Plauderthread für Ausstellungsverrückte-Besucher &Aussteller
- Eladamri
- Geschlossen
-
-
Ah, ok, es klang als wären die Richter nur wegen der Strenge und nicht wegen Voreingenommenheit ausgeladen worden.
Das mit der Farbe ist ja leider nicht selten, wobei ein grundsätzliches G bei Merle schon extrem ist. Weiß man, ob er es einfach nicht mag oder ob er dem Mythos auf den Leim gegangen ist, Merle wäre BÖÖÖÖSE?
Der mit der "ganz besonderen" Vorliebe für Röcke gehört seines Amtes enthobenKeine Ahnung, warum der kein Merle mochte, das war vor meiner Zeit. War ein Allgemeinrichter, glaube ich.
Der mit den Röcken, joah, ist halt so. Das war der Punkt, ab dem ich dann im Samtkleid ausgestellt habe.Ich möchte nicht bestreiten, dass es auch Richter gibt, die wegen ihrer Strenge nicht mehr eingeladen werden. Oder wo halt einfach weniger Leute melden wenn dieser Richter eingeteilt ist.
Zum zweiten Punkt.... Manche würden ja fast munkeln, dass die Plüschis nicht nur wegen dem imposanten Äußeren gewählt werden, sondern auch weil das Fell eventuelle Makel besser versteckt und man dem Richter dann nichts vorwerfen kann.
Das würde ich nicht mal sagen, aber sie machen einfach mehr her. Sie wirken größer, pompöser, einfach mehr Hund. Die sind ja gerichtet worden, sind die Besten ihrer Rasse und normal werden die Letzten im Ehrenring ja auch nochmal angefasst.
Wenn ich meinen KHC neben einen LHC stelle, wirkt er einfach kleiner, unscheinbarer und der erste Blick wird fast immer auf dem LHC liegen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Plauderthread für Ausstellungsverrückte-Besucher &Aussteller* Dort wird jeder fündig!
-
-
Dieses Masseproblem ist maximal scheisse, das ist ja überall bevorzugt mittlerweile idR.
Wobei wenn der Richter neutral und vernünftig guckt spielt das auch keine übergeordnete Rolle. Aber naja, hätte/ wäre/ könnte..
-
Wie ist das jetzt mit der Leine bei den Jüngsten?
Wenn ich mich recht erinnere hat jemand geantwortet dass Showleinen noch nicht erlaubt sind
Das hängt von der Rasse ab. Prinzipiell ist alles erlaubt, was keinen Würger hat.
Es gibt einfach Rassen, die haben - aufgrund ihres Wow-Faktors oder aufgrund ihrer Popularität in der Show-Szene oder weil die Richter die Rassen einfach besonders gut kennen oder warum auch immer - einen Bonus. Natürlich nicht, wenn das Handling mies ist, aber bei ähnlichem Handling (und ähnlicher Qualität der Hunde, aber das würde ich bei manchen Richtern bewusst an zweiter Stelle nennen) weiß man oft schon so ungefähr wer wahrscheinlich ausgewählt wird, wer möglicherweise und wer wahrscheinlich nicht
Man muss auch sagen, dass das Handling und die Präsentation bei einigen Rassen wesentlich professioneller und schöner ist, als bei anderen. Und zwar durch die Bank weg.
Natürlich bringt gutes Handling sowie Training dafür einen Hund auch mehr raus und betont seine Vorzüge, lässt ihn optimaler laufen und kaschiert ggf. kleine Fehler.
-
Jetzt hab ich 10 Seiten gelesen um zu erfahren welche Rasse @Ringelrute hat, aber ich weiß es immer noch nicht. Hab ich’s überlesen? 😃
-
Der mit den Röcken, joah, ist halt so. Das war der Punkt, ab dem ich dann im Samtkleid ausgestellt habe.
