperkraft. Aber auch ich ziehe bei 35 bis 40 kg Hund die Grenze.

    Ich bin 1,73m groß, falls das noch ausschlaggebend ist.

  • Hallo @Sonja die Erste

    Wie wärs wenn du das Pferd mal andersrum aufzäumst?

    Warum Bernersennen? Wesen, Aussehen, ein Exemplar im Bekanntenkreis, der Nachbarschaft?

    Wie sieht denn dein Anforderungsprofil an deinen zukünftigen Hund aus?
    was soll er mitbringen was willst du mit ihm machen was kannst du dem Hund bieten?

    Bist du allein, mit Partner oder gar Familienhund.

    Je genauer du deine Wünsche und Anforderungen hier beschreibst und evtl auch deine Lebenssituation destso bessere und passendere Vorschläge zu Rassen die evtl exakt zu deinen Wünschen passen und von denen du evtl noch nie im Leben was gehört hast wirst du hier bekommen.

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, kennst du keinen Berner Sennen in Natura, du hast dich rein in sein Aussehen verliebt?

    Mir wäre da eher der Charakter eines Hundes wichtig und vor allen Dingen, daß ich ihm körperlich/kräftemmäßig gewachsen bin.

  • Und ich würde wiederum den Gedanken wie schwer ist der Hund in Bezug auf kann ich ihn halten, komplett verwerfen. Das ist eine Kombi aus Erziehung und Technik.
    Ich bin mit 1,74m recht groß, wiege ~ 60kg und konnte meinen 55kg Cane Corso immer halten. Später kamen noch 27kg Bulldog dazu. Auch kein Problem.

    Nach meinen Erfahrungen mit dem Cane Corso habe ich mir (zumindest vorerst) aber 30kg als Grenze für den Hund gesetzt, damit ich ihn noch tragen kann, wenn nötig. Er war oft krank und ein Transport wurde schnell mal zur Mammutaufgabe und bedarf je nach vorhandenes Problem mind. 2 Menschen. In Notfällen kann das schwer zu organisieren sein und kostet wertvolle Zeit. Gerade beim Berner würde ich das im Kopf behalten.

  • Ich wollte damit auch auf gar keinen Fall sagen, dass keine Frau ihren großen Hund halten kann.

    Aber gerade wenn man als Hundeanfängerin weder weiß, wie talentiert man ist, die Technik zu lernen oder den Hund sofort richtig zu erziehen... die Bedenken "verwerfen" finde ich einen schlechten Rat.

    Denn für jede, die ihren großen Hund sicher hält, gibt es auch eine, die von ihm durch die Gegend gezogen wird.

  • Ich bin mit 1,74m recht groß, wiege ~ 60kg und konnte meinen 55kg Cane Corso immer halten. Später kamen noch 27kg Bulldog dazu. Auch kein Problem.

    Da haben wir ja fast die gleiche Größe/ Gewicht, ich bin noch 2 cm größer. :D
    Einen 55 kg schweren Hund könnte ich im Leben nicht halten. Allerdings hatte ich auch immer temperamentvolle Terrier; wenn da einer das Gewicht gehabt hätte, wäre ich hinterher geflogen. :lol:

    Mir wäre einfach unwohl bei dem Gedanken, einem Hund körperlich nicht gewachsen zu sein.

  • Ich behaupte ja immer, ab 25kg hält man keinen Hund mehr über "Kraft", sondern mit Erziehung und Technik - wie schon gesagt wurde.
    Unser erster Berner war etwas mehr als 50 kg schwer und 72cm hoch.
    Den habe ich problemlos mit einer Hand - und einem Kommando - gehalten.
    Jetzt habe ich 40 kg Berner an der Leine und es klappt genauso - ich merke da keinen großen Unterschied.

    Ich selbst wiege etwas über 50kg und bin 1,63m groß.

    Ein Appenzeller mag vom Aussehen her ähnlich sein, ist vom Wesen aber mit einem Berner nicht zu vergleichen.
    Die Idee, mal einen Berner "live" zu treffen und ein Stück weit zu führen ist sicher gut.
    Auch wenn der eigene Hund - den man ja von Beginn an erziehen kann - sicher nochmal was anderes ist.
    Den Labrador (32kg) von meinem Bruder finde ich z.B. mit seiner "Freu-Art" viel schwieriger zu halten, da er dauernd alles mögliche anspringen und hinterher jagen will ... ok, erzogen ist er leider auch nicht wirklich, wenn man "Leckerchen" nicht als Kommando sieht XD

    Dass "alle" Berner krank sind, kann ich so auch nicht sagen. Ich kenne inzwischen viele, die 10 Jahre geworden sind.
    Unser wird jetzt 3, ist aus der Dissidenz und hat überhaupt keine Probleme mit dem Bewegungsapparat (ausgewertet durch Fr. Viehfüß).

  • Unser erster Berner war etwas mehr als 50 kg schwer und 72cm hoch.
    Den habe ich problemlos mit einer Hand - und einem Kommando - gehalten.
    Jetzt habe ich 40 kg Berner an der Leine und es klappt genauso - ich merke da keinen großen Unterschied.

    Dann hast/hattest du nur angenehme Exemplare.
    Ich erinnere mich mit Schrecken an ein Ehepaar (beide schmächtig) und ihren Berner. Beide konnten den Hund nicht halten also lief er grundsätzlich ohne Leine.
    Der war der Schrecken des ganzen Viertels, bekannt und gefürchtet bei allen HH. Der hat paarmal gebissen.
    An so ein Exemplar kann man auch geraten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!