Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread

  • Gibt es eine Empfehlung für eine Schermaschine, die nicht für Dauereinsatz gedacht ist, aber dennoch 1-2x im Jahr gescheite Dienste leistet (und dadurch dann hoffentlich nicht soooo teuer ist) für Komplettschur?

    Groomer ist leider keine Option und es ist gesundheitlich begründet

  • Ein ungetrimmtes Fell ist aber nicht mehr funktional im Sinne des Erfinders. Rauhhaarige Hunde sind eigentliches fast alles Jagdhunde. Der Vorteil des Rauhhaars ist ein ganzjährig funktionales Fell mit isolierender "Unterwollstruktur" (in """", weil es natürlich keine Unterwolle im herkömmlichen Sinne ist, sondern ein mehrschichtiges Fell durch die gezielten Trimmzyklen) , was robust, wasserabweisend und nicht anfällig für Kletten und Gestrüpp ist.

    das beantwortet jetzt aber meine Frage nicht ^^

  • Ein ungetrimmtes Fell ist aber nicht mehr funktional im Sinne des Erfinders. Rauhhaarige Hunde sind eigentliches fast alles Jagdhunde. Der Vorteil des Rauhhaars ist ein ganzjährig funktionales Fell mit isolierender "Unterwollstruktur" (in """", weil es natürlich keine Unterwolle im herkömmlichen Sinne ist, sondern ein mehrschichtiges Fell durch die gezielten Trimmzyklen) , was robust, wasserabweisend und nicht anfällig für Kletten und Gestrüpp ist.

    das beantwortet jetzt aber meine Frage nicht ^^

    Seit wann getrimmt wird? Naja, seit der "Erfindung" von Rauhaarigen Jagdhunden. ;) Googel selbst, seit wann es die gibt. Und nur weil es Leute gibt, die ihre Rauhhaarigen Hunde nicht trimmen, heisst es ja nicht, dass das sinnvoll ist. Ich habe dir nur erklärt, wozu ein Rauhaar da ist und warum das trimmen sinnvoll für die Funktionalität ist.

    Unser Familiendackel würde früher übrigens auch nie getrimmt. Er hatte aber auch entsprechend unfunktionales Fell.

    Ich kenne mich absolut nicht mit der Geschichte von Schnauzern aus, aber es sind einfach nur Rauhhaarige Pinscher. Ob das Rauhhaar ggf von rauhaarigen kleinen Terriern zur Rattenjagd im Stall kam, weiß ich nicht...wäre für mich aber vorstellbar.

  • „Warum holt man sich einen XYZ, wenn man ihn dann nicht traditionell stylen mag?“

    Nicht Traditionell, sondern nicht Fell gerecht. Das hast du falsch verstanden.

    Entscheidet man sich für Rauhaar, sollte man sich auch bewusst sein, dass es getrimmt werden muss ( und da ist so eine Asian Frise nicht drin).

    Oder man entscheidet sich gleich für nen Ami ( weiches Fell). Heiße ich zwar auch nicht gut, aber macht wenigstens dem Fell nix.

    Kopf und Beine in „Asian Frise“, die werden eh nicht getrimmt.

    Nacken, Rücken und Po trimmen, die sind auch im asiatischen Stil kurz.

    Geht 1A ohne Fellschaden.

    @Blessvoss Darum ging’s nicht. Siehe oben: Darum geht’s.

    Welche Form Bart und Beine haben, ist der Haut herzlich egal. Geschnitten ist geschnitten.

  • Seit wann in der Geschichte werden denn Hunde getrimmt, weil sie nicht mehr auf natürliche Weise ihr Fell wechseln können?

    Der frühere Stallhund wurde sicherlich nicht getrimmt? Auch unsere Rauhhaardackel (Gassihunde), da wurde keiner getrimmt. Hautprobleme hatte genau keiner.

    Der ursprüngliche Zweck von Rauhaar, war es einen Hund mit robustem, wetterfestem Fell zu haben, welches auch durch Dickicht und Gebüsch keinen Schaden nimmt.