....Das würde ich nicht mal sagen, aber sie machen einfach mehr her. Sie wirken größer, pompöser, einfach mehr Hund. Die sind ja gerichtet worden, sind die Besten ihrer Rasse und normal werden die Letzten im Ehrenring ja auch nochmal angefasst.
Wenn ich meinen KHC neben einen LHC stelle, wirkt er einfach kleiner, unscheinbarer und der erste Blick wird fast immer auf dem LHC liegen.
Ja, der primäre Grund wird der "Wow-Effekt" sein. Soll ja später auch spektakulär aussehen auf den Treppchen. (Gibt's hier ein seufz-Smiley?)
Man muss auch sagen, dass das Handling und die Präsentation bei einigen Rassen wesentlich professioneller und schöner ist, als bei anderen. Und zwar durch die Bank weg.
Natürlich bringt gutes Handling sowie Training dafür einen Hund auch mehr raus und betont seine Vorzüge, lässt ihn optimaler laufen und kaschiert ggf. kleine Fehler.
Natürlich, das will ich auch nicht bestreiten. Trotzdem finde ich es auffällig und da bin ich nicht die einzige. Das kann nicht ausschließlich daran liegen, dass die Vertreter mancher Rassen besonders häufig besonders gut präsentieren. Bis zu einem gewissen Grad - sicher. Aber dafür ist die Tendenz zuuu stark, v.a. dann wenn wirklich viele wirklich gut präsentierte Hunde im Ring landen.
-
-
Moment. Man muss bei den Whippets jetzt gute Ausstellungsergebnisse haben, damit man im Sport erfolgreich sein kann?
Wer hat denn DEN Mist verzapft? Was ein Bull.....
Heißt das, man kann auch die Titel, die für die Working Klasse nötig sind, nicht bekommen, ohne vorher auf Ausstellungen die SG's bekommen zu haben?
Ist das bei anderen Windhundrassen jetzt auch so?
Wie kann es sein, dass da nicht alle kollektiv auf die Barrikaden gehen?
Bin grad ein bisschen geschockt.Ob sich im ganz neuen Reglement diesbezüglich wieder was ändert ab 2024, da steig ich noch nicht ganz durch. Ich fürcht, wenn, dann aber nur bzgl Sportklasseneinteilung. (Wobei auch das nötig ist. Denn wenn blödestenfalls u10kg Hündinnen weiter gegen 18kg Rüden laufen müssen, dann rennt was verkehrt. Das ist saugefährlich. Und mit ein Grund, warum mein u10kg Hundterl nur die "schlechtere" Sportlizenz hat. Internationale Rennen in einer gemischten CACIL Klasse sind mir für sie zu riskant. Die sind schon für die 13kg Hündin grenzwertig.)
Aber ja, internationale CACIL Bewerbe sind seit 2 oder 3 Jahren nur noch mit Showergebnissen möglich.
Bei den Coursern mag das ja noch teilweise klappen, aber Rennhunde. Ahahahaha. Selbst, wenn die wirklich alle reinrassig wären, gewinnen die im Showbereich nix.
Einige Länder haben halt keine oder kaum noch internationale Bewerbe ausgetragen, als Boykott. Schau ich auf den Kalender 24, dann ist da aber nix mehr mit Boykott.
Reichen die nationalen Rennen aus um in der Arbeitshundeklasse ausgestellt zu werden?
Falls nicht, wäre es eine komplette Schweinerei. -
Ob sich im ganz neuen Reglement diesbezüglich wieder was ändert ab 2024, da steig ich noch nicht ganz durch. Ich fürcht, wenn, dann aber nur bzgl Sportklasseneinteilung. (Wobei auch das nötig ist. Denn wenn blödestenfalls u10kg Hündinnen weiter gegen 18kg Rüden laufen müssen, dann rennt was verkehrt. Das ist saugefährlich. Und mit ein Grund, warum mein u10kg Hundterl nur die "schlechtere" Sportlizenz hat. Internationale Rennen in einer gemischten CACIL Klasse sind mir für sie zu riskant. Die sind schon für die 13kg Hündin grenzwertig.)
