
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Ich habe heute gerade einen Artikel (nicht im Netz, so richtig auf Papier und so... ) überflogen, wo stand, dass die Continental Bulldog keine Chance mehr hat, der Genpool ist zu klein und aus diesem Flaschenhals gibt es kein Entkommen mehr, die Hunde dieser Rasse, die es gibt, können, kurz gesagt, zur "Verbesserung" nicht mehr herangezogen werden, sie sind zu krank!
Die Bulldogs, die ich kenne, bestätigen das zu 100%!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Bei der Continental Bulldog gebe ich dir recht. Die Verbesserung zur EB ist wirklich minimal und die meisten finde ich immer noch mehr wie erschreckend.
Bei den OEB's gibt es wirkliche sehr gute Fortschritte.
Witzig - ich empfinde es genau andersrum. Oft sehr krasse Gebäude bei der OEB mit kaum Unterschied zur EB. Oder aber die Erscheinung eines beliebigen Staffmixes. Bei den Contis gibt es zwar auch eine grosse Bandbreite, aber es ist auch ersichtlich, dass Rückschläge auf die reine EB nicht in die Zucht kommen, und insgesamt ist da für mich besser ersichtlich, auf welchen Typ hin gezüchtet wird. Und da sehe ich (als Nicht-Rassekenner) doch sehr deutliche Unterschiede zu den EB. Jedenfalls habe ich noch nie einen Conti für eine EB gehalten - eine OEB schon.
-
Ich habe heute gerade einen Artikel (nicht im Netz, so richtig auf Papier und so... ) überflogen, wo stand, dass die Continental Bulldog keine Chance mehr hat, der Genpool ist zu klein und aus diesem Flaschenhals gibt es kein Entkommen mehr, die Hunde dieser Rasse, die es gibt, können, kurz gesagt, zur "Verbesserung" nicht mehr herangezogen werden, sie sind zu krank!
Die Bulldogs, die ich kenne, bestätigen das zu 100%!
Was hindert denn die Rassebegründer, wieder geeignete Kreuzungspartner zu nutzen, um den Genpool zu erweitern?
-
Was hindert denn die Rassebegründer, wieder geeignete Kreuzungspartner zu nutzen, um den Genpool zu erweitern?
Ich glaub Cattlefan hat sich verschrieben, ich hab den gleichen Artikel vor einer Weile gelesen und da ging es um Englische Bulldoggen.
-
Das macht Sinn.
-
-
Das ist die Studie, ist noch nicht alt:
A genetic assessment of the English bulldog | Canine Genetics and Epidemiology | Full Text
Direkt nach der Veröffentlichung gab es dazu etliche Artikel.Und weil ich grad dabei bin, das hier ist über das Verhältnis Schädellänge/Fanglänge und BOAS-Symptomatik:
Impact of Facial Conformation on Canine Health: Brachycephalic Obstructive Airway Syndrome -
Ooops!!!
Sorry, ja, @Marula hat Recht!
-
Ich hoffe, man kann die Fotos auch sehen, wenn man nicht bei Facebook ist, sind auf öffentlich gestellt... mal als Positivbeispiel, Basset Hounds:
14224732_1752356875051707_2885958535642322048_n.jpg?oh=f399c66f3f1f389f5995a9c5216e6246&oe=584509C314142017_1752357248385003_3167212759300309628_n.jpg?oh=626e10715e2379f4716eb0bcd6e9000a&oe=5842F43C
12670065_1665454900408572_4701307600306010945_n.jpg?oh=99e833314d1509817e0703b4aed51b2e&oe=58524326
So können sie auch aussehen.
-
Wow, wo findet man so schöne Bassets? Die arbeiten wohl?
-
Weiter muss man wirklich nicht gehen. Es sind niederläufige, langohrige Hunde. Sie haben keinen wirklich funktionalen Körperbau mehr aber sie sollen ja langsam laufen. Die lose Haut ist noch tolerierbar, keine Falten, wenig sichtbare Lidbindehaut. Alles, was jetzt noch übertrieben wird, geht definitiv über die Grenze.
Das Foto im Stroh ist übrigens extrem süß!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!