Dauerhaft Hefepilze!!!

  • Danke, danke,


    wir haben jetzt noch einmal nen termin bei so einem Naturheilpraktiker und wenn der uns nicht weiter hilft, geht´s in die Tierklinik (der einzige TA in der Nähe mit den nötigen Mitteln und vernünftigen Geräten).



    ...
    Lass mal "richtig" reingucken.
    Es ist nicht auszuschließen, dass das Trommelfell kaputt ist.
    ...
    Bei Chili kam auch immer wieder brauner Schmand raus, hat sich ständig gekratzt.

    Was meinst du mit richtig reingucken? Der TA hat mit diesem Ding, womit man ins Ohr guckt (hab gerade vergessen, wie das heißt :headbash: ) , alles untersucht.


    Genauso ist es bei Lilli auch.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Dauerhaft Hefepilze!!!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hat er denn explizit gesagt, dass er das Trommelfell sieht und das intakt ist?
      Deine Geschichte klingt 1:1 so, wie wir es hier auch hatten.

    • Bei uns waren die Hefepilze im Ohr das einzige offensichtliche Zeichen für eine Allergie. Die Ohren wurden mit Surolan behandelt und es gab Cortison+ Vitamin B Spritzen.


      Jetzt, nach einer Ausschlußdiät, ist der braune Dreck weg.


      Unser TA meinte damals, das "Allergien anders aussehen." GsD hat er sich geirrt.


      Gute Besserung!

    • Ok,
      ich hab diesen Monat noch einen Termin beim Naturheilpraktiker und da frage ich mal, ob das ne Allergie sein kann oder ob das Trommelfell evtl. nicht in Ordnung ist.


      Was macht man denn, wenn das Trommelfell kaputt ist?

    • Hatte gestern nochmal meinen Mann gefragt, weil er mit Chili bei den Behandlungen war.
      Laut Tierarzt kann man das Trommelfell nicht mit dem "Ding" (Otoskop) sehen, sondern nur mit einer Sonde und Kamera. Weil der Gehörgang beim Hund geschlängelt ist, wie ein s


      Er hatte die Bilder direkt auf einen Monitor geschickt. Wie Ultraschall beim Frauenarzt.
      Das geht, wenn der Hund still hält ohne Narkose.


      Er sagte das Trommelfell KANN sich wieder erholen.
      Je nach Schwere der Verletzung.


      Wir bekamen dann ein Medikament, das ein wenig Kortison enthielt. Das sollten wir aufbrauchen und danach eine Spülung, die wir ebenfalls aufbrauchen sollten.


      Das ist jetzt sicher 3-4 Monate her, und seit der Zeit war nie wieder was mit ihren Ohr.


      Ist schön rosa wie es sein soll.


      Wünsche euch viel Glück, war hier auch keine schöne Zeit.

    • Ja, es stimmt, das Trommelfell liegt beim Hund "unten um die Ecke" - trotzdem kann man es sehen! Ohr etwas hoch ziehen, Otoskop ( so heißt das Teil zum Ins-Ohr-gucken) leicht schräg legen und schon kann man prima gucken!
      Es passiert gar nix, wenn das Trommelfell einen Riß hat. Mit der Zeit heilt das zu, fertig. Er sollte hat nicht in Seifenwasser baden...dann läufts nämlich voll :pfeif:
      Nee, im Ernst: es macht gar nix, wenn da mal ein Loch/Riß drin ist, ich hab auch ein Röhrchen im Ohr. Das ist sogar relativ oft der Fall, vor allem nach starken Entzündungen oder Milbenbefall. Darum ist es ja auch so wichtig, Medis zu verwenden, die nicht ototoxisch sind!

    • Wenn der Naturheilpraktiker keine Gerätschaften hat wird er Dir die Frage nach einem intakten Trommelfell nicht beantworten können. Was Du brauchst sind jetzt erst mal Fakten!


      Sollten sich auf die Hefepilze Bakterien setzen und es zu Entzündungen kommen, hat der Hund richtig Schmerzen. Bis wir Blacky adäquaqt behandeln konnten muß er schlimme Schmerzen gehapt haben und hat sich diese, bis auf wenige Phasen, nie anmerken lassen. Warte nicht zu lange und bitte probiere nicht mehr rum...

    • Wenn der Naturheilpraktiker keine Gerätschaften hat wird er Dir die Frage nach einem intakten Trommelfell nicht beantworten können. Was Du brauchst sind jetzt erst mal Fakten!

      Soll ich deiner Meinung nach zu einem TA gehen, der Instrumente hat, mit denen man das Trommelfell sehen kann?



      Sollten sich auf die Hefepilze Bakterien setzen und es zu Entzündungen kommen, hat der Hund richtig Schmerzen. Bis wir Blacky adäquaqt behandeln konnten muß er schlimme Schmerzen gehapt haben und hat sich diese, bis auf wenige Phasen, nie anmerken lassen. Warte nicht zu lange und bitte probiere nicht mehr rum...

      Sollte ich also nochmal einen anderen TA fragen, ob das Hefepilze sind? Wie kann der das dann feststellen? Unser alter TA hat dran gerochen und gesagt: "Das sind keine Hefepilze, das würde man riechen..."

    • Ich rate Dir zu einem Tierdermatologen in einer Tierklinik. Wenn man das Trommelfell so nicht sehen kann nehmen Sie ein Endoskop. Außerdem Muß über einen Abstrich bestimmt werden was in dem Ohr überhaupt alles drin ist. Und Du bekommst dort fachgerechte Begleitung bei einer Nahrungsmittelausschlußdiät. Des Weiteren kann ein Pricktest gemacht werden um Allergien auf Umweltreize feststellen zu können.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!