
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Bei welcher Rasse und welchem RZV?
Fragst du wegen dieser Frage?
Mal eine andere Frage: In wie fern wird bei der ZZL das Wesen eines Hundes überprüft? Also das rassespezifische?
Ich meine generell und im FCI/VDH. Denn bei Erhaltung einer jeden Rasse sollte das ja eigentlich eine Rolle spielen?
Einfach weil wir bei dem Beispiel waren:
Der Kurzhaarcollie soll "Fröhlich und freundlich, niemals nervös oder aggressiv." (http://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/collie-kurzhaar) sein. Wie wird das überprüft?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ah ok. Ja deswegen hatte ich gefragt. Beim Belgier gibt es ja riesen Unterschiede zw. den einzelnen RZV..
-
Beim cfbrh wird bei der Körung das Wesen des Hundes dokumentiert und als "rassetypisch" oder "nicht rassetpisch" eingeschätzt. Dabei wird geprüft, wie verhält er sich beim messen, wie beim Zähnezeigen, wie geht er mit Menschen um, wie reagiert er auf Hunde, was macht er wenn er durch eine Gruppe Menschen gehen muss, etc.
Allerdings ist das kein Kunststück. Solang der Hund keinen angreift oder sich nur noch bepinkelt, schafft der Hund das problemlos. Liegt also viel in der Hand der Züchter, zu schauen, dass ihre Hündinnen wesensfest sind und der Rüde kein Schisser ist. Deshalb werden Rüden, die im Sport sind (und vllt sogar erfolgreich) oder als Besuchshunde ausgebildet wurden deutlich bevorzugt.
Ich als Welpenkäufer habe auch darauf geachtet, wie die Hündin drauf ist. Zum Rüden hat die Züchterin dann mehr erzählt.
-
Da ich einfach über meine Rasse am besten bescheid weiß, hier mal einer der ältesten Vorfahren meiner beiden KHC's:
http://www.smooth-collie.net/view.php?id=5396Hi, da war ich mal neugierig und habe bei meinem Collie geschaut.
Popular perfection geboren 01.02.1916 sieht auch so aus wie mein 3 jähriger Collie.
http://www.julianina.de/stammbaum/collie/poplar-perfectionOder Christopher geb 16.04.1887
http://www.julianina.de/stammbaum/collie/christopher
Oder auch die kurzhaarige Kasan fine Fancy von 1964 sah aus wie ein Collie heute auch aussieht. (einer mit kurzen Haaren ebend :-)
Ach ich liebe die Ahnenforschung.
-
OT:
Ja Ahnenforschung ist was tolles. Hab ich bei den Malis auch gemacht und abgesehen vom Aussehen der Ahnen, fand ich die Beschreibung der Hunde teilweise hochinteressant..
-
-
Im Grunde stimme ich dir da total zu, aber die Qualzuchten gehören nunmal dazu. Und ich finde, dass ein Verband alles dafür tun muss, dass so eine Entwicklung nicht stattfindet bzw. sich dann wenigstens darum bemüht, sie rückgängig zu machen. Das passiert aber nicht.
Um das mal 'runterzubrechen: Angenommen ein Züchter hat KHC (um mal bei deinem Beispiel zu bleiben) und eine Hunderasse, die als Qualzucht anzusehen ist (ich nenne jetzt mal keine Rasse, sonst fühlt sich jemand auf den Schlips getreten): Ich würde dort keinen Hund kaufen, auch wenn er "nur" 50 % Qualzucht züchtet.
Mal eine andere Frage: In wie fern wird bei der ZZL das Wesen eines Hundes überprüft? Also das rassespezifische?
Meines Wissens ist seit einigen Jahren die Wesensüberprüfung im Rahmen der Zuchtzulassung vom VDH allen RZV angewiesen worden. Die konkrete Ausgestaltung obliegt dabei den RZV.
Bei Gebrauchshundrassen gibt es sie aber schon lange, keine Ahnung, wann sie obligatorisch wurde, vermutlich zeitgleich mit der Beurteilung des Äußeren.
Ich habe mal die ZTP-Ergebnisse meines Matti rausgesucht, das sind drei Seiten Beschreibung nach 4 bzw. 5 Ausprägungen eines Merkmales.
Für das Wesen wären das konkret:
Nervenverfassung (teilnahmslos, sehr ruhig, ausgeglichen, unruhig, hektisch)
Triebstärke (ausreichend, gut, ausgeprägt, übersteigert, nicht ausreichend)
Mut (ausreichend, gut, ausgeprägt, ....., nicht ausreichend)
Belastbarkeit (ausreichend, gut, sehr gut, ....., nicht ausreichend)
Wesen (ängstlich, zurückhaltend, selbstbewußt, temperamentvoll, überreizt)
Schußfestigkeit (schußsheu, schußaufmerksam, schußgleichgültig, ....., aggressive Reaktion)In der Regel sind die mittleren Ausprägungen die optimalen.
