Qualzuchten

  • Ich hab ja zufällig die Kombi Chihuahua und Sheltie...

    Und ganz ehrlich? Mein Chihuahua ist ne ganz andere Hausnummer wenn es um die Handlichkeit geht. Darcey ist kein großer Sheltie mit etwas über 6kg, aber mal eben tragen ist da nicht mehr. Sie ist aber so klein, dass man aufpassen muss weil Menschen sie übersehen.

    Ich hab mit Darcey oder Cici (ca. 35cm und knapp 10kg) mehr Stress wenn ich unter Menschen unterwegs bin als mit Abbey, einfach weil ich die beiden größeren nicht länger als ein paar Minuten tragen kann. Abbey habe ich mir auch schon in die Umhängetasche gesteckt als sie keine Lust mehr hatte, Darcey und cici sind dafür zu groß und zu schwer.

    Und zum fliegen: darcey wiegt mit Tasche die erlaubten 8kg. Hab ich gewogen. Nur dass sie in einer flugzeug-konformen Tasche kaum den Kopf im liegen heben könnte aufgrund der SH. Cici dagegen passt weder von der Höhe noch von der Länge her rein.
    Abbey dafür kann zwar nicht in der Tasche Samba tanzen, aber es sieht nicht aus als ob man nen Gorilla in ne Kokosnuss gezwängt hätte..

  • So weit ich weiß gibts einige Chis, die im Winter einen Mantel brauchen, auch jüngere. Ist ja nichts schlimmes dabei, aber warum so garstig? :???:

    Ja... meiner ist eine Frostbeule :ugly: Der wird im Oktober 2.

    @tinybutmighty das ich echt ein süßer Text. Ich sehe das wirklich genauso, ich finde Chis echt super putzig.

    Was ich mich eben frage, warum man sie nicht ein bisschen größer werden lässt (nehmen wir einfach mal die 5 kg). Ich denke das könnte der Gesundheit nicht schaden. Und handlich sind sie dann echt immer noch. Wie gesagt mit Ziggys Hunden (von dem ja einer 5 kg hat) sind wir ganz problemlos (Berg)Bahn gefahren. So eine Größe klemmt man immer noch locker unter den Arm und da reicht auch der Schoß absolut aus.

    Das meine ich. Ich bin absolut bei dir, dass Chis wirklich tolle Hunde sind.

    Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt gar nicht sicher, was bei Chihuahuas zum Gewicht genau im Standard steht, 1-5 bis 3 Kilo, glaube ich? Mir sind ja die etwas "robusteren" Exemplare auch lieber. Mein Chi wiegt etwas über 3 Kilo und das ist für mich in Ordnung so, weil ich einfach nicht das Gefühl habe, dass es ihn einschränken würde. Er kommt auch mit gut sozialisierten großen Hunden gut klar, läuft sehr lange mit uns rum, wenn wir wandern gehen, und ich habe eigentlich sehr selten Angst um ihn. Seine Freundin, ein Chi-Zwergpinscher-Mix, wiegt etwa 5-6 Kilogramm, aber ehrlich gesagt wirken sie auf mich, was das "Robuste" angeht, ungefähr gleich. Rex' beste Freunde sind ein groß geratener Chi (wobei bei dem evtl. Jack-Russell mitgemixt hat), der wiegt wohl ungefähr 5 oder 6 Kilo, dann eben der Chi-Pinscher-Mix mit demselben Gewicht und seine Havaneserfreundin, wieder in derselben Gewichtsklasse. Mit denen balgt er teilweise echt superwild, die 2-3 Kilo, die die anderen mehr wiegen, scheinen da keinen großen Unterschied zu machen.

    Mmm... ich finde schon, dass ein Hund mit 5-6 Kilo schwerer zu tragen ist, was aber NICHT bedeutet, dass ich mir meinen Hund angeschafft habe, damit ich ihn möglichst problemlos in einer Tasche rumschleppen soll. Der übergroße Chikumpel von Rex ist Angsthund, den muss man teilweise tragen, weil er sonst nicht weiterläuft (wurde ausgesetzt gefunden und davor wohl misshandelt...), und ehrlich gesagt taten mir nach kurzem da schon die Arme weh :D

    Grundsätzlich spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, die Chis etwas schwerer zu züchten, ich finde es aber auch nicht unbedingt notwendig, da ich wie gesagt, mit meinem 3-Kilo-Hund bis jetzt nicht erlebt habe, dass ihn sein leichtes Gewicht irgendwie negativ beeinflussen würde.

    Ich weiß nicht genau, inwiefern sich das auf die Gesundheit der Rasse auswirken würde, die 2-3 Kilo mehr? Ich nehme, wie gesagt, Chis jetzt nicht als eine überdurchschnittlich kranke Rasse wahr, jedenfalls nicht den Großteil jener Hunde, denen ich bislang begegnet bin (ausgenommen stark Verzwergte) und frage mich darum auch, ob das eben überhaupt notwendig wäre?