Aber ja, internationale CACIL Bewerbe sind seit 2 oder 3 Jahren nur noch mit Showergebnissen möglich.
Bei den Coursern mag das ja noch teilweise klappen, aber Rennhunde. Ahahahaha. Selbst, wenn die wirklich alle reinrassig wären, gewinnen die im Showbereich nix.
Einige Länder haben halt keine oder kaum noch internationale Bewerbe ausgetragen, als Boykott. Schau ich auf den Kalender 24, dann ist da aber nix mehr mit Boykott.
Reichen die nationalen Rennen aus um in der Arbeitshundeklasse ausgestellt zu werden?
Falls nicht, wäre es eine komplette Schweinerei.Nein. Es müssen internationale Bewerbe sein.
Zwar können sowohl CACIL-Klasse als auch OPEN (bis heuer CSS) Hunde ein Gebrauchshundezertifikat erlangen, aber realistischerweise... in welcher Gebrauchshundeklasse soll man denn die Sporthunde ausstellen?
National maximal, für nen S&L Titel. Bei 3 Klubschauen im Jahr geht man dann zu zweien, bei Nr 3 haben Sport/Rennhunde keine Chance. Mindestens beim Whippet. Greyhound, so es bei uns mehr gäbe, vermutlich ähnlich. Saluki tendentiell auch.
Ansich interessiert, zumindest beim Whippet, die Rennleut das Ausstellungswesen eigentlich genau null. Die Hunde sind rein auf Funktion gezogen. Egal wie sie aussehen (und letztlich auch egal, ob sie 100% Whippet sind).
Mindestens für die Zuchtzulassung muss man da aber durch - nicht jedes Land will Ausstellungsergebnisse sehen, bei uns schon, eben auch internationale.
Oder für die Sportlizenz. Man kann ja nur eine haben. Und die will man möglichst früh, nicht erst, wenn der Hund 3 ist und schon wieder "abbaut". Also CACIL Lizenz mit 2 Ausstellungsergebnissen ab 1em Jahr - Lizenz bei den kleinen Rassen ab 15 Monaten - also 3 Monate Zeit, Ergebnisse zu kriegen, die man nicht so einfach kriegt - oder Abstriche machen müssen und OPEN Lizenz machen.
Das wird interessant, wie sich die Dinge wirklich verändern. Wie hatten ja in Österreich jetzt eben keine internationalen Sportbewerbe mehr und in Wahrheit nur eine Hand voll Hunde die betroffen sind. Insbesondere betrifft es ja Rennlinienhunde. Und da gibt es...in Ostösterreich...aktiv grad 5 oder 7 oder so. Und gesamt, 20 vielleicht.
Das Leistungsergebnisse an Showergebnisse koppeln-System wird sich bei uns erst ab 2024 so richtig zeigen.
Vermutlich aber werden die guten Hunde (also nach Rennkriterien) hauptsächlich in der "schlechten" Klasse sein. Die "Übergangsjahrgänge" werden nun eh zu alt für vorne sein, auch wenn sie bereits CACIL Lizenzen hätten
Dafür könnten Showlinienhunde theoretisch in der "guten" Klasse höher bewertet werden, obwohl sie aus Leistungsaugen ein völlig anderer Planet mit anderer Zeitzone sind. (Umgekehrt sind halt die Rennhunde nach Showkriterien äh...ja...Hunde...aber doch keine Whippets).
Insgesamt ist es recht komplex, viel diskutiert, viel umstritten. Ich habe eine Mutmaßung, warum man nun Showergebnisse auch von Leistungshunden will. Find das System, so weit ich es halbwegs durchschaue, aber ziemlich äh...skuril.
