
-
-
@Nightstalcer 145Jahre!!!!! Cool - hast Du ´ne Riesenschildkröte?
Du hast das wichtigste schon geschrieben, ja, man kann eine bestimmte Varietät der DM genetisch "erkennen". Und ja, selbst wenn Träger ist es noch keine Garantie, daß er daran auch erkrankt.
Es gibt aber noch einige andere Formen der DM, die eben nicht vorab erkennbar sind! Und meiner Beobachtung nach sind die relativ häufig, sprich: Gentest neg, - trotzdem krank!
Das Seltsame daran: es ist uns eigentlich erst die letzten paar Jahre untergekommen, unterschiedliche Rassen, einzige Gemeinsamkeit: es waren Großrassen und sie waren über 6 Jahre alt.
Kein einfaches Thema... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ist mit fast 154 Jahren verstorben
@Nightstalcer 145Jahre!!
Hihihi, hätte ich es nicht schon in den Stilblüten käm´s jetzt rein
-
@Nightstalcer 145Jahre!!!!! Cool - hast Du ´ne Riesenschildkröte?
Nein, er übertreibt und meint 154 Jähr'chen.
Die Schildkröte war noch fit'er. -
Es gibt ja noch genug andere Gründe, warum ein Hund ähnliche Symptome zeigen kann.
An sich kann man Dm wohl nur per Ausschlusssystem diagnostizieren. Will heißen, will ich einigermaßen gesichert wissen das es das ist, muss ein MRT, Liquoruntersuchung, Muskelbiopsie und Gentest her. Das lässt erfahrungsgemäß aber ausserhalb von Studien so gut wie niemand bei seinem älteren Hund machen . Verständlicher Weise.Es scheint allerdings so zu sein, dass ein Hund ohne die testbare Mutation auch recht sicher nicht erkranken wird. Nur andersrum ist es nicht so.
-
Nochmal zurück zu den Wolfshunden.
Ich finde (zumindest den AWH mit hohem Wolfsanteil) kann man sehr wohl bis zu nem gewissen Punkt unter Qualzucht verbuchen.
Ich hatte die letzten Wochen viel Kontakt zu einem AWH (allerdings noch ein Welpe) und wenn man sieht wie wahnsinnig gestresst der in jeder Situation ist, dann ist das echt traurig. Menschen stressen, Hunde werden (mit 8 Wochen!) weggebissen, ich finde es traurig!
Was vermutlich auch daher rührt, dass ich selber einen Hund habe, der sich in jeder Situation stresst und ich täglich sehe wie schlimm das für ihn ist.
Ich würde mir nie einen kaufen, noch diese jemals züchten, auch wenn es schöne Tiere sind. -
-
Und meiner Beobachtung nach sind die relativ häufig, sprich: Gentest neg, - trotzdem krank!
Da hatten wir jetzt auch bei einem Chessie, zumindestens gab es dort den Verdacht und somit wäre der Gentest hinfällig. Hoffen wir es einfach mal nicht.
Und yay, ich lande mal in den Stilblüten... sie war fast 15 Jahre alt.
-
-
-
Da fehlt zumindest in dem Zitat das Fragezeichen. Warum sonst sollte ein Wolfshund eine Qualzucht sein?
Ja, habe ich nochmal gekuckt- es sollte ne Frage sein.
-
Die FCI ist eine Dachorganisation und hat kein System
um Hunde zu registrieren, auch keine papierlosen und
mit Zucht passiert da auch nichts.
Die FCI registriert ihre Mitgliedsländer und die Zwinger-
namen, die dann weltweit geschützt sind, da hat sie
schon reichlich zu tun damit.
Die FCI gibt ein internationales Zuchtreglement vor, an das sich ihre nationalen Mitgliedsverbände zu halten haben. Dieses Reglement sieht die Führung eines Registers vor und erlaubt grundsätzlich auch die Zucht mit Registerhunden, wobei die nationalen Mitgliedsverbände und die Rassezuchtvereine die Bedingungen für die Aufnahme ins Register und für die Zuchtverwendung von Registerhunden selber festlegen.Zitat daraus:
Zitat
1. Das Internationale Zuchtreglement der Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist
für alle Mitgliedsländer und Vertragspartner verbindlich.· Dieses Zuchtreglement der F.C.I gilt unmittelbar für alle FCI-Mitgliedsländer wie auch
deren Vertragspartner, wobei nur mit funktional und erbgesunden, wesensfesten
Rassehunden gezüchtet werden darf, die in einem von der FCI anerkannten
Zuchtbuch oder Register (Anhangliste) eingetragen sind und die die vom zuständigen
FCI-Mitgliedsland oder Vertragspartner festzulegenden Voraussetzungen erfüllen.· Erbgesund ist ein Rassehund dann, wenn er Standardmerkmale, Rassetyp und
rassetypisches Wesen vererbt, jedoch keine erheblichen erblichen Defekte, welche
die funktionale Gesundheit seiner Nachkommen beeinträchtigen könnten. Hierbei
sind die Mitglieder und Vertragspartner der FCI gehalten, Übertreibungen der
Rassemerkmale zu verhindern, die in der Folge geeignet sind, die funktionale
Gesundheit der Hunde zu beeinträchtigen.Dukument findet man unter: http://www.fci.be/de/
"Reglemente", "Zucht".Der zweite Unterpunkt hab ich mal mit kopiert, der ist ja für's eigentliche Thema relevant. Es wird ja immer gesagt, die übertypisierten Hunde die man bei manchen Rassen auf großen CACIBs in Deutschland bewundern kann, wären nicht aus deutscher Zucht und im Ausland wär halt alles anders, grade z.B. in Osteuropa - das wär zwar FCI, aber die nationalen Zuchtverbände dort wären nicht so streng wie in Deutschland.Abgesehen davon, dass auch in Deutschland bei manchen Rassen mMn nicht alles so sauber ist und ich das mit dem "die meisten übertypisierten Hunde kommen aus dem Ausland" nicht glaube, sieht man ja hier, dass es eigentlich auch dort laut FCI-Reglement nicht ok ist und das das dementsprechend auch andere nationale Verbände umsetzen sollten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!