Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV

  • Zum Tieraugen-AF.... ich glaub, hier würde der nicht viel bringen :lol:


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich hab das Sigma Art 135mm (Nikon allerdings) und liebe das Teil, ich hab zu 80 % dieses drauf.

  • Klasse Bild :lol:  laboheme

    Als Weitwinkelobjektiv nutze ich gerne das f4.0/16-35mm von Canon, es ist leicht, durch den Zoom flexibel einsetzbar und gebraucht auch relativ erschwinglich zu kriegen.

    Man darf jetzt nur nicht vergessen den Crop Faktor einzurechnen. An der 700D ist das ein 26-56mm Objektv mit Blende 6.4

    Da hat sich der Weitwinkel dann so gut wie erledigt.

    (Als kleine Referenz: Ein Handy fotografiert umgerechnet mit etwa 25mm)

    Kannst du mir das kurz erklären? Habe das noch nie gehört... Wie kommt denn das zu Stande? Ist die Kamera einfach schlecht um es so zu sagen? :pfeif:

    EDIT: hat schon mal jemand ein gebrauchtes Objektiv über Amazon gekauft und da erfahrungen?

  • PodiFan2000

    Das beschreibt einfach nur die Sensorgröße.

    Es gibt viele verschiedene Sensorgrößen aber ich gehe jetzt mal nur auf die klassischen drei der Fotografie kurz ein.

    Vollformat = größter und teuerster Sensor

    APS-C = der mittlere

    MFT (micro four thirds) = der kleinste

    Für jede Sensorgröße gibt es verschiedene Objektive. Bei Canon (um mal bei dir zu bleiben) gibt es VF und APSC. VF Objektive tragen das Kürzel EF, APSC Objektive EF-S. Während die EF Objektive an einer APSC Kamera genutzt werden können, geht das andersherum nicht. Die EF Objektive sind aber für den großen Sensor konzipiert.

    Das heißt die Lichtdurchlässigkeit der Objektive ist so groß wie der VF Sensor. Stell dir einfach zwei gleichgroße Flächen vor, die genau aufeinander passen.

    Schließt du ein solches EF Objektiv nun an einen APSC Sensor an (der ja kleiner ist als der VF) wird das Bild beschnitten (Crop Faktor). Denn es kann ja nicht das gesamte Licht, dass durch das Objektiv kommt auf dem Sensor verarbeitet werden. Stell dir hier zwei nicht gleichgroße Flächen aufeinander vor. Die größere Fläche guckt ja überall son bisschen drüber und das wird quasi abgeschnitten.

    Das macht eine APSC Kamera nicht schlecht - ganz im Gegenteil. Gerade im Telebereich hat das Format einen großen Vorteil. Kauf dir ein 300mm VF Objektiv und plötzlich hast du ~450mm :)

    Im Endeffekt rechnet sich alles auf KB runter.

    APSC Cropfaktor 1,6

    MFT Cropfaktor 2


    Hoffe das war verständlich. Bin eine ganz schlechte Erklärbärin :tropf:

  • Vielen Dank für die Erklärung! Die war super keine Angst :nicken:

    Jetzt muss ich auch noch darauf achten, dass ich mir ein Objektiv für Vollformat hole damit ich es auch noch verwenden kann wenn irgendwann mal ein Kamera Upgrade kommt. Es wird nicht leichter (aber erklärt den günstigen Preis mancher Linsen) :lol:

  • Klasse Bild :lol:  laboheme

    danke, ich hab von ihm quasi nur solche Bilder. Wenn mal ein Auge zu sehen ist, kann ich 3 Kreuze im Kalender machen :lol:

    das Model feiert heut seinen 11. Geburtstag...Wahnsinn wie die Zeit vergeht :shocked:

    eines mit Auge:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    die Bilder sind frisch von gestern, mit dem 135mm geschossen, aber bisher nur das von Maggie durch PS gejagt, die anderen sind nur mal schnell mit Lr bearbeitet

  • Hallo zusammen :winken:

    ich muss jetzt auch mal etwas fragen, womit ich mich im Prinzip seit Jahren rum ärgere und auch glaube die Antwort zu kennen (üben, üben, üben)... Aber vielleicht gibt es ja doch einen Trick.

    Insbesondere bei meinem Border fällt es mir auf: Es ist nahezu immer der Fokus auf der Nase :motzen: Ich wollte eben ein paar Schneefotos im Garten machen... Hund liegt, legt den Kopf in den Schnee, ich fokussiere auf das Auge - mal das rechte, mal das linke (zwischen den Augen = Nasenrücken scharf) - und ich habe dennoch etliche Fotos mit Schärfebereich auf der Nase/dem Nasenrücken... Mit Einzelfeld-AF. Jetzt mal ehrlich: Bin ich einfach nur dösig und nicht in der Lage meine Kamera (7D Mark II) einzustellen? Es ist im Übrigen mit verschiedenen Objektiven so... Und von Gegenlicht sprechen wir mal gar nicht :pfeif:

    Habe hier mal 3 (nahezu unbearbeitete) Beispiele angehangen - alle mit der 7D M2 und einem 50mm 1.4. Die Blende habe ich auch bei allen Fotos auf 1.4, also ist der Schärfebereich natürlich recht klein, aber es muss ja dennoch möglich sein wenigstens ein Auge scharf zu haben. Es ist mal schlimmer und mal besser und beim Goldie meiner Eltern empfinde ich das auch als weniger ausgeprägt. Ich hoffe, dass es mit den Bildern so klappt, habe hier ewig keine mehr hochgeladen.

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hach, selbst das einfach mal runter zu tippen ist schon erleichternd :ugly: Ich war gerade einfach sehr gefrustet... Muss ich wirklich einfach nur üben? Aktuell fotografiere ich auch wirklich sehr, sehr unregelmäßig.

  • Hast du schon getestet, wie sich der AF bei statischen Motiven verhält?

    Motiv auf einen Tisch z.B., Kamera auf ein Beanbag o.ä. legen, oder ein Stativ, foussieren und dann bestenfalls mit Selbstauslöser auslösen, also dich selbst als mögliche Fehlerquelle ausschließen und das bei verschiedenen Blenden?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!