(Fun Fact: Der Leistungshund kann nicht in der "oberen Leistungsklasse" laufen, der ist nicht schön genug. Andererseits darf mein vermutlich demnächst MultichampionWasWeißIch "Showhund" grundsätzlich nur in der "schlechteren" Kategorie laufen. Der ist nämlich FCI Gruppe V und die darf gnadenhalber mitlaufen, aber auch nicht für voll genommen.
Da wird übrigens das Gebrauchshundezertifikat auch spannend. Das will ich aus Prinzip. Und sie sind nicht auf der Gebrauchshundeliste. Aber es gibt eine Arbeitsprüfung für die Rasse. Zwar nur in Italien, überall sonst ist die Gebrauchsprüfung nicht legal. Italienischer Schönheitschampion geht allerdings nur mit jagdlicher Prüfung.
Dafür dürfen sie, bis auf Italien, überall im Windhundsport mitrennen. Und können dort alles, was die Windhunde fürs Gebrauchshundezertifikat erfüllen müssen.
Nur italienische Hunde können diesen Weg nicht gehen, weil sie ja in Italien nicht im Sport laufen dürfen. (Doch. Bei internationalen Bewerben, denn die FCI lässt sie ja zu. Aber da kann die Rasse nur starten, wenn ausländischer Besitzer. Kann ja im Inland keine Lizenz machen). Und außerhalb Italiens könnt man die italienische Gebrauchsprüfung in kaum einem europäischen Land nachbauen.
-
Reichen die nationalen Rennen aus um in der Arbeitshundeklasse ausgestellt zu werden?
Falls nicht, wäre es eine komplette Schweinerei.Nein. Es müssen internationale Bewerbe sein.
Zwar können sowohl CACIL-Klasse als auch OPEN (bis heuer CSS) Hunde ein Gebrauchshundezertifikat erlangen, aber realistischerweise... in welcher Gebrauchshundeklasse soll man denn die Sporthunde ausstellen?
National maximal, für nen S&L Titel. Bei 3 Klubschauen im Jahr geht man dann zu zweien, bei Nr 3 haben Sport/Rennhunde keine Chance. Mindestens beim Whippet. Greyhound, so es bei uns mehr gäbe, vermutlich ähnlich. Saluki tendentiell auch.
Ansich interessiert, zumindest beim Whippet, die Rennleut das Ausstellungswesen eigentlich genau null. Die Hunde sind rein auf Funktion gezogen. Egal wie sie aussehen (und letztlich auch egal, ob sie 100% Whippet sind).
Mindestens für die Zuchtzulassung muss man da aber durch - nicht jedes Land will Ausstellungsergebnisse sehen, bei uns schon, eben auch internationale.
Oder für die Sportlizenz. Man kann ja nur eine haben. Und die will man möglichst früh, nicht erst, wenn der Hund 3 ist und schon wieder "abbaut". Also CACIL Lizenz mit 2 Ausstellungsergebnissen ab 1em Jahr - Lizenz bei den kleinen Rassen ab 15 Monaten - also 3 Monate Zeit, Ergebnisse zu kriegen, die man nicht so einfach kriegt - oder Abstriche machen müssen und OPEN Lizenz machen.
Das wird interessant, wie sich die Dinge wirklich verändern. Wie hatten ja in Österreich jetzt eben keine internationalen Sportbewerbe mehr und in Wahrheit nur eine Hand voll Hunde die betroffen sind. Insbesondere betrifft es ja Rennlinienhunde. Und da gibt es...in Ostösterreich...aktiv grad 5 oder 7 oder so. Und gesamt, 20 vielleicht.
Das Leistungsergebnisse an Showergebnisse koppeln-System wird sich bei uns erst ab 2024 so richtig zeigen.
Vermutlich aber werden die guten Hunde (also nach Rennkriterien) hauptsächlich in der "schlechten" Klasse sein. Die "Übergangsjahrgänge" werden nun eh zu alt für vorne sein, auch wenn sie bereits CACIL Lizenzen hätten
Dafür könnten Showlinienhunde theoretisch in der "guten" Klasse höher bewertet werden, obwohl sie aus Leistungsaugen ein völlig anderer Planet mit anderer Zeitzone sind. (Umgekehrt sind halt die Rennhunde nach Showkriterien äh...ja...Hunde...aber doch keine Whippets).