    Rauhaarige Hunde, die jagdlich arbeiten, trimmen sich selbst, indem sie bei ihrer Arbeit durchs Unterholz gehen. Das ist auch der Grund, warum bspw ein Deutsch Drahthaar nur in den seltensten Fällen seinen Weg in einen Hundesalon findet. Die trimmen sich bei ihrem Job selber, und erhalten sich so auch selbst die Fellfunktion.

    Ich hatte eine Airedale Hündin auf dem Tisch, die jährlich geführt wurde. Da war erheblich weniger zu trimmen als bei allen anderen, nicht jagdlich geführten Airedale Terriern.

    Der Schnauzer war nebst wachsamen Hofhund, auch Begleithund von Kutschen, und Jäger ( auf Mäuse und Ratten). Kann man nu nicht mit einem Jagdhund vergleichen, weshalb ich nicht weiß, wie man es dort mit dem Trimmen gehandhabt hat, oder ob es auch hier, der Hund zu Weiten Teilen selbst hinbekommen hat.

    Aber sie waren vom Fell her, den glatthaarigen Hunden definitiv überlegen. Wenn auch ich nicht weiß, ob das Fell der glatthaarigen damals dichter und dicker war, als das der heutigen Pinscher.

    Im Asian Style wird rein garnicht getrimmt. Nix, nada, niente, die wollen Plüsch und kein Rasse typisch raues Fell.

    Ich trimme meine Schnauzerhündin übrigens jeden Monat/alle 4 Wochen, statt alle 3 Monate, und trotzdem kommen jedes Mal Unmengen an Deckhaaren raus. Würde ich nicht trimmen, bliebe das Alles in der Haut - wieso sollte man das also nicht tun?

    Bei allen anderen Schnauzern die ich getrimmt habe, kam zwar deutlich weniger raus, aber dennoch eine deutliche Menge.

    Warum sollte man diese Haare, die jeder andere Hund einfach abhaaren würde, in der Haut lassen?

    Warum sollte man einem Hund die Funktion von wasserabweisendem Deckhaar klauen?

    Warum sollte man die getrennte Schicht aus Regenmantel und Pulli schrotten, so dass nurnoch sich mit Wasser voll saugender, schnell filzender Plüsch überbleibt?

    Warum sollte man dafür sorgen, dass ein Hund der auch mit Minusgraden prima zurecht kommt, einen dicken Wintermantel braucht?


    Wenn jemand bei einem Spitz zur Schermaschine greift, ist der Aufschrei groß, aber wenn man das bei einer Trimmrasse tut, ist das plötzlich egal? Weil "weich sieht ja soviel süßer aus als dieser raue Grummel-Look"?

    Für mich ist beides das Selbe.

  • Zumal das scheren in ganz vielen Fällen das Fell wirklich nachhaltig schädigt. Jedenfalls habe ich das mit Bodo sehr klar gemerkt.

    Den habe ich von der Züchterin bekommen mit der Pflegeanweisung so viel zu trimmen wie geht und dann nochmal drüberzuscheren. Das wäre bei den weißen Zwergen wichtig, damit das Fell nicht vergilbt. Von den Pfeffies war ich das anders gewöhnt, aber ich wollte ja alles richtig machen...

    Im Endergebnis wirde das Fell immer weicher, immer weniger trimmbar...

    Dann wurde ich im Terrieristen-Threat motiviert das nochmal richtig anzufangen. Ungefähr 1 Jahr hat es gebraucht bis sein Fell wieder gut war. Und dann war es wirklich gut für einen weißen. Klar kein Vergleich zu meinen "alten" Mittelschnauzer, aber es ist erstaunlich gut geworden und das Fell war wieder wettertauglich.

    Aber wenn ich jetzt Maya trimme, ist das wieder eine ganz andere Nummer. Da ist wirklich fast alles trimmbar. Nur am Bauch, das erspare ich uns...

    Aber echt ein Traum. Hoffentlich kommen die Cairns nicht in Mode....

  • Ich hab mehrere jagdlich geführte Hunde in der Kundschaft, terrier, Dackel und DD... Da trimmt sich nix selbst. Und das sind auch keine Hunde mit massig Fell oder fehlgezüchtet oder so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!