Standardmäßig gehört das Verhalten während des Messens und Beurteilens, in Kontakt mit fremden Menschen, während einer Schutzdienstüberprüfung dazu. Zusätzlich wird der Hund auch bei Unklarheiten in Situationen geführt, die eine genauere Differenzierung erlauben. Ergänzt wird die Wesensbeschreibung durch eine kurze formlose Charakterisierung des Hundes aus dem Gesamteindruck, den der Körmeister/ die Körmeisterin während der ZTP bekommen hat.
Durch die ZTP werden die unterdurchschnittlich veranlagten Hunde von der Weiterzucht ausgeschlossen. Die höhere Stufe ist die Körung. Dort werden Hunde herausgestellt, die zur Zucht empfohlen werden, da sie deutlich überdurchschnittlich veranlagt sind. Das betrifft den Formwert, aber eben gleichwertig auch Gesundheitswerte und Wesen.
Andere Rassen halten es anders und setzen andere Schwerpunkte.
-
Meines Wissens ist seit einigen Jahren die Wesensüberprüfung im Rahmen der Zuchtzulassung vom VDH allen RZV angewiesen worden. Die konkrete Ausgestaltung obliegt dabei den RZV.
Bei Gebrauchshundrassen gibt es sie aber schon lange, keine Ahnung, wann sie obligatorisch wurde, vermutlich zeitgleich mit der Beurteilung des Äußeren.Ich habe mal die ZTP-Ergebnisse meines Matti rausgesucht, das sind drei Seiten Beschreibung nach 4 bzw. 5 Ausprägungen eines Merkmales.
Für das Wesen wären das konkret:
Nervenverfassung (teilnahmslos, sehr ruhig, ausgeglichen, unruhig, hektisch)
Triebstärke (ausreichend, gut, ausgeprägt, übersteigert, nicht ausreichend)
Mut (ausreichend, gut, ausgeprägt, ....., nicht ausreichend)
Belastbarkeit (ausreichend, gut, sehr gut, ....., nicht ausreichend)
Wesen (ängstlich, zurückhaltend, selbstbewußt, temperamentvoll, überreizt)
Schußfestigkeit (schußsheu, schußaufmerksam, schußgleichgültig, ....., aggressive Reaktion)In der Regel sind die mittleren Ausprägungen die optimalen.
Standardmäßig gehört das Verhalten während des Messens und Beurteilens, in Kontakt mit fremden Menschen, während einer Schutzdienstüberprüfung dazu. Zusätzlich wird der Hund auch bei Unklarheiten in Situationen geführt, die eine genauere Differenzierung erlauben. Ergänzt wird die Wesensbeschreibung durch eine kurze formlose Charakterisierung des Hundes aus dem Gesamteindruck, den der Körmeister/ die Körmeisterin während der ZTP bekommen hat.
Durch die ZTP werden die unterdurchschnittlich veranlagten Hunde von der Weiterzucht ausgeschlossen. Die höhere Stufe ist die Körung. Dort werden Hunde herausgestellt, die zur Zucht empfohlen werden, da sie deutlich überdurchschnittlich veranlagt sind. Das betrifft den Formwert, aber eben gleichwertig auch Gesundheitswerte und Wesen.
Andere Rassen halten es anders und setzen andere Schwerpunkte.
Danke
-
Heute wird ja Old Cockie als Urvater der Collies gehandelt. Der ist 1867 geboren und sah schon noch deutlich anders aus. Die ersten Collies waren viel schwerer, viel mächtiger im Gebäude.
Und Briten sehen heute auch nicht mehr aus, wie ihre Ahnen aus dem vorigen Jahrhundert.http://www.yven.ch/html/history/history04.htm
Edit: In Fins Verein gibt es richtige Wesenstests als Voraussetzung für die ZZL.
-
Der Unterschied ist schon bei einigen Rassen erheblich...
Von welchem Verein ist Fin?
Kann noch jemand etwas zu meiner Frage sagen - halt auch bei anderen Rassen? Wenn nicht, reicht mir auch ein Hinweis, wo ich das nachlesen kann...
-
Ich hab heute noch ein Qualzucht Merkmal für mich gefunden.
Zu viel Muskeln, Ist echt grausig was es alles gibt - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!