Vegetarische/Vegane Gerichte

  • Ah ok. Dass die veganen Sachen auch immer gleich heißen müssen. Finde ich echt etwas doof. Hab da ja nichts dagegen und so, aber etwas andere Namen wären schon angebracht...

  • aber etwas andere Namen wären schon angebracht...

    Die Diskussion hatte wir schon ein paar Mal im anderen Thread. Dann bräuchte auch koffeinfreier Kaffee oder zuckerfreie Cola einen anderen Namen.


    Mich würden andere Namen nicht stören, aber ich wüsste auch nicht, warum eine Schokolade ohne Milch "Kakaotafel mit Reismilchpulver" heißen müsste. Wer bestimmt denn, dass eine Schokolade Milch enthalten muss? Wer entscheidet, dass Wurst nur aus totem Tier sein darf?


    Für mich sind das alles nur Oberbegriffe, die eine gewisse Form oder ein gewisses Erscheinungsbild versprechen. So wissen wir alle, was gemeint ist, wenn von "Würstchen" die Rede ist. Ich finde es unsinnig, vegetarische/vegane Varianten umzubenennen in "in Würstenform gepresstes Soja-, Seitanprodukt".

  • Nein, Schokolade oder so mein ich gar nicht, das gibt es in verschiedenen Formen, etc.


    Wurst, naja, man kann ja Saitan Wurst oder so sagen, damit es eindeutig ist (gut hier in dem Thread ist Wurst auch ok, weil ja keiner Fleisch ist, meine aber allgemein wenn man sich mit wem unterhält der das vielleicht nicht versteht), aber Löwenzahnhonig ist für mich in einem vegan UND vegetarischen Thema einfach uneindeutig...

  • Also wenn man das Zeug verkaufen wollte, dann dürfte man es tatsächlich nicht 'Honig' nennen. Da es aber seit gut 200 Jahren so heißt ist mir das für den Hausgebrauch egal :pfeif:
    Das Rezept ist zum Beispiel auf Chefkoch, ich bin aber gerade mit dem Camper unterwegs und auf dem Handy sucht es sich so schlecht. Viel Blüten mit wenig Grün, pro Liter Wasser eine Zitrone und ein Kilo Zucker. Die Blüten mit Wasser über gießen, nach zwei Stunden aufkochen. Zitronen in Scheiben schneiden und dazu geben. Zwei Tage stehen lassen, absieben, Zucker dazu geben und einkochen bis es kalt die Konsistenz von Honig hat.
    ich hab vier Liter gemacht und sicher vier bis fünf Stunden kochen lassen.

  • Der Name 'Honig' hat im Übrigen den Vorteil, das man das Zeug verschenken kann und die Beschenkten gleich wissen, was sie damit machen sollen. 'Sirup' wurden sie ja versuchen zu trinken und Dicksaft kennt nicht jeder.
    Davon ab ist der Name echt alt und keine Veganer-Erfindung. Löwenzahnhonig war ein Arme-Leute-Essen, als Zucker billiger war als Honig. Also werde ich doch den Namen nicht Vegetariern zu liebe andern. =)

  • 'Sirup' wurden sie ja versuchen zu trinken und Dicksaft kennt nicht jeder.

    ich mußte als Kind immer Zuckerrübensirup aufs Brot essen. Grafschafter Goldsaft. Und ich mag doch nichts Süßes. Aber für meine Mutter waren das wohl irgendwelche Kindheitserinnerungen. Birnendicksaft fand ich schon besser :-)

  • Das sieht mega lecker aus! (was ist das vorne links in der grünen Schüssel?)


    Ich hadere die ganze Zeit mit mir selber ob ich an meinem Geburtstag rein vegetarisch grillen soll. Meine Familie wird mich lynchen. Sowas von egoistisch von mir |)
    Naja wahrscheinlich werde ich trotzdem ein paar blöde Würstchen kaufen...

  • was ist das vorne links in der grünen Schüssel?

    Das ist Kartoffelsalat, aber mal eine andere Variation, mit roten Zwiebeln, Paprikagewürz und so, genau kann ich nicht sagen, was dran war, hat eine Freundin gemacht, war aber total lecker.


    Wenn bei uns gegrillt wird, kaufen wir auch für die Gäste kein Fleisch ein, die müssen sich selbst was mitbringen oder unseren Gemüsekram essen ;) Unsere Gäste waren am Samstag (fast) alle Veganer, von daher war das eh kein Problem. Einen Fleischesser hatten wir dabei, aber der wird aus diversen Gründen nicht mehr eingeladen, der hat sich sowas von ätzend benommen und war sehr grob mit unseren Hunden (Betty und Mops von Freunden), dass der verschissen hat und demnächst wo anders grillen kann :fluchen:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!