Qualzuchten

  • Ich muss mal kurz was zwischenfragen: Hier steht jetzt oft, dass manche Hunde zwar PL haben, aber schmerzfrei sind. Wie findet man das raus, also dass sie schmerzfrei sind? Hier im Forum hatte mal jemand von sich selbst geschrieben, dass PL am eigenen (menschlichen) Bein höllisch wehgetan hätte.

  • Ich muss mal kurz was zwischenfragen: Hier steht jetzt oft, dass manche Hunde zwar PL haben, aber schmerzfrei sind. Wie findet man das raus, also dass sie schmerzfrei sind? Hier im Forum hatte mal jemand von sich selbst geschrieben, dass PL am eigenen (menschlichen) Bein höllisch wehgetan hätte.

    Nun, ich denke ob der Hund Schmerzen hat merkt man an der Beurteilung des Laufbildes. Also ob er lahmt, hinkt, schont.
    Ob und wie stark Luxationen schmerzhaft sind hängt vom Schweregrad ab. Wenn die Kniescheibe sofort wieder an ihren Platz gleitet, dann ist das oft nicht weiter tragisch, wenn die Bänder schon dauerhaft geschädigt sind, sieht das wieder anders aus.
    Ich habe Luxationen in Schultern, Fingern, Ellenbogen und Hüften. Schmerzhaft ist hauptsächlich der Ellenbogen, Schulter nur manchmal. Oft merke ich das nur am Geräusch. Manchmal habe ich tagelang schlimme Schmerzen. Ist unterschiedlich.

  • Ich muss mal kurz was zwischenfragen: Hier steht jetzt oft, dass manche Hunde zwar PL haben, aber schmerzfrei sind. Wie findet man das raus, also dass sie schmerzfrei sind? Hier im Forum hatte mal jemand von sich selbst geschrieben, dass PL am eigenen (menschlichen) Bein höllisch wehgetan hätte.

    Mein letzter Dackel hatte PL - den Grad weiß ich nicht. Er sprang halt hin und wieder mal 3-4 Hüpferer nur auf 3 Beinen und dann lief er wieder ganz normal.
    Das fing mit ca. 6-7 Monaten an und er hatte das immer in derselben Form/Menge/Häufigkeit bis zu seinem Tod mit 8 Jahren.
    Der damalige TA hatte mir gesagt, dass der Hund dabei keine Schmerzen hat und er mit diesem Grad der PL gut leben kann und man mit einer OP auf jeden Fall noch warten sollte bis das Ganze wesentlich schlimmer wird - was es aber die 8 Jahre nicht wurde.
    Ich habe nie bemerkt, dass der Hund Schmerzen hat wegen seiner PL.

  • Also mich hätten jetzt harte Fakten interessiert: Woran kann man wirklich messen, ob der Hund Schmerzen hat.

  • Nun, ich denke ob der Hund Schmerzen hat merkt man an der Beurteilung des Laufbildes. Also ob er lahmt, hinkt, schont.Ob und wie stark Luxationen schmerzhaft sind hängt vom Schweregrad ab. Wenn die Kniescheibe sofort wieder an ihren Platz gleitet, dann ist das oft nicht weiter tragisch, wenn die Bänder schon dauerhaft geschädigt sind, sieht das wieder anders aus.
    Ich habe Luxationen in Schultern, Fingern, Ellenbogen und Hüften. Schmerzhaft ist hauptsächlich der Ellenbogen, Schulter nur manchmal. Oft merke ich das nur am Geräusch. Manchmal habe ich tagelang schlimme Schmerzen. Ist unterschiedlich.

    Ui, na dann wünsche ich dir viel Spass, wenn dann mal die Kniescheibe rausspringt. :ugly: Auch wenn sie sofort wieder reinspringt. Der kurze, sehr intensive Schmerz ist ein Erlebnis, wo ich dann mal ganz gerne "Autsch" durch den Wald brülle.


    Zum JRT. Emmy Kleinteil, ist ja mein erster Rassehund. Und ich hab natürlich immer gedacht, diese Kleinteile sind robust und haut nichts um. Tja, was soll ich sagen... :/

    Für mich immer noch fraglich Ataxie und Myeolopathie. Was das Kleinteil zittert... das typische Terrierzittern.
    Natürlich Atopie. Die Diva und ihre IBD und diverse Kontaktekzeme, die wir schon durch hatten und haben....
    PL haben wir schon mehrfach getestet, da Prinzesschen "gerne mal" auf 3 Beinen läuft, aber immer negativ. GsD.


