Ratschlag zum Hundekauf gesucht

  • Ganz einfach. Das sind die wenigsten Hunde. Meiner und viele die ich kenne und von denen ich lese brauchen das einfach.

    Ich finde einfach das man sich auf so etwas einstellen sollte. Wenn es dann nicht so ist ist das auch ok. Gerade ein Beagle braucht mehr als nur laufen.

    Die wenigsten Rassen sind solche Spezialisten.

    Meine sind auch mit laufen und toben zufrieden. Und ich habe hier einen JRT zu sitzen. Emmy müsste ja vollkommen unterfordert sein, wenn es danach geht.

    Ich habe eher das Gefühl, der Mensch ist es, der den Hundesport braucht.

  • Die wenigsten Rassen sind solche Spezialisten.


    Meine sind auch mit laufen und toben zufrieden. Und ich habe hier einen JRT zu sitzen. Emmy müsste ja vollkommen unterfordert sein, wenn es danach geht.

    Ich habe eher das Gefühl, der Mensch ist es, der den Hundesport braucht.


    Wieso? Ich mache keinen Sport mit meinem Hund. Ich laste ihn körperlich UND geistig ohne Vereinssport aus.

    Und meiner ist echt das beste Beispiel. Jeder der mag kann gerne kommen und ihn sich ansehen wenn ich mal eine Woche nichts für sein Köpfchen gemacht habe. Er ist eine unausgelastete Nervensäge.

    Und das liegt nicht daran das ich ihm das durch Gewöhnung erst beigebracht habe. Ich habe ihn so bekommen. Kam nicht als Welpe zu mir..

  • Hallo,

    zunächst mal vorne weg: Die Größe der Wohnung ist meiner Meinung nach vollkommen irrelevant für die Haltung eines Hundes. Solange Platz für ein Körbchen und den Futternapf ist, sehe ich da keine Probleme.

    Ich finde auch, dass man einem Hund nicht unbedingt Hundesport anbieten muss. Wenn man es selbst gerne macht und Spaß daran findet, wieso nicht? Aber ein Muss ist es nicht, finde ich.

    Wenn du ihn gerne zum Joggen mitnehmen möchtest, würde ich nach einer Rasse gucken, die nicht die klassischen HD-/ED-Probleme hat. Mit einem Labrador wärst du da zum Beispiel eher falsch beraten. Wenn du ihn entspannt ohne Leine laufen lassen können willst, würde ich auch eine Rasse mit eher händelbarem Jagdtrieb aussuchen.

    Ich werfe mal den Rhodesian Ridgeback und den Dalamtiner in die Runde. Sie sind eher sportliche Typen und die, die ich kenne, sind auch nicht besonders am Jagen interessiert. Zumindest nicht so, dass sie nicht abrufbar wären, im Ernstfall.

    Was du sonst noch vor der Anschaffung bedenken solltest: Der Hund wird vermutlich, sofern du nicht zum Langzeitstudenten wirst, dein Studium "überleben", d.h. du solltest dir dann rechtzeitig darüber Gedanken machen, wie du den Hund dann unterbringen kannst, wenn du einen Vollzeit-Job hast.
    Weiterhin finde ich es wichtig, sich klar zu machen, dass man schon bei gewissen Dingen eingeschränkt ist, wenn man einen Hund hat. Als ich studiert habe, war ich oft den Großteil des Wochenendes außer Haus, d.h. ich bin Samstag mittags in die Stadt gefahren und kam erst am Sonntag in den frühen Morgenstunden wieder heim. Mit Hund daheim hätte ich mir diese Freizeitgestaltung abschminken können. Jetzt wo ich Newton habe, bin ich maximal (und das auch nur in Ausnahmefällen) fünf Stunden am Stück weg.
    Was auch nicht so ohne ist: Finanziell kommt da Einiges auf einen zu. Ich hätte mir im Studium keinen Hund leisten können.

    Liebe Grüße,
    Rafaela

  • Ich werfe mal den Rhodesian Ridgeback und den Dalamtiner in die Runde. Sie sind eher sportliche Typen und die, die ich kenne, sind auch nicht besonders am Jagen interessiert. Zumindest nicht so, dass sie nicht abrufbar wären, im Ernstfall.

    Das kann ich leider gar nicht bestätigen. Es ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Ich kenne den Vollblutjäger (Dalmainer) und natürlich auch Ridgebacks aber auch einzelne die kein Interesse an wild haben bzw es nicht weiter entfernung einfach nicht sehen.

  • Ridgebacks sind Jagdhunde und der Trieb ist oft recht ausgeprägt. Finde ich hier daher nicht sehr passend. Bei dem bisschen Joggen muss es aber ohnehin auch nicht gleich ein Laufhund (Dalmatiner) sein, da ist jeder gesunde Hund mit ordentlicher Beinlänge und nicht zu viel Masse geeignet.

  • Ich würde zu einem ausgewachsenen Hund aus dem Tierschutz raten, entweder aus dem deutschen Tierschutz oder einem Hund, der bereits auf einer Pflegestelle ist und den Du unverbindlich kennen lernen kannst.

    Da Du einen unkomplizierten, mäßig aktiven Hund suchst, würde ich mich bei den über fünf Jahre alten Hunden umsehen. Bei ihnen sind Charakter und Fitnessgrad meist gut absehbar, die ersten Flausen sind abgeebbt und zum alten Eisen gehört ein leicht gebauter, mittelgroßer bis großer Hund dann noch lange nicht.

  • hast du durch das Studium die Zeit einen Welpen groß zu ziehen?

    Wären eben paar mehr Informationen zu deinen Kriterien wichtig.
    Er sollte nicht zu klein sein und gerne laufen. Das ganze soll auch offline möglich sein.
    Da gibts viele. Zu viele, die aber auch extrem unterschiedlich sind.

  • Was spricht gegen den Labrador? Was gefällt dir an dieser Rasse? Was eher nicht?

    Um dir hilfreiche Tipps zu geben, braucht es mehr Informationen, v.a. bzgl Auslastungsmöglichkeiten, Umfeld (soll er dich überall hinbegleiten), Wach-/Schutztrieb, Aktivität, usw..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!