Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV

  • Das wäre aber ein Systemwechsel :pfeif:

    Ich nehme mal an, die 90D ist gemeint.:D


    Ansonsten kann ich leider nicht helfen. Ich weiß, dass viele mit Sony zufrieden sind (a7iii), aber die ist weit weg vom Budget.

  • Der Augen AF bei den Sonys ist klasse ja. Gilt aber nicht für Tiere (außer das wurde mittlerweile per Update behoben).

    Die A7III war soweit ich weiß die erste mit Tier Augen AF, aber nach allem was ich in Tests gesehen/gelesen hab war das ziemlich mau.

  • Danke für die ganzen Antworten!

    Ich hab mich noch etwas umgeschaut und mich doch erstmal gegen eine neue Kamera entschieden. Hatte total vergessen wie teuer die eigentlich sind :headbash: glaube ich investiere doch eher in bessere Objektive bis der Gewinn im Lotto kommt xD

    Ich habe jetzt schon lange hier im Forum gestöbert (Das mit den Locations und dann das Bild is ja der Hammer :respekt:)

    aber vllt. könnt ihr mir da noch ein paar Tipps geben?

    Hohe Lichtstärke, usm/hsm Autofokus, durchgängige Blende und dann auch noch am besten unter 1000€ :flucht:

    Hängen geblieben ist bist jetzt das Sigma 135 mm 1.8 Art und das etwas günstigere Canon 135 2.0L USM. Welches ist denn da besser? So viel unterschied ist die Blende ja nicht? Und hat jemand das Sigma 50-100mm 1.8 HSM Art?

    Eventuell würde ich mir auch ein (günstigeres) immer drauf kaufen. Am besten Weitwinkel für schöne Landschaftsaufnahmen. Habt ihr da Empfehlungen?


    Danke schonmal :bussi:

  • 10 Stimmen für das Sigma Art.

    Ich LIEBE es.

    Ich hatte Mal gegoogelt und recherchiert und dann für mich beschlossen, dass ich die paar Hundert Euro mehr zahle für das Sigma.

    Es ist deutlich jünger (10 oder 20 Jahre) und technisch moderner, das war mein Hauptargument für mich. Das Canon wurde seitdem nicht weiter entwickelt. Es ist spritzwassergeschützt (das Canon, obwohl L, nicht, weil es so alt ist). Es ist schwerer (Nachteil). Die Offenblende ist größer (ein bisschen). Der Bildlook ist unschlagbar.

    Spätestens, nachdem ich dann von Tierfotografen auf den Webseiten gelesen habe, dass sie vom Canon zum Sigma gewechselt haben und die damit viel glücklicher sind, musste es dann für mich definitiv "gleich das richtige" sein.

    Hauptargument dagegen ist wirklich das hohe Gewicht. Das muss man sich gut überlegen, das Ding ist wirklich ein echter Klopper.

  • Ich kenne die Sigma Art Optik nicht, nur das f2.0/135mm von Canon ;) von daher kann ich nichts entscheidungshelfendes beitragen!

    In einer fb Gruppe sind aktuell beide Optiken gebraucht im Angebot.

    Als Weitwinkelobjektiv nutze ich gerne das f4.0/16-35mm von Canon, es ist leicht, durch den Zoom flexibel einsetzbar und gebraucht auch relativ erschwinglich zu kriegen.

    Allerdings muss ich fairerweise dazu sagen, dass ich kein ausgesprochener Landschaftsfototyp bin, als Standard WW ist das aber klasse würde ich meinen.

  • Ich liebe das Canon. Es ist relativ leicht. Lichtstärke ist ein Traum. Der Autofokus extrem schnell und exakt. Es ist knackscharf, auch bei Offenblende. Dass es so alt ist, find ich nicht schlimm. Dadurch bekommt man es auch recht günstig gebraucht.

    Im Vergleich fand ich das Sigma (hatte beide im Laden in der Hand) unverhältnismäßig riesig und schwer für 0,2 Punkte mehr Blende. Es war bei Offenblende nicht so scharf wie das Canon, was natürlich auch an der serienmäßigen Streuung liegen könnte, die aber bei einem Objektiv dieser Preisklasse meiner Meinung nach inakzeptabel ist.

    Dazu kommt, dass manche Sigma-Objektive mit dem Autofokus auf Spiegelreflexkameras Schwierigkeiten haben können. Nicht alle, und man kann das auch wegjustieren, und auf Spiegellosen hat man das Problem aufgrund anderer Autofokustechnik mWn auch nicht, aber da du ja auch eine (ältere) Spiegelreflex hast, wollt ich das noch dazusagen.

    Das 50-100er ist sein Gewicht und den Preis mMn nicht wert. Ich bin aber bezüglich Schärfeleistung und Schnelligkeit wirklich pingelig und hatte es nur kurz in der Hand.

  • Als Weitwinkelobjektiv nutze ich gerne das f4.0/16-35mm von Canon, es ist leicht, durch den Zoom flexibel einsetzbar und gebraucht auch relativ erschwinglich zu kriegen.

    Man darf jetzt nur nicht vergessen den Crop Faktor einzurechnen. An der 700D ist das ein 26-56mm Objektv mit Blende 6.4

    Da hat sich der Weitwinkel dann so gut wie erledigt.

    (Als kleine Referenz: Ein Handy fotografiert umgerechnet mit etwa 25mm)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!