  • Absolut nicht überall!!!
    Bei "meiner" Rasse müssen die Deckrüden aus dem Ausland oft sogar nachgeröntgt werden, damit die Bilder von einem in Deutschland zugelassenem Arzt ausgewertet werden, weil bei weitem nicht jede ZZL einfach akzeptiert wird.

    Generell dürfen nur Auslandsrüden decken, die den Vorschriften und Anforderungen des Deutschen Verbandes absolut entsprechen! Die ZZL im Ausland ist nur das Minimum an Voraussetzung, das alleine reicht nicht.
    (Was zusätzliche Kosten für den Züchter beinhaltet, weil der natürlich die Kosten weitestgehend trägt, will er doch DIESEN Rüden einsetzen.....)

    Ist gar nicht soooo selten bei "uns"

    Das finde ich wirklich super, sollten sich andere RZV ne Scheibe abschneiden wie ich finde.

    @Lendril Gut, aber man fliegt ja idR nicht ewig und mal sollte auch ein Sheltie da etwas eineengt sitzen können, ist ja keine Geschichte, die ewig dauert und für immer ist.

  • also ich zartes Weib (169 cm, keine 60 kg) kann meinen etwas übergroßen 8,5 Kilo Sheltie aber problemlos durch Menschentrauben, Treppen, in den Öffis/Bahn usw l. tragen wenn es wirklich zu eng ist. Sonst hat er aber auch mit 40 cm ne Größe die man sieht. Aber tragen geht eben auch mal. Vielleicht keine halbe Stunde lang - aber ganz ehrlich. Wo ich meinen Hund, egal wie groß, ne halbe Stunde lange tragen muss nehme ich ihn nicht mit.
    Was ich damit sagen will: 4/5/6 Kilo fändeich eine super Größe in der Handhabung was das tragen angeht. Das packt man als normal sportlicher Mensch.
    Natürlich ist ein Chi den man mit einem arm tragen kann handlicher. Aber mit zwei oder 3 wird das doch auch wieder schwerer wenn man sie doch meistens im Rudel hält.

  • Okay, das ist was anderes, ich dachte es ging nur um Unbequemes reisen für den Hund - wenn er dann in den Frachtraum muss ist das ein Argument. Aber tut das jeder Chihalter und ist ein 4kg-Chi automatisch zu groß für die Tasche, der 3kg Chi aber nicht?

    Mein Hund wiegt so ca. 32kg, der müsste also auf jeden Fall im Frachtraum fliegen, aber das müssten wohl alle Rassen, die ich mir aussuchen würde, vielleicht nicht als 8 Wochen alter Welpe, aber das ist ja mit den Einreisebestimmungen nun auch hinfällig.
    Also fliege ich entweder nicht mit Hund oder er muss da die paar Male durch.

    @expecto.patronum
    Ich biete hier 44cm und etwas über 10kg Sheltie... der hat einfach seinen Vater nachgemacht.

  • @Lendril Gut, aber man fliegt ja idR nicht ewig und mal sollte auch ein Sheltie da etwas eineengt sitzen können, ist ja keine Geschichte, die ewig dauert und für immer ist.

    Eine Bekannte hat einen Junghund aus USA mitgebracht. Um Ihn nicht Cargo fliegen zu lassen, hat sie Ihn in einer etwas zu kleinen Tasche mit ins Flugzeug genommen. Ausser zum Aus- und Einsteigen konnte der Hund aber die ganze Zeit auf dem Schoß sitzend fliegen. Der deutsche AmtsVet wollte daraufhin den Hund beschlagnahmen, da zu kleine Transportbox gegen das Tierschutzgesetz verstößt.

    Ausserdem. Chis sind eine Mexikanische Rasse. Der Standard kann nur von Mexiko geändert werden und nicht von einer deutschen Rassezuchtversammlung. Und laut Standard ist das max. Gewicht 3 kg.
    218g09-de.pdf

  • So weit ich weiß gibts einige Chis, die im Winter einen Mantel brauchen, auch jüngere. Ist ja nichts schlimmes dabei, aber warum so garstig? :???:

    Habs nicht als "Qualzuchtargument" gelesen, aber lustigerweise hab ich schon genug KHC, Dalmis, Ridgebacks & Co im Winter Mäntelchen tragen sehen, wo meine Chis noch ohne rumgelaufen sind. Denke es hängt also auch vom Hund ab, denn Kurzhaarrassen brauchen ja anscheinend oftmals was im Winter :ka:

    Edit sorry, hab nicht gesehen, dass die Diskussion schon vorbei ist. Das Internet ist so schlecht hier.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!