Insgesamt ist es recht komplex, viel diskutiert, viel umstritten. Ich habe eine Mutmaßung, warum man nun Showergebnisse auch von Leistungshunden will. Find das System, so weit ich es halbwegs durchschaue, aber ziemlich äh...skuril.
(Fun Fact: Der Leistungshund kann nicht in der "oberen Leistungsklasse" laufen, der ist nicht schön genug. Andererseits darf mein vermutlich demnächst MultichampionWasWeißIch "Showhund" grundsätzlich nur in der "schlechteren" Kategorie laufen. Der ist nämlich FCI Gruppe V und die darf gnadenhalber mitlaufen, aber auch nicht für voll genommen.
Da wird übrigens das Gebrauchshundezertifikat auch spannend. Das will ich aus Prinzip. Und sie sind nicht auf der Gebrauchshundeliste. Aber es gibt eine Arbeitsprüfung für die Rasse. Zwar nur in Italien, überall sonst ist die Gebrauchsprüfung nicht legal. Italienischer Schönheitschampion geht allerdings nur mit jagdlicher Prüfung.
Dafür dürfen sie, bis auf Italien, überall im Windhundsport mitrennen. Und können dort alles, was die Windhunde fürs Gebrauchshundezertifikat erfüllen müssen.
Nur italienische Hunde können diesen Weg nicht gehen, weil sie ja in Italien nicht im Sport laufen dürfen. (Doch. Bei internationalen Bewerben, denn die FCI lässt sie ja zu. Aber da kann die Rasse nur starten, wenn ausländischer Besitzer. Kann ja im Inland keine Lizenz machen). Und außerhalb Italiens könnt man die italienische Gebrauchsprüfung in kaum einem europäischen Land nachbauen.
Was ein Mist...
Das mit dem Cirneco ist ja ein absolutes Chaos, aber das mit der Show-Renn-Kopplung ist einfach eine Frechheit.
Was ist denn deine Vermutung, warum das gemacht würde?
Mir fällt kein vernünftiger Grund ein.... -
Ich muss ja sagen, soweit ich es bisher mitbekommen habe finde ich das Richten von "meiner Rasse" ( also neben Zwerg und Mittel auch bei den Riesen) tendenziell ziemlich fair. Wenn man davon absieht dass man nicht weit kommt wenn der Hund bspw kaum Bart hat oder als Pfeffie sehr dunkel ist.
Ich konnte da weder Unterschiede sehen bei der Kleidung der Handler, noch hinsichtlich Extremen bei der Größe.
Bisher konnt ich bspw immer beobachten dass es da tendenziell eher Hunde gewinnen die von Größe oder Proportionen eher im Mittelfeld liegen.
Überwiegend alles Hunde die ich ebenfalls so oder zumindest ähnlich bewertet hätte.
Gut, teilweise fand ich auch hier und da mal nen anderen Hund schöner, aber ich mag bspw auch sehr dunkles Pfeffer-Salz, wohingegen diejenigen mit möglichst größer Variation an Grau tönen oder die die weder dunkel noch hell sind schlussendlich am nächsten nach dem Standard kommen.
Wobei, wenn man nach dem Standard gehen würde die meisten Pfeffies eigentlich keine Best Wertung bekommen dürften weil die wenigsten keine weißen/auffallend hellen Abzeichen haben ( dunkle Maske und Silber bis eisengrau, vollkommen ohne Abzeichen ist eigentlich das was der Standard gern hätte, hab ich so bisher aber nur einmal gesehen, in Prag).