    Aber, ich bin ehrlich. Ich bin dieser Rasse verfallen. :herzen1:
    Quadratisch, praktisch, gut. Handlich und robust.
    Und da sie leider ja immer noch als "der perfekte Familienhund" gehandelt und vermehrt werden, wird es immer wieder welche, bzw. JRT Mixe im Tierschutz haben.

    Allerdings bei den nächsten, mit dem Wissen, was alles an Erkrankungen vererbt werden kann, bzw. was es für Gendefekte gibt.

  • Eins der größten Probleme -finde ich - sind einfach diese ganzen "ich will mal nen Wurf haben" Hunde. Und grade bei kleinhunden ist es ja nun nicht sooooo ein Riesen Problem den Wurf im Wohnzimmer großzuziehen.
    Ich habe erst heute wieder die Diskussion gelesen, suche Rüden für meine bildhübsche chihündin, die gerne Mama werden möchte.
    Fragt man da nach Untersuchungen bei Hündin und Rüde wird man schräg angeguckt. Der Hund ist lieb und sieht gut aus, oft beim TA war er auch noch nicht.... Wo ist also das Problem. Und das sahen im Grunde 90% der Leute so. Der grundtenor ging ganz klar in die Richtung:
    -lass es, weil die Tierheime voll sind
    Und
    -ist doch ne nette Idee, Züchter machen eh nur Kohle mit so einem Wurf und 1000€ für nen Welpe ist leichtverdienstes Geld und mehr nicht.

    Das bei solchen "Verpaarungen" schnell mal Hunde rum kommen die nicht gesund sind, mit denen dann sogar noch weiter vermehrt wird und man so recht "zügig" qualzuchtmerkmale findet wundert mich nicht.
    Ist lieb, nett und sieht gut aus reicht nun mal nicht.

    Nur außerhalb des DF, grade bei Facebook ist das noch so überhaupt nicht angekommen. Da sind Züchter geldgeile Typen die Welpen sauteuer verkaufen und wo man aus Prinzip nix kaufen sollte. Was da alles an Arbeit und Wissen und vor allem Kosten für die ZZL hintersteckt interessiert die wenigsten. Den jeder kennt die tollen, gesunden Hunde von nebenan und min einen sauteuren Hund der ständig krank ist.

    Da müsste einfach viel mehr aufgeklärt werden, grade die Tierärzte müssten da viel deutlicher drauf hinweisen. Aber auch von da hört man ja gerne das die Hündin einmal werfen solle und dann kastriert wird.
    Und was soll ich dann noch sagen wenn der TA es doch ganz anders sieht. Der hat schließlich studiert und hat Ahnung....

  • Das ich beim Mops die Möglichkeit habe etwas zu ändern. Ich als Züchter die Möglichkeiten habe zu gucken wo dieser Fehler nicht bzw nicht gehäuft Auftritt etc.... Das kann ich als Züchter beeinflussen und ich muss einen brachecephalen Rüden nicht als deckrüde nutzen oder den Rüden nehmen bei dem ich weis das der dies häufig vererbt.
    Der opswurf ist reines Lottospielen mehr nicht

  • Das ich beim Mops die Möglichkeit habe etwas zu ändern. Ich als Züchter die Möglichkeiten habe zu gucken wo dieser Fehler nicht bzw nicht gehäuft Auftritt etc.... Das kann ich als Züchter beeinflussen und ich muss einen brachecephalen Rüden nicht als deckrüde nutzen oder den Rüden nehmen bei dem ich weis das der dies häufig vererbt.
    Der opswurf ist reines Lottospielen mehr nicht

    Passiert aber nicht...warum auch immer...die Züchter hätten das schon längst in der Hand

    Nee, da werden weiter Welpen mit schwersten Erkrankungen produziert...Qualzuchten, es sind schlicht und einfach Qualzuchten

    Es gibt übrigens einen Weg, die Möpse auf mehr Atemfreiheit zu selektieren (dazu dienen bestimmte Schädelmaße). Interessiert nur wieder keinen..

  • Das ich beim Mops die Möglichkeit habe etwas zu ändern. Ich als Züchter die Möglichkeiten habe zu gucken wo dieser Fehler nicht bzw nicht gehäuft Auftritt etc.... Das kann ich als Züchter beeinflussen und ich muss einen brachecephalen Rüden nicht als deckrüde nutzen oder den Rüden nehmen bei dem ich weis das der dies häufig vererbt.
    Der opswurf ist reines Lottospielen mehr nicht

    Möpse sind ALLE brachycephal. Ergo gibt es überhaupt kein Zuchtmaterial mehr, das "unversaut" ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!