Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV
-
-
Wunderschön!
Die kleinen Wölkchen unten machen sich auch super! Glaub ich muss nach Schottland!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wow! Wunderschön!!
Die Anleitung speicher ich mir auch mal ab für den Fall das ich das irgendwann mal hinbekomme.
Was für ein Objektiv nutzt du denn für die Nachthimmelaufnahmen?
-
@RatzRatz : Musst auf die Fotos klicken dann kommst auf Flickr. Da stehen auch die Objektive die sie verwendet! :)
-
Was für ein Objektiv nutzt du denn für die Nachthimmelaufnahmen?
Je nachdem, wie viel ich schleppen will...
Angefangen habe ich damit Ende September 2013, am Strand von Sands, bei Gairloch im Nordwesten Schottlands. Da hat mich abends der Sternenhimmel vor meinem Wohnwagen geradezu erschlagen. Damals hatte ich an der Nikon D5100 ein 10-20mm Sigma (das nicht ganz so lichtstarke Modell).
Mittlerweile bin ich ja bei Vollformat angelangt und habe meinen Objektivpark ausgebaut. Es recht preiswertes, weitwinkliges Nikon-Modell machte den Anfang und wurde gleich wieder verkauft. Es hatte zu viele "negative Begleiterscheinungen", wie CAs, Verzeichnungen, und war nicht lichtstark genug. Dann probierte ich das 14mm f/2.8 von Walimex. Recht preiswert, ohne Autofokus (für Sternenhimmel sowieso nicht nötig), mein Modell war sogar knackscharf (soll nicht selbstverständlich sein), aber die Verzeichnungen... Nein, das hätte ich ausschließlich für Sternenhimmel mit "Baum in der Mitte" verwenden können. Es war so schlimm, dass selbst die geballte Ladung Lightroom und PSE versagte.
Dann kam das 20mm f/1.8 von Nikon auf den Markt und war ganz schnell meins. Tolle Linse. Schön leicht und sogar rucksacktauglich. Letztes Jahr im Sommer begleitete sie mich auf einer mehrtägigen Wanderung in Schottland.
Durch einen Glücksfall kam ich an ein (relativ) preiswertes leicht gebrauchtes Nikon 14-24 f/2.8 - da konnte ich nicht nein sagen. Mit dem hatte ich von Anfang an geliebäugelt, es war mir jedoch zu hochpreisig um es neu zu kaufen. Ich wollte mich von dem 20mm trennen, aber das hat sich als so praktisch erwiesen, dass beide bleiben dürfen. In einschlägigen Foren wird das 14-24er als "die" Sternenhimmellinse von Nikon bezeichnet. Nachteile: Das Ding ist groß. Es ist schwer. Und normale Filter passen nicht drauf.Sternenhimmel-mit-Landschaft-Fotos kann man einfach zusammenfassen: In höchstens 30sec möglichst viel Licht auf den Sensor bringen. Da macht ein lichtstarkes UWW Sinn.
-
PREMIERE!
Ich habe meine 6D und das neue Tamron 70-200 2.8 getestet, heute mit Bewegungsfotos von Rosa.
Es war bedeckt und ziemlich "dunkel", bei der Offenblende lag ich mit dem Fokus oft daneben - trotzdem bin ich glücklich.
Da heisst es eben üben, üben, üben - es wird Zeit, dass ein vernünftiges B-Programm und ein Bildschirm hier einzieht.
Die hier sind auf meinem Lappi bearbeitet, mit DPP von Canon.
(Hochkant-Bilder sind wie immer verzerrt...)Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Bei sternenbildern wirklich nicht vergessen, zwischendurch zu kontrollieren. Ich habe alle nordlicht-Bilder vom letzten morgen in island verkackt, weil ich meinen fokus in die falsche Richtung, also nicht auf unendlich gestellt hatte und es erst gemerkt habe, als es zu spät war...
Danke für die tollen tipps!
-
Spielen wir ein Spiel zusammen?
4 Bilder, gemacht mit den Kombinationen der EOS 5D MK III, EOS 70D mit dem 50 1,8mm (mit f/1,8) und dem 70-200 2,8L USM (mit f/2,8 und 200mm)
Was ist was?
und wie ihr seht, Kira war leider unbegeistert
Bilder bis auf den WB nicht verändertich entschuldige mich für den Fehlfokus, aber dat is nu halt so
Externer Inhalt c1.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
die Linken Fotos sehen für mich nach dem 50mm aus. sind es "dieselben" Einstellungen? die linken sehen irgendwie überstrahlt aus, während rechts die Farben des Fells leicht ins grau gehen...
-
sind es "dieselben" Einstellungen?
war auf Grund der wechselnden Lichtverhältnisse leider nicht möglich - daher ISO automatik mit der Mehrfeldmessmethode ohne Belichtungskorrektur
sollte allerdings auch kein wissenschaftlicher Test sein, ich fands nur lustig (hatte beide Kameras mit bei Oma und die Idee kam zu spontan zum Planen)o.l.: 1/1000 ISO 400
u.l.: 1/2000 ISO 200
o.r.: 1/800 ISO 320
u.r.: 1/2000 ISO 1000 (scheiße, da habsch tatsächlich gepennt, wieso bitte 1/2000???)
-
Mir persönlich gefallen die linken Fotos besser, aber was da was ist puh....
Links die 5dmiii ? - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!