Schau ich mir bspw die Crufts an, bin ich da häufig nicht so happy mit. Da fehlt mal die Maske oder der Hund ist zu hell, der Gang nicht schön oder ähnliches, und kurioserweise hat man bei der Crufts irgendwie gefühlt immer nur Pfeffies im Ehrenring obwohl man, wenn man laut besagtem Teil im Standard gehen würde, eigentlich deutlich höhere Chancen mit nem schwarzen Hund haben würde.
Auf den VDH Ausstellungen sehe ich bspw eher selten Pfeffies im Ehrenring. Wenn, dann sind es tendenziell eher schwarze Riesen oder weiße Zwerge die mal in der 2-er auf dem Treppchen landen.
-
Was ein Chaos heute.
Wir sind ja in Wels und heute war echt der Wurm drin. Mal vom Schneechaos abgesehen.
Vor uns waren die Corgis Pembroke dran, da wurde aber ewig immer gewartet. Wie wir dann erfahren haben, musste auf eine Profi-Handlerin gewartet werden, die im Nachbarring gleichzeitig bei den Corgis Cardigan ausgestellt hat. Die ist also von Ring zu Ring gehüpft, hat 5 oder 6 Hunde ausgestellt und der Rest durfte dann warten.
Normal werden die Corgi - Rassen immer nacheinander gerichtet, da klappt das aber so ein Chaos wie heute war echt unnötig. Es hatte auch keiner Verständnis für, vor allem weil die Gruppe der Profi-Handler zu dritt waren aber immer nur die junge Frau in den Ring ist. Die hätten sich für die Rassen durchaus aufteilen können.
Meine Rasse hat schon mit über 1 Stunde Verspätung angefangen.
Jugendrüde nicht da, okay, Zwischenklasse - ich - rein, gerichtet, wieder raus. Dann Offene Klasse - zwei Rüden - die sich gegenseitig töten wollten. Hund 2 wird wieder aus dem Ring geschickt und Hund 1 wird gerichtet.
Dann darf Hund 2 in den Ring, wird aber vom Richter voll gemault, dass sie ihren Hund unter Kontrolle kriegen muss. Okay, auch gerichtet. Dann nochmal kurz zusammen - Hund 1 pöbelt vom Feinsten, Hund 2 duldet es echt lange und antwortet dann doch. Hund 1 hat dann erst ein Sg1 bekommen, aber dann später noch ein V1, da waren sie aber schon abgezogen.
Wirklich doof war, dass der Richter zu der Besitzerin von Hund 2 gesagt hat, dass IHR Hund das können muss weil er als Zweiter eingelaufen ist. Sprich, auch wenn der erste Hund Scheiße baut, muss der zweite Hund ruhig und gelassen bleiben. Hätte ihr Hund nochmal gröber reagiert, wäre NUR ihr Hund disqualifiziert worden aber nicht der erste Hund.
Absolut kein Verständnis für. Wenn zwei Hunde pöbeln und sich nicht beruhigen, gehören beide disqualifiziert und nicht nur einer. So zumindest meine Meinung.
Der Jugendrüde ist zwischenzeitlich aufgetaucht und besteht darauf noch gerichtet zu werden, also das Fehlt an der Tafel gestrichen und noch schnell den Jugendrüden nach den Championsrüden rein geschoben. Dann lief es sogar fast gut.
Dann war nach den Rüden der Akku vom Tablett zum Schreiben leer, wieder Pause. Bei der Ausstellerin von der Championshündin wird es eng weil ihre Tochter mit genau dieser Hündin in den Ehrenring zum Juniorhandling muss. Wir liegen mittlerweile fast 1,5 Stunden hinterm Zeitplan.
Akku kommt, die Hündinnen werden durch geprügelt - aber wirklich - BOB war dann sehr, sehr schnell abgehandelt. Und kurz nach 13 Uhr fingen dann die Langhaarcollies an, laut Zeitplan wären sie 11.25 dran gewesen.
Wahrscheinlich ist allen der Schnee zu Kopf gestiegen, hoffen wir, dass es morgen